Das Auge isst mit: Neues Beleuchtungskonzept für Haubenrestaurant

Mit dem neuen Beleuchtungskonzept von Bartenbach ins optimale Licht gerückt: das Haubenrestaurant Stüva in Ischgl. | Foto: YSCLA Stüva/Berger
7Bilder
  • Mit dem neuen Beleuchtungskonzept von Bartenbach ins optimale Licht gerückt: das Haubenrestaurant Stüva in Ischgl.
  • Foto: YSCLA Stüva/Berger
  • hochgeladen von Othmar Kolp

ISCHGL. „Durch das neue Beleuchtungskonzept von Bartenbach kommen meine Kreationen sowie auch unsere Weine optisch noch besser zur Geltung. Es ist auf den perfekten Genussmoment abgestimmt und lässt diesen für unsere Gäste noch weitaus intensiver werden“, betont Haubenkoch Benjamin Parth. Das Ischgler Restaurant Stüva, in welchem der 26-Jährige als einer der jüngsten Haubenköche Österreichs für kulinarische Höhepunkte sorgt, wurde mit einem kreativen Lichtkonzept ausgestattet.

Innovative LED-Technologie

Dieses geht ganz auf die Bedürfnisse des mehrfach prämierten Küchenchefs ein – die Gäste sollen den Genuss noch bewusster zelebrieren, wenn das Licht die Menüs und Getränke entsprechend in Szene setzt. Herzstück des Projektes ist die innovative LED-Technologie: Mit deren Hilfe wurden zwei unterschiedliche Leuchtentypen konzipiert, die es Parth und seinem Team erlauben, für die jeweils passende Lichtstimmung im Restaurant zu sorgen. Es war dem Auftraggeber wichtig, die bisher verwendeten Halogenleuchten, die einen hohen Stromverbrauch aufwiesen und Abwärme produzierten, zu ersetzen, ohne dabei an Lichtqualität einzubüßen. Dank LED-Technik ist dies gelungen, wie der Projektleiter von Bartenbach, Christoph Gapp, erklärt: „Die nun verbauten LED-Leuchten sind deutlich kleiner, bringen aber mindestens ebenso viel Licht und zudem die gewünschten Lichtfarben. Darüberhinaus sind LED-Leuchten deutlich langlebiger und verbrauchen weniger Energie.“

Ambiente auf Knopfdruck

Für die Beleuchtung der Tische und für die Wandbestrahlung wurden unterschiedliche Leuchten eingesetzt. Beide sind mit je zwei LED-Punkten bestückt, die warmes und kaltes Licht abgeben. Diese Art der Lichttechnik ermöglicht hohe Beleuchtungsstärkeintensitäten mit weißem Licht tagsüber, während in den Abendstunden mit warmem Licht und weniger Beleuchtungsstärke gearbeitet wird. „So wird nun etwa morgens, beim Frühstück, mittels Wandbeleuchtung Tageslicht im Speiseraum simuliert. Das schafft durch die Widerspiegelung des weißen Lichtes von außen eine dynamische Stimmung im Inneren. Die Gäste fühlen sich zum Tagesbeginn aktiver“, so Gapp.
Das Ziel war, sowohl für den Restaurantbereich für Hotelgäste als auch für das hauseigene Haubenlokal „Stüva“, in welchem jeden Abend Gourmets dinieren, das optimale Lichtambiente zu schaffen. Die Varianten wurden in Form von Szenen abgespeichert. Somit hat das Stüva-Team die Möglichkeit, auf Knopfdruck zwischen Tag- und Nachtbetrieb sowie einer eigenen Reinigungsbeleuchtung zu wählen. Das brilliante Licht bringt die lukullischen Kreationen des Küchenchefs deutlich besser zur Geltung.
„Der Fokus wird auf das Wesentliche, die Speisen und die dazu korrespondierenden Weine, gelenkt. Der Gast kann sich voll und ganz auf das konzentrieren, wofür er gekommen ist, nichts lenkt ihn ab. Interessant ist der unbewusste Effekt der neuen Beleuchtung: Da es im Schnitt heller als in den meisten Restaurants ist, sind unsere Gäste nicht so schnell ermüdet“, zeigt sich Benjamin Parth vom Ergebnis begeistert.
„Das Lichtkonzept von Bartenbach bewegt sich weg von schummriger Kerzenlichtromantik, auch wenn sich das der eine oder andere Gast noch wünschen würde. Aber wir beschreiten damit einen gänzlich neuen Weg, der ganz zur Philosophie unseres Gourmetrestaurants passt: puristisch, minimalistisch und voll auf den Genuss abgestimmt“, ergänzt der Küchenmaestro.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Plasma zu spenden ist genauso wichtig wie eine Blutspende und hilft Leben zu retten. | Foto: BioLife

BioLife
Blutplasma spenden rettet Leben - Mach mit!

1995 wurde Marcos Welt auf den Kopf gestellt. Ein verheerender Autounfall forderte das Leben seiner Freundin und ließ ihn sieben Monate lang im Koma liegen. Als er zurück ins Leben kam, sah er sich mit einer harten Realität konfrontiert: Nicht nur hatte er seine Partnerin verloren, er konnte seine Füße nicht mehr bewegen und hörte auf dem linken Ohr nichts mehr. Dinge, die er einst für selbstverständlich hielt, waren mit einem Schlag zunichtegemacht. Doch Marco ließ sich nie unterkriegen. Er...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.