2, Stammersdorfer Zieselwanderung

23Bilder

Am Samstag, dem 15.06.2013 lud die IGL Marchfeldkanal bereits zum zweiten Mal zu einer Ziesel-Wanderung, um Interessierten die Möglichkeit zu geben, sich von den örtlichen Gegebenheiten auf dem umstrittenen Grundstück nördlich des Heeresspitals in Stammersdorf ein Bild zu machen.

Bekanntlich lebt hier auf einem Grundstück, welches nun auf obskure Weise zu Bauland erklärt wurde, eine sogenannte Reliktpopulation des Spermophilus citellus oder auch Europäischen Ziesels. Doch auch andere streng geschützte Arten wie der Feldhamster oder die, regelmäßig von der MA22 geleugnete, Zauneidechse.

Trotz brütender Hitze (das Feld liegt naturgemäß in der prallen Sonne) folgten mehr als 200 Artenschutzbefürworter dem Ruf der IGL und fanden sich um 15 Uhr am Johann-Orth-Platz in Stammersdorf ein. Unter den zahlreichen Gästen und Naturfreunden befand sich auch einige Prominenz, allen voran die Präsidentin des unabhängigen Wiener Tierschutzvereins Frau Dr. Madeleine Petrovic. In einer emotionalen Rede erinnerte Dr. Petrovic alle Anwesenden nochmals an die, mittlerweile wohlbekannten, Fakten. Das Ziesel ist auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tiere in Österreich an erster Stelle zu finden und weltweit somit auf einer Stufe mit dem sibirischen Tiger, dem großen Panda sowie dem afrikanischen Elefanten. Dr. Petrovic fand außerdem viele nette Worte für die Bürgerinitiative IGL Marchfeldkanal zu deren Unterstützern sie, neben weiteren 9000 Personen, seit langem gehört.

In weiteren Reden wurde etwaig anwesenden Befürwortern des Bauprojekts ein offener Dialog angeboten, auch zum Zweck eines Informationsaustauschs.
Der Bauträger Kabelwerk arbeitet seit einiger Zeit mit einer gut vernetzten PR-Agentur eines prominenten Ex-Politikers zusammen, welche die geplanten Ausgleichsflächen als Paradies für Ziesel darzustellen versucht und der Bürgerinitiative ziemlich unverblümt unterstellt lediglich aus egoistischen Gründen gegen eine Bebauung des Feldes zu sein. Einige „Erfolge“ konnte diese Agentur bereits verbuchen indem in normalerweise integeren Blättern gezielt fragwürdige „Informationen“ verbreitet wurden. Dem Vernehmen nach, war die eine oder andere Person von Unique, jener PR-Agentur auch zugegen, wollte sich jedoch keinem Gespräch stellen.

Anschließend startete die eigentliche Begehung des mutmaßlichen Bauplatzes unter der Führung von Biologen Mag. Erik Pauer, der allgemeines über die putzigen kleinen Nager erzählte und deren Lebensgewohnheiten dem Auditorium näherbrachte. Gleich zu Beginn der Wanderung gab es ein Highlight in Form einer Zauneidechsendame zu bestaunen. Die MA22 wird nicht müde zu beteuern, dass diese, ebenfalls bedrohte, Spezies auf dem Feld keinen geeigneten Lebensraum vorfindet. Die Gäste der gestrigen Wanderung konnten sich davon überzeugen, dass die Eidechsen dies anders sehen.

Am Marchfeldkanal angekommen, durften die Besucher dann die vorgesehenen Ausgleichsflächen in Augenschein nehmen, die laut Beschluss der MA22 den neuen „Lebensraum“ der Ziesel darstellen sollen. Dies unter Anführungszeichen zu setzen ist eigentlich noch immer eine Verhöhnung der Tatsachen. Warum sollten Tiere die auf einem großen sonnigen Feld in Erdhöhlen leben plötzlich ein Dasein auf schattigen kleinen Uferböschungen (welche außerdem teilweise von Bibern bewohnt werden) fristen wollen? Weil der Bauträger das gerne hätte? Tatsache ist, dass diese Alternativwohngelegenheiten die Ziesel wohl verschwinden lassen würden. Die einzig vernünftige Ausgleichsfläche, im Fachjargon A3 genannt, wird bereits von der sehr dichten Zieselpopulation des Heeresspitals in Beschlag genommen. Weitere Teile des Ausgleichsfleckerlteppichs muten noch skurriler an. So impliziert manche Fläche das freiwillige Überqueren des Marchfeldkanals durch die, ohnehin sehr scheuen, Nager.

Nachdem genug über die merkwürdigen Pläne von Kabelwerk bzw. der MA22 gestaunt wurde, ging es wieder retour in Richtung Ausgangspunkt der Wanderung. Dort konnten sich die Zieselfreunde dann am reichhaltigen Buffet laben, welches durch Sachspenden (unter anderem der Firma Ströck) möglich gemacht wurde. Das Buffet war somit auch kostenlos, es wurde lediglich dezent um die eine oder andere kleine Spende gebeten, um den Kampf für die Ziesel und für den Artenschutz weiterhin mit möglichst großer, auch juristischer, Rückendeckung führen zu können. Niemand der Anwesenden entzog sich dieser Bitte, nachdem sie gehört und gesehen hatten mit welcher Hingabe und mit welchem Herzblut die Mitglieder der IGL für ihre Anliegen, die eigentlich unser aller Anliegen sein sollten, eintreten.

Es wird auch in Zukunft weitere Informationsveranstaltungen zu den Stammersdorfer Zieseln geben, die größere Produktion von Ziesel T-Shirts wurde ebenfalls bereits angeregt. Buttons, Sticker und Postkarten mit Bildern der putzigen Tierchen fanden gestern bereits reißenden Absatz. Diese einzigartigen Tiere dürfen nicht einem Bauprojekt, dessen Sinnhaftigkeit ebenso wie die Vergabe zumindest fragwürdig ist, zum Opfer fallen, zumal die Stadt Wien laut Stadtrat Ludwig über 2 Mio. Quadratmeter Baulandreserve verfügt.

Mehr Infos zu den Zieseln findet man unter www.ziesel.org.

Mario Wanderer
www.oesterreichmagazin.at

Wo: Stammersdorf, Johann-Orth-Platz, 1210 Wien auf Karte anzeigen
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.