Du möchtest dieses Profil zu deinen Favoriten hinzufügen?
Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.
Meinung von Bezirksblatt-Redakteur Manuel Bukovics
Für ein freies Wegerecht auf allen Forststraßen setzen sich nun die Mountainbiker ein. Sie wollen künftig überall fahren dürfen – doch ist das überhaupt nötig? Es gibt zahlreiche Verkehrswege, die ohnehin schon zum Revier der Sportler gehören. Ob hier das Wild gestört wird oder nicht, ist nur einer der zahlreichen Aspekte. Wenn ein Biker mit etwa 40 km/h eine Schotterstraße talwärts rast, stellt sich vielmehr die Frage: Wie lange ist sein Bremsweg? Und wie schnell müssen Wanderer in einen Graben springen können, um nicht überfahren zu werden? Zudem darf man in dieser Diskussion nicht auf die Eigentümer vergessen. Natürlich sehen die Forststraßen – vor allem für Mountainbiker – verlockend aus. Aber Wanderer würden auch nicht auf die Idee kommen, durch private Gärten zu marschieren, weil ihnen die dort angelegten Wege so gut gefallen.
„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.