Brigittenau: Neue Steine der Erinnerung

Marion Sipser (2.v.l.) kam aus London zur Eröffnung der Steine ihrer Großeltern und bedankt sich bei BV-Stellvertreter Herwig Pirker, Bezirksrat Armin Hanschitz und Elisabeth Ben Davod-Hindler.
4Bilder
  • Marion Sipser (2.v.l.) kam aus London zur Eröffnung der Steine ihrer Großeltern und bedankt sich bei BV-Stellvertreter Herwig Pirker, Bezirksrat Armin Hanschitz und Elisabeth Ben Davod-Hindler.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

Die Steine der Erinnerung sollen an die jüdischen Opfer des Holocausts, aber auch an das jüdische Leben und die jüdische Kultur vor der Machtergreifung der Nazis gedenken. Drei neue Steine mit Namen und Daten der Verstorbenen wurden vor jenen Wohnhäusern, in denen jüdische Brigittenauer gelebt haben, in den Gehsteig eingelassen: Rauscherstraße 19, Hannovergasse 10 und Wasnergasse 27.

Feier mit Angehörigen

Angehörige der Opfer aus Australien, England und Österreich und die Bezirksvorstehung haben den Menschen in einer Feier gedacht. Enkelin Marion Sipser: „Meine Mutter hat mir oft mit Tränen in den Augen von Wien und ihren Eltern erzählt. Jetzt gibt es hier eine kleine Erinnerung an Sie.“ 1938 lag der jüdische Bevölkerungsanteil in der Brigittenau bei 20 Prozent. Über Nacht wurden diese Menschen ihrer Rechte, ihrer Würde und ihrer Habe beraubt. Diejenigen, die nicht flüchten konnten, wurden deportiert und ermordet. Für die Angehörigen sind diese Steine symbolische Grabsteine. Elisabeth Ben David-Hindler über die Bedeutung dieser Steine: „Wir geben den Menschen, die hier gelebt haben, wieder ihren Namen, ihre Würde und die Erinnerung an sie zurück.“ Über Anfragen von Angehörigen oder Wohnungsnachbarn werden neue Steine initiiert.

Mahnmal in unserer Zeit

Die Steine sind aber auch ein Mahnmal gegenüber der Diskriminierung von Bevölkerungsgruppen, die eine andere Hautfarbe haben, eine andere Sprache sprechen, einer anderen religiösen Gruppierung angehören oder sexuell anders orientiert sind als man selbst. Herwig Pirker, Bezirksvorsteher-Stellvertreter: „Auch 70 Jahre nach dem Krieg müssen wir Augen und Ohren offen halten und laut gegen Unrecht in dieser Welt protestieren.“

Paten und Helfer gesucht

David-Hindler: „Die Verankerung des Projektes in der Bevölkerung ist uns sehr wichtig und ist über Patenschaften, Spenden und Hilfestellungen möglich.“ Eine Steinpatenschaft kann um € 150,-- übernommen werden. Hilfe bei der Reinigung der Steine wird immer gerne angenommen – siehe auch www. steinedererinnerung.net. In Wien werden bereits an 1.250 Männer und Frauen mit diesen Steinen erinnert.

Marion Sipser (2.v.l.) kam aus London zur Eröffnung der Steine ihrer Großeltern und bedankt sich bei BV-Stellvertreter Herwig Pirker, Bezirksrat Armin Hanschitz und Elisabeth Ben Davod-Hindler.
Marion Sipser (2.v.l.) kam aus London zur Eröffnung der Steine ihrer Großeltern und bedankt sich bei BV-Stellvertreter Herwig Pirker, Bezirksrat Armin Hanschitz und Elisabeth Ben Davod-Hindler.
Marion Sipser (2.v.l.) kam aus London zur Eröffnung der Steine ihrer Großeltern und bedankt sich bei BV-Stellvertreter Herwig Pirker, Bezirksrat Armin Hanschitz und Elisabeth Ben Davod-Hindler.
Marion Sipser (2.v.l.) kam aus London zur Eröffnung der Steine ihrer Großeltern und bedankt sich bei BV-Stellvertreter Herwig Pirker, Bezirksrat Armin Hanschitz und Elisabeth Ben Davod-Hindler.
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.