Nachruf auf Hans Breidbach-Bernau

Der Schriftsteller Hans Breidbach-Bernau starb am 15. Mai | Foto: Privat
  • Der Schriftsteller Hans Breidbach-Bernau starb am 15. Mai
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Kramesberger

ST. WOLFGANG. Hans Breidbach-Bernau, Schriftsteller u. Sportpionier war Autor hunderter journalistischer und poetischer Arbeiten (geb. am 16.03.1921) starb am 15.05.2014

Mit dem Novellenband „Sensenschmied“ gewann er 1948 den „Olympiapreis von Österreich“ und eine „Honourable Mention“ beim Kunstwettbewerb der Olympischen Spiele von London 1948.

Darüber hinaus hat er sich besonders um die Verbreitung des Ausdauersports
über die Grenzen seiner Heimat am Wolfgangsee hinaus bleibende Verdienste
erworben. Im Sport ging es ihm nicht so sehr ums Siegen, sondern um die läuternde
Wirkung der körperlichen Anstrengung, obwohl er selbst im Langstreckenlauf
zur Salzburger Elite gehörte.

Als unermüdlicher Verfechter des olympischen Gedankens träumte er von einer Utopie, in der fairer Sport und humanistischer Geist zusammenfinden. Auf seinem „Breitgut“ in der Ried entstand in den 60er-Jahren ein Trainingszentrum, das viele Hobbysportler aber auch herausragende Sportpersönlichkeiten, wie z. B. der neunfache Olympionike Hubert Raudaschl, nutzen konnten.

Er gehörte auch zu den Wegbereitern des Skilanglaufs. In den Wintersaisonen
1965 bis 1968 schuf er in Seefeld zusammen mit Kurdirektor Walter Frenes
die Voraussetzungen, das Skiwandern und den Publikumslanglauf populär
zu machen. Nicht zuletzt gaben seine Ideen den Anstoß zur Gründung des Laufes
„Rund um den Wolfgangsee“.

Durch die Herausgabe des Sammelbandes „Auf einsamer Straße bei Nacht“
würdigte die Marktgemeinde St. Wolfgang das literarische Werk von Breidbach-
Bernau und ebenso seine Verdienste als Sportpionier und Ideengeber als
bleibende Anerkennung.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus dem Salzkammergut auf MeinBezirk.at/Salzkammergut

Neuigkeiten aus dem Salzkammergut als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Salzkammergut auf Facebook: MeinBezirk Salzkammergut

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.