Floridsdorf: Herzblut und Engagement im Bezirksmuseum

In der Arbeiterküche zeigt Robert Ulbricht Küchengeräte von früher.
6Bilder
  • In der Arbeiterküche zeigt Robert Ulbricht Küchengeräte von früher.
  • hochgeladen von Sabine Krammer

FLORIDSDORF. Mehr als 10.000 Besucher zählte das 700 Quadratmeter große Bezirksmuseum Floridsdorf im Mautner Schlössel in der Pragerstraße. Neben vielen Schulklassen kamen Pensionisten, ein Kreis von Liebhabern kleinerer Museen und an den einzelnen Sonderthemen Interessierte. Die Sonderschauen und die kulturellen Veranstaltungen mit Konzerten, Lesungen, Vorträgen, Buchpräsentationen und Vernissagen gehören neben der Bezirksgeschichte zum Museumsangebot. Hier findet man auch den ältesten Siedlungsbeweis Wiens, eine ca. 7.000 Jahre alte Notenkopfkeramik aus Leopodau. Für 2013 plant Ulbricht und sein Team Ausstellungen über die Wiener Feuerwehr, Jedlesee und Stammerdsdorf.

Ehrenamtliche Mitarbeiter

„Verstaubte Heimatmuseen gehören der Vergangenheit an!“, zeigt sich Robert Ulbricht überzeugt, dass die Sonderausstellungen viel dazu beigetragen haben. Dieses umfangreiche Kulturangebot wird von ehrenamtlich und unbezahlt arbeitenden Mitarbeitern in deren Freizeit zusammengestellt. Besonders wichtig ist dabei die Öffnung des Museums für Kinder. Kinderveranstaltungen auf modernsten museumspädagogischen Methoden wie Rätselrallyes durch das Museum, klassische Mitmachkonzerte, Spiele mit historischem Bezug und Basteleien gehören selbstverständlich dazu.

Wohnen im Museum

Ein besonderes Naheverhältnis hat Robert Ulbricht zu „seinem“ Bezirksmuseum. Als Bub lebte er mit seinen Eltern in einer der Dienstwohnungen im Seitentrakt des Mautner Schlössels.

In der Arbeiterküche zeigt Robert Ulbricht Küchengeräte von früher.
Die Rauchkuchl ist eine der Highlights im Bezirksmuseum.
Die Rauchkuchl ist eine der Highlights im Bezirksmuseum.
Auf der Suche nach seinen Wurzeln ist Robert Ulbricht zum Bezirksmuseum Floridsdorf gekommen.
Auf der Suche nach seinen Wurzeln ist Robert Ulbricht zum Bezirksmuseum Floridsdorf gekommen.
In der Arbeiterküche zeigt Robert Ulbricht Küchengeräte von früher.
Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.