Wirtschaftskammermedaille in Silber an Wolfgang Panhuber

Heinz Moosbauer (Geschäftsführer sparte.industrie), Wolfgang Panhuber (Ing. Wolfgang Panhuber Gesellschaft mbH), Günter Rübig (Obmann der sparte.industrie) (v.l.). | Foto: Strobl
  • Heinz Moosbauer (Geschäftsführer sparte.industrie), Wolfgang Panhuber (Ing. Wolfgang Panhuber Gesellschaft mbH), Günter Rübig (Obmann der sparte.industrie) (v.l.).
  • Foto: Strobl
  • hochgeladen von Rainer Auer

TAUFKIRCHEN/TRATTNACH. Großer Einsatz und Engagement für das eigene Unternehmen, aber auch für die oö. Industrie verdienen eine Auszeichnung. Aus diesem Grund wurde Ing. Wolfgang Panhuber, Geschäftsführer der Ing. Wolfgang Panhuber Gesellschaft mbH, von Industrie-Spartenobmann Günter Rübig für seine Verdienste rund um die OÖ Wirtschaft mit der „Wirtschaftsmedaille der WKOÖ in Silber“ ausgezeichnet.
Ing. Wolfgang Panhuber sammelte nach seiner Matura in Landtechnik an der HTL Wieselburg im Jahr 1976 bei diversen Firmen wie Epple, Pöttinger Landmaschinen und Voran Berufserfahrung.
1983 gründete er nach Kauf einer Schlosserei in Taufkirchen an der Trattnach gemeinsam mit seiner Frau die Ing. Wolfgang Panhuber Gesellschaft mbH, deren Geschäftsführer er bis heute ist. Das Unternehmen ist auf Blechbe- und Verarbeitung spezialisiert und führt auch Projektabwicklungen im Maschinenbau durch. 1997 erfolgte durch den Neubau des Produktions- und Bürogebäudes eine Vergrößerung der Produktionsfläche auf 3.500 m2. Zudem wurde in einen modernen Maschinenpark investiert, um die Vorreiterrolle in der Blechverarbeitung abzusichern.
Ing. Panhuber ist es gelungen aus einem handwerklich orientierten Betrieb mit vier Arbeitnehmern einen hochspezialisierten Blechverarbeiter mit ca. 20 Beschäftigten zu schaffen. Der Umsatz des Unternehmens konnte seit der Gründung auf 3,6 Mio. Euro gesteigert werden, wobei derzeit kein direkter Export erfolgt.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
4 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton in Städten auch kühlend wirken kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Grieskirchen & Eferding auf MeinBezirk.at/Grieskirchen-Eferding

Neuigkeiten aus Grieskirchen & Eferding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Grieskirchen & Eferding auf Facebook: MeinBezirk Grieskirchen & Eferding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.