Wir tragen alle unsere Masken

- hochgeladen von Gabriela Stockmann
Das Karl-Theater Gießhübl bietet mit Heinz R. Ungers "Die Straße der Masken" zwei humorvolle Philosophiestunden.
Zwangsjacke. Doktorkittel. Journalisten-Outfit. Kommissars-Uniform. Haiwai-Hemd. Schwestern-Tracht oder Model-Styling. Wir tragen alle unsere Masken. Und sind wir dann auch die, die wir vorgeben zu sein? Das Karl-Theater bietet in der turbulenten Inszenierung von Markus Mudrak Heinz R. Ungers tiefgründige Komödie "Straße der Masken" - ein Spiel um ein paar "Irre", die aus der Nervenheilanstalt ausbrechen und "draußen" allerhand Irrsinn erleben.
Zu Recht bejubelt wurden bei der Premiere am 15. November Gerald Speckner als Franz und Thomas Rittler als August. Sie schlüpfen von einer Maske in die andere, wechseln Kleider und Identitäten, bis man als scheinbar "normaler" Theaterbesucher zwischen Schein und Sein kaum noch unterscheiden kann und mit der Frage nach Hause geht: Wer bin ich wirklich? Heinz R. Unger (75), bekannt als gesellschaftskritischer Autor, lässt seine beiden Hauptdarsteller so ganz nebenbei auch noch einen Kriminalfall lösen - eine Anspielung auf eine tatsächliche Begebenheit, die 1984, im Jahr der Uraufführung von "Die Straße der Masken", die Medien bewegte: Ein Wachauer Architekt plante zusammen mit einem Psychiater die Zwangseinweisung seiner Frau.
Regisseur Markus Mudrak, 1984 geboren, stellt die Unterhaltung in den Mittelpunkt seiner Inszenierung, und das gelingt ihm auch bestens. Nicht zuletzt dank des insgesamt grandios aufspielenden Ensembles mit Katharina Weber (Marie), Franz Müller (Prof. Fasching), Evi Windberger (Schwester Helma), Leopold Szirota (Portier Nussböck), Roland Weber (Journalist Nimmerlein), Christian Müller (Kommissar Röblreiter), Dominik Udolf (Kommissar Wendl), Herbert Knopf (Architekt Veigl) und Ulli Eske (Model Lili Lauren).
Fazit: ein vergnüglicher Theaterabend, der zum Philosophieren anregt. Hingehen, mitlachen, mitdenken. Noch bis 30. November im Arbeiterkammersaal Mödling. Infos: www.karl-theater.at
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.