Gefahr gebannt: Hochwasserschutz für Ebenthal, Spannberg und Velm-Götzendorf

- Landesrat Stephan Pernkopf und zahlreiche Bürgermeister der Region nahmenan der Eröffnungsfeier teil.
- hochgeladen von Ulrike Potmesil
BEZIRK. Drei Orte in der geografischen Mitte des Bezirks sind für ein hundertjährliches Hochwasser gerüstet. Vergangene Woche wurden zwei Rückhaltebecken in Ebenthal und je ein weiteres in Spannberg und Velm-Götzendorf eröffnet. In Summe wurden 2,5 Millionen Euro in die Schutzmaßnahmen investiert, die Kosten werden von Bund, Land und den Gemeinden getragen.
Zu den drei Projekten: Das Rückhaltebecken in Spannberg wird in Zukunft die Überschwemmungen im südöstlichen Ortsteil, die bei Starkregen regelmäßig auftraten, verhindern, der Sulzbach wird durch das 8000-Kubikmeter-Becken entlastet.
In Velm-Götzendorf wurden ein Retentionsraum mit einem Volumen von 120.000 Kubikmeter und eine 6000 Quadratmeter große Feuchtfläche für den Loidesthalerbach geschaffen. Weiters errichtete man eine neue Brücke über den Loidesthalerbach.
In Ebenthal wurden die Rückhaltebecken "Milchhausgasse" und "Klingerkreuz" mit einem Fassungvolumen von 7000 Kubikmeter errichtet.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.