Zehn Jahre alpS – Zentrum für Klimawandelanpassung

Vizerektor Prof. Dr. Roland Psenner, Dr. Eric Veulliet, Geschäftsführer von alpS, Prof. Dr. Johann Stötter, wissenschaftlicher Leiter von alpS und Bgm. LA Anton Mattle. | Foto: alpS
2Bilder
  • Vizerektor Prof. Dr. Roland Psenner, Dr. Eric Veulliet, Geschäftsführer von alpS, Prof. Dr. Johann Stötter, wissenschaftlicher Leiter von alpS und Bgm. LA Anton Mattle.
  • Foto: alpS
  • hochgeladen von Othmar Kolp

BEZIRK. AlpS hat sich in den letzten zehn Jahren zu dem außeruniversitären Forschungszentrum in Sachen Naturgefahren und Klimawandel in Gebirgsräumen entwickelt. Allen Realitätsverweigerern zum Trotz wird der vom Menschen beeinflusste Klimawandel unseren Lebens- und Wirtschaftsraum in den kommenden Jahrzehnten massiv verändern. Den Klimawandel eindämmen und sich an seine Folgen in Gebirgsregionen anpassen, ist die Herausforderung für alpS, für politische EntscheidungsträgerInnen und letztendlich uns alle
im 21. Jahrhundert. Besonders geht es dabei darum, Risiken zu minimieren und Chancen aktiv zu nutzen. Zum 10-jährigen Jubiläum blickten Dr. Eric Veulliet, Geschäftsführer von alpS, Prof. Dr. Johann Stötter, wissenschaftlicher Leiter von alpS, Prof. Dr. Roland Psenner, Vizerektor der Universität Innsbruck (die Universität Innsbruck ist Hauptgesellschafterin von alpS) sowie LA Anton Mattle, Vertreter des Landes Tirol und der Gemeinde Galtür, auf die erfolgreiche Arbeit zurück.

Partner der öffentlichen Hand
alpS ist im Bereich seiner anwendungsorientierten Forschung nicht nur Fördernehmer der öffentlichen Hand (FFG, Land Tirol, Land Vorarlberg) sondern auch Partner öffentlicher Gebietskörperschaften und Behörden. So arbeitet alpS nicht nur eng mit dem Zivil -und Katastrophenschutz des Landes Tirol sondern mittlerweile mit fast allen Tiroler Gemeinden in Sachen Risikoanalyse und -management zusammen. Und alpS befindet sich längst auf dem Weg vom lokalen Risikomanagement im Alpinen Raum zum internationalen Risikomanagement für Gebirgsräume.
alpS hat mittlerweile einen Stand von über 70 MitarbeiterInnen. Insgesamt haben über 250 MitarbeiterInnen den zehnjährigen Weg von alpS begleitet.
alpS hat in seinen ersten zehn Jahren mit rund 220 Wissenschaft-, Wirtschafts- und Behördenpartnern kooperiert. Derzeit arbeitet alpS in verschiedensten Projekten mit etwa 100 Wirtschafts- und Wissenschaftspartnern zusammen.
Der Jahresumsatz von alpS hat mittlerweile ein Volumen von knapp fünf Millionen Euro erreicht.

Vizerektor Prof. Dr. Roland Psenner, Dr. Eric Veulliet, Geschäftsführer von alpS, Prof. Dr. Johann Stötter, wissenschaftlicher Leiter von alpS und Bgm. LA Anton Mattle. | Foto: alpS
Dr. Eric Veulliet, Geschäftsführer von alpS (li.) und Prof. Dr. Johann Stötter, wissenschaftlicher Leiter von alpS | Foto: alpS
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.