Turbulente Zeiten in der FPÖ Freistadt

4Bilder

FREISTADT. Am Montag, 9. November, konstituiert sich der Freistädter Gemeinderat. Während bei ÖVP, SPÖ, den Grünen und Wiff alles klar ist, wer welche Positionen bezieht, gibt es bei der FPÖ nach wie vor viele Fragezeichen. Zwischen Spitzenkandidat Harald Schuh und der Nummer drei, Patricia Winkler, war ein heftiger Machtkampf entbrannt, den Schuh für sich entschieden haben dürfte. Ob Schuh, der die Rückendeckung der Landespartei genießt, allerdings sein Mandat annehmen wird, steht nach wie vor in den Sternen.

Fix ist, dass Patricia Winkler von der Partei ausgeschlossen wurde. Ihr wurde "parteischädigendes Verhalten" zum Verhängnis. Laut FPÖ-Landespressereferentin Birgitt Thurner hat Winkler weder Satzungen noch das Parteistatut eingehalten. Auch Dominic Winkler, die Nummer vier auf der FPÖ-Wahlliste, hat sich aus der Partei vertschüsst – allerdings aus freien Stücken.

Die FPÖ Freistadt wird vorerst von Stadtparteiobmann-Stellvertreter Friedrich Mayr geführt. Er wird den laut Statuten ohnehin demnächst anstehenden Stadtparteitag mit Neuwahlen vorbereiten. Dieser wird fristgerecht vor dem Bezirksparteitag stattfinden, der voraussichtlich im Februar 2016 über die Bühne gehen wird.

UPDATE, 4. November, 15.30 Uhr:
Dominic Winkler legt Wert auf die Feststellung, dass er sich nicht "vertschüsst" hat. "Ich habe die FPÖ rein aus Solidarität zu Patricia Winkler verlassen, da meines Erachtens ihr Ausschluss nicht gerechtfertigt war. Weiterhin werde ich das Gemeinderatsmandat für die FPÖ-Fraktion vertreten. Auch bin ich noch Mitglied und Obmann des RFJ Freistadt."

Aus der Partei ausgeschlossen: Patricia Winkler.
Aus der Partei ausgetreten: Dominic Winkler.
Bereitet den Stadtparteitag vor: Friedrich Mayr.
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Freistadt auf MeinBezirk.at/Freistadt

Neuigkeiten aus Freistadt als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Freistadt auf Facebook: MeinBezirk Freistadt

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.