Ein Platz für Adler, Möwe, Wassernuss

Die Teichlandschaft am Fuße des Güssinger Burgbergs ist Heimat für ein Fülle von Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Christian Holler
4Bilder
  • Die Teichlandschaft am Fuße des Güssinger Burgbergs ist Heimat für ein Fülle von Tier- und Pflanzenarten.
  • Foto: Christian Holler
  • hochgeladen von Martin Wurglits

Am Freitag, dem 15. Mai, um 14.00 Uhr wird der neue Wanderweg rund um die Güssinger Fischteiche eröffnet. Er erschließt ein Gebiet, das seit 2013 dem Schutz des internationalen Ramsar-Abkommens für Feuchtgebiete unterliegt.

Die vier Teiche am Fuße der Burgbergs sind ein wahres Naturjuwel. 244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen festgestellt.

Das Gebiet ist als Rast- und Brutplatz für Vögel von großer Bedeutung. Nicht nur der Haubentaucher brütet hier, sondern vereinzelt sogar die weltweit gefährdete Moorente. Grau- und Silberreiher finden ganzjährig Nahrung.

Vogelzug-Station

Für den Vogelzug sind die Teiche wichtige Stationen. 30 Watvogelarten konnten nachgewiesen werden, unter ihnen Kampfläufer, Bekassine, Flussuferläufer, Grünschenkel und Bruchwasserläufer. Auch Lachmöwe, Zwergmöwe und Trauerseeschwalbe lassen sich in Güssing nieder.

Im Schilf leben Zwergdommel, Drossel-, Teich-, Sumpf- und Schilfrohrsänger, Rohr-, Schlag- und Feldschwirl sowie Beutelmeise. Sogar Fischadler und Seeadler kommen regelmäßig zu Beutezügen nach Güssing.

Amphibien, Libellen, Muscheln

Die Teichwelt ist Lebensraum für Frösche, Kröten und Molche. Besonders auffällig ist der Moorfrosch, dessen Männchen in der Paarungszeit leuchtend blau gefärbt sind.

Neben den Zuchtfischen Karpfen, Zander, Hecht und Wels kommen zwölf weitere Fischarten vor, darunter die seltenen Arten Steinbeißer, Bitterling und Schlammpeitzger.

Außerdem wurden 34 Libellenarten beobachtet, unter ihnen die vom Aussterben bedrohte Sumpf-Heidelibelle. Restbestände gibt es auch von der Gewöhnlichen bzw. der Großen Teichmuschel.

Seltene Wasserpflanzen

Über 300 Arten umfasst die Pflanzenwelt. Botaniker stufen besonders das Vorkommen der Wassernuss, der Gelben Taglilie, der Türkenbund-Lilie und der Schwanenblume als erwähnenswert ein. Außerdem haben sie eine Igelkolben-Teichrosen-Gesellschaft, Queckenreis, Großen Wasserfenchel sowie die seltene Ei-Sumpfsimse und das Europa-Büchsenkraut gefunden.

Das Gebiet erstreckt sich auf etwa 100 Hektar, davon entfällt rund die Hälfte auf Wasserflächen.

Nachhaltige Nutzung

"Die Fischwirtschaft an den Teichen erfolgt naturverträglich. Sie ist ein Musterbeispiel für die wohlausgewogene Nutzung von Feuchtlebensräumen, wie sie die Ramsar-Konvention verlangt", lobt Biologe Christian Holler, der das Erhaltungskonzept für Teiche und Umland erarbeitet hat. So wurden aufgeforstete Uferwälder gerodet, um die natürliche Vegetation wieder zu ihrem Recht kommen zu lassen.

Die Teichlandschaft am Fuße des Güssinger Burgbergs ist Heimat für ein Fülle von Tier- und Pflanzenarten. | Foto: Christian Holler
Die Gelbe Taglilie blüht im Frühsommer auf den Teichwiesen. | Foto: S. Weiss
Seeadler (Bild) und Fischadler finden an den Teichen reichlich Beute. | Foto: Peter Horvath
Für die Vogelwelt von Haubentaucher & Co. ist Güssing ein bedeutender Brut- und Rastplatz. | Foto: Otto Samwald
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Oktober 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. BURGENLAND. Seit Jahrtausenden ziehen Menschen Erscheinungen der Natur und Himmelsphänomene zu Rate, wenn es darum geht, Entscheidungen des täglichen Lebens zu treffen. Vor allem der Mond und seine Zyklen werden seit jeher gerne als Orientierungspunkte genutzt, um den besten Zeitpunkt für bestimmte Tätigkeiten zu finden. Vollmond und Neumond: Termine im OktoberIm Schnitt gibt es...

1

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.