Helmut-Zilk-Park als neue grüne Insel am Hauptbahnhof

- So wird der Helmut Zilk Park aussehen.
- Foto: © HZP/PID
- hochgeladen von Karl Pufler
Eine rund sieben Hektar große Parkanlage bringt neues Grün für Erholung und Freizeitvergnügen in den neuen Stadtteil Sonnwendviertel.
Unmittelbar angrenzend an den künftigen Hauptbahnhof Wien entsteht eine große, moderne und vielseitige Parkanlage: der Helmut-Zilk-Park.
Grüne Lunge mit Nachbarschaftsgarten
„Der neue Stadtteil gewinnt durch die äußerst großzügig und naturnah geplante Grünanlage eine grüne Lunge und einen Ort, an dem sich die Anrainer erholen, in einem Nachbarschaftsgarten ihr Gemüse ziehen oder am Sonnendeck die Abendsonne genießen können“, freut sich Umweltstadträtin Ulli Sima beim heutigen Spatenstich mit Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner und Dagmar Koller.
„Der Helmut-Zilk-Park kommt nicht nur den Bewohnern des neuen Sonnwendviertels zu Gute, sondern verbessert auch die Grünversorgung der angrenzenden Wohnviertel“, ergänzt Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner.
15 Millionen Quadradtmeter neue Grünflächen für Wien
Mit seinen rund sieben Hektar ist der neue Park ein wichtiger Bestandteil des Vorhabens der Stadt Wien, in den kommenden Jahren 15 Millionen Quadratmeter neue Grün- und Erholungsflächen für das wachsende Wien zu errichten. Der Helmut-Zilk-Park wird das grüne Herz des neuen Stadtteils Sonnwendviertel, ökologisch nachhaltig und naturnah gestaltet.
Ein Netz aus großzügigen Parkwegen wird die Wohnareale mit dem Park und dem Hauptbahnhof verbinden. Bereits im Sommer 2015 wird der erste große Teil des Parks fertiggestellt, der Rest folgt bis Sommer 2017.
Grüne Insel für Anrainer und Reisende
Ein weitläufiger Park mit Blütenhainen, großzügigem Sonnendeck, Gastronomiebetrieb, Kinderspielplatz, Aktiv-Park und einer Hundezone soll neuer, attraktiver Anziehungspunkt für Anrainer, Besucher, aber auch Durchreisende werden.
Darüber hinaus wird ein neuer, rund 1.000 Quadratmeter großer Nachbarschaftsgarten das Viertel beleben und den Anrainer die Möglichkeit des gemeinsamen Gartelns eröffnen. In Wien wurden bereits 24 Nachbarschaftsgärten mit Unterstützung der Stadt Wien (MA 42- Wiener Stadtgärten) realisiert.
Multifunktionales Parkkonzept mit Blütenhain und Sonnendeck
Zentrum der neuen Parkanlage wird eine weitläufige multi-funktionale Rasenfläche bilden, die zum gemütlichen Picknick ebenso genutzt werden kann wie zum Ballspielen und Austoben. Ein Rundweg um die Rasenfläche wird als Baumallee mit blühenden, kleinkronigen Baumarten angelegt, die nicht nur im Frühjahr, sondern auch im Sommer blühen.
Auf der nordöstlichen Seite der Rasenfläche wird ein großzügiges Sonnendeck allen Parkbesuchern offen stehen. Ein Gastronomiebetrieb, öffentliche WCs und ein
Kinderspielplatz sind ebenfalls Teil der Anlage. Im nordwestlichen Parkteil wird der geplante Nachbarschaftsgarten errichtet. In diesem Parkteil ist auch eine 600 Quadratmeter große Hundezone vorgesehen. Bis zu deren Fertigstellung wird auf der zukünftigen Straßenbahntrasse eine interimistische Hundezone angeboten.
Bei der Errichtung der Parkanlage wurde im Sinne nachhaltiger Ressourcenschonung das Aushubmaterial der angrenzenden Baufelder zur Niveauherstellung genutzt.
Projektentwicklung im Rückblick
Im Jahr 2009 wurde der Wettbewerb für die Gestaltung der Anlage EU-weit ausgeschrieben. Unter 14 eingereichten Projekten namhafter LandschaftsarchitekInnen wählte im Juni 2010 eine Jury das Projekt des Schweizer Büros „Hager Landschaftsarchitektur AG“ aus Zürich zum Siegerprojekt.
Im Jahr 2011 erfolgte die offizielle Benennung der Parkanlage nach dem ehemaligen Wiener Bürgermeister Dr. Helmut Zilk (1927 bis 2008).
Die Parkerrichtung wird bis auf Höhe des Bildungscampus bis Sommer 2015 abgeschlossen (Bauteil 1), der anschließende Bauteil 2 wird im Sommer 2017 fertig gestellt.
Eckdaten Wohnen am Hauptbahnhof:
• Im gesamten Gebiet inklusive dem neuen Geschäftsviertel Quartier Belvedere werden ca. 500.000 Quadratmeter Bürofläche (ca. 2.000 Arbeitsplätze) errichtet.
• Auf einer Fläche von 35 Hektar entsteht im Süden des Areals das neue
Sonnwendviertel mit über 5.000 Wohnungen für rund 13.000 Personen im Endausbau inkl. eines modernen Bildungscampus mit einer Volksschule und einer Neuen Mittelschule, beide ganztägig geführt, und einem integrierten Kindergarten für ca. 1.100 Schüler und Kinder.



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.