Stadt Krems lädt zum Gedenken
KREMS. Die Gräueltaten, die sich zu Kriegsende in Krems-Stein ereignet haben, stehen im Mittelpunkt einer Gedenkfeier, zu der die Stadt Krems am 12. April einlädt. Als prominente Gäste werden Justizminister Dr. Wolfgang Brandstetter, Landesrätin Mag. Barbara Schwarz und der polnische Botschafter Mag. Artur Lorkowski erwartet.
Den Beginn der Veranstaltung am Sonntag, 12. April, bildet um 15 Uhr die feierliche Enthüllung des Gedenksteins für die polnischen Opfer auf dem Steiner Friedhof. Es folgt der Marsch zum Denkmal für die griechischen Opfer vor der Justizanstalt Stein und die Einweihung des „Gerasimos Garnelis Weges“. Der griechische Widerstandskämpfer Garnelis steht stellvertretend für die griechischen Opfer des Massakers vom April 1945. Nach dem stillen Gedenken beim Denkmal im Innenhof der Justizanstalt folgen Ansprachen von Justizminister Dr. Wolfgang Brandstetter und Landesrätin Mag. Barbara Schwarz. Den Abschluss bildet die Filmdokumentation „Die Helden von Stein“.
Festprogramm, Sonntag, 12. April, ab 15 Uhr
Friedhof Stein
Enthüllung des Gedenksteins für die polnischen Opfer
Ansprachen Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Vizebürgermeister Mag. Wolfgang Derler
Dr. Winfried Garscha (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes)
Marsch zum Denkmal der griechischen Opfer (vor der JA Stein)
Enthüllung „Gerasimos Garnelis Weg“, Gedenkbotschaft Gerhard Kastelic, AG NS-Opferverbände
Lesung Dr. Robert Streibel „April in Stein“, stilles Gedenken
Klosterkirche Justizanstalt Stein:
Ansprachen: Bruno Sladek (Leiter JA Stein), Peter Schöber (Geschäftsführer ORF III),
LR Mag. Barbara Schwarz, Justizminister Dr. Wolfgang Brandstetter
Filmdokumentation „Die Helden von Stein – 70 Jahre Kriegsende“ (Piotr Szalsza und Zofia Beklen)
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.