Mehr Öffis für Favoriten und Liesing

Die neue Routenführung der Öffis in Favoriten, Liesing und Simmering ab September 2017, wenn die U1 bis Oberlaa fährt. | Foto: © Wr. Linien, BB/Mößlacher, VOR
  • Die neue Routenführung der Öffis in Favoriten, Liesing und Simmering ab September 2017, wenn die U1 bis Oberlaa fährt.
  • Foto: © Wr. Linien, BB/Mößlacher, VOR
  • hochgeladen von Karl Pufler

FAVORITEN. Im September 2017 wird die erste U1 bis nach Oberlaa fahren. Das Intervall zur Morgenspitze wird dann weiterhin 2,5 Minuten betragen, untertags 3,75 Minuten und 3 Minuten in der abendlichen Stoßzeit.

Während der gesamten Betriebstzeit führt nur jeder zweite Zug nach Oberlaa. Die anderen U1-Fahrten enden in der Station Alaudagasse. Diese sollen in ferner Zukunft dann nach Rothneusiedl fahren. So ergibt sich für die Stationen Neulaa und Oberlaa morgens ein 5-Minuten-Takt und im Nachmittagsverkehr ein 6-Minuten-Takt.

Mit der Inbetriebnahme der verlängerten U1 werden auch einige Busse und Straßenbahnen ihre Route ändern. Laut Wiener Linien werden die Betriebszeiten der Busse auch ausgeweitet, dass die letzte und erste U-Bahn mit den angeschlossenen Bussen erreicht werden können.

Nun ist auch fix, wie der Fahrplan in Zukunft aussehen wird:

U-Bahn Linie U1
Straßenbahn 67
Bus 67E
Bus 7A
Bus 15 A
Bus 16 A
Bus 17A
Bus 19 A
Bus 65 A
Bus 66 A
Bus 67 A
Bus 67 B
Bus 70 A

U-Bahn Linie U1

Die U1 wird vom Reumannplatz bis nach Oberlaa verlängert. Neue Stationen nach dem Reumannplatz:
• Troststraße (Umsteigen zu den Linien 7A, 65A, 66A)
• Altes Landgut (Umsteigen zum 15 A)
• Alaudagasse (Umsteigen zu den Linien 16A, 17A, 19A, 67A, 67B)
• Neulaa
• Oberlaa (Umsteigen zu den Linien 17A, 68B, 70A und Regionalbussen)

Straßenbahn 67

Die Straßenbahn fährt zurzeit vom Otto Probst Platz bis zum Stockholmer Platz. Mit September 2017 wird der Betrieb nur noch vom Otto Probst Platz bis zum Reumannplatz geführt. Vom Reumannplatz fährt dann die U1 bis Oberlaa.

Bus 67E

Der Bus 67E ist die Ersatzbuslinie für die während der Bauarbeiten kurzgeführte Straßenbahnlinie 67. Zurzeit fährt der Bus von der Alaudabgasse bis zur Therme Wien in Oberlaa. Mit Inbetriebnahme der verlängerten U1 wird der Bus aufgelassen.

Bus 7A

Die Route bleibt unverändert vom Reumannplatz bis Bahnhof Meidling.

Bus 15 A

Am Alten Landgut kreuzt die Buslinie die U1: Der Intervalle werden laut Wiener Linien leicht verdichtet.

Bus 16 A

Die Linie wird zur neuen Querverbindung zwischen Liesing und Favoriten. In Zukunft fährt der Bus 16A von der Schnellbahn Hetzendorf über die U6-Station Am Schöpfwerk bis zur U1-Station Alaudagasse.

Bus 17A

Die Buslinie wird über das Wienerfeld hinaus bis Inzersdorf verlängert und verbindet Favoriten mit Liesing. Dafür fährt er ab 2017 nur mehr bis Oberlaa, wobei an Schultagen die Volksschule am Oberlaaer Platz angefahren wird.
Neue Route: Inzersdorf – Birotstraße – U1-Alaudagasse - U1-Oberlaa

Bus 19 A

Der "Hausbus" der Per-Albin-Hansson-Siedlung: Er wird an sieben Tagen der Wochen seinen Rundkurs fahren. Künftig auch sonntags und bei längeren Betriebszeiten.

Bus 65 A

Statt zurzeit über die Inzersdorfer Straße wird der Bus 65A künftig über die Troststraße fahren, um die U1-Station Troststraße anzubinden.
Neue Route: U1-Reumannplatz – Wienerberg City – einzelne Fahrten werden nach Inzersdorf zur Zetschgasse geführt

Bus 66 A

Die Intervalle werden verdichtet und dadurch die Verbindung Favoriten – Liesing verbessert.
Neue Route: U1-Reumannplatz - U-6-Alterlaa – Schnellbahnstation Liesing

Bus 67 A

Die Schnellbahnstation Blumental wird ab 2017 vom 67A über die Rosiwalgasse angefahren.
Neue Route: Inzersdorf, Slamastraße – S-Bahn Station Blumental – U1-Alaudagasse

Bus 67 B

Der Bus bindet ab September 2017 den Großmarkt Inzersdorf an die U6 und die U1 an. Durch die Verlegung an die Oberlaaer Straße werden auch die Industriebetriebe entlang der Voralrberger Allee angebunden.
Neue Route: U6-Alterlaa – Slamastraße – Großmarkt Inzersdorf – U1-Alaudagasse

Bus 70 A

Der 70A wird eine neue Busverbindung zwischen der S-Bahn Station Kledering un dder U1-Station Oberlaa.

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2 1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.