Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
BAD GASTEIN (rau).Der Gasteiner Montanhistoriker Dr. Fritz Gruber präsentierte im Hotel Europäischer Hof sein neuestes Buch „Das Gold der Fugger. Gastein und Rauris – Bergbau der Fugger im Salzburger Land.In seiner bald erscheinenden jüngsten Publikation setzt sich der Autor mit der Epoche der Bergbauaktivitäten der Augsburger in Gastein und Rauris auseinander. Dieses Buch beleuchtet nicht nur einen spannenden Aspekt der Montangeschichte im Salzburger Land, sondern schließt auch eine Lücke in der Fuggerforschung.
Herausgegeben wird das Werk von der Fürst Fugger Privatbank mit Stammsitz in den Augsburger Fuggerhäusern. Fritz Grubers Werk erscheint in einem Jubiläumsjahr. Die jüngsten Bergbauunternehmungen der Augsburger Fugger in Gastein sind im Jahr 1489 belegt. 2014 jährt sich dieser Meilenstein in der Fuggergeschichte zum 525. Mal.
Prof. Fritz Gruber betätigt sich seit 30 Jahren als Montanhistoriker und ist Verfasser zahlreicher fundierter Publikationen zum Thema Bergbau. 2012 erschien sein Werk „Mosaikstein zur Geschichte Gasteins und seiner Salzburger Umgebung“.
Foto: Konrad Rauscher
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?
Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an
Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.