Erfolg für Umweltschützer beim Mitterwasser

Die schöne Natur genießen ohne Müllablagerungen | Foto: Ivkovic
3Bilder
  • Die schöne Natur genießen ohne Müllablagerungen
  • Foto: Ivkovic
  • hochgeladen von Nina Meißl

Immer wieder kam es beim Mitterwasser in Pichling zu illegalen Müllablagerungen. Die Wasserschutzwacht nahm sich des Problems an und wies seit längerem auf die Problematik der Verschmutzung des Natura-2000-Gebiets hin. "Wir wollen solche Missstände verhindern. Viele kleine Sachen machen auch Müll. Wir müssen begreifen, dass Naturschutz im Kleinen beginnt", sagt Obmann Michael Janetzke. Mitte des Jahres fanden daher ein runder Tisch und eine Pressekonferenz mit dem Revierobmann, dem Fischereiverband OÖ, dem Naturschutz OÖ und verschiedenen Abteilungen des Magistrats Linz zu der Thematik statt. Die Bevölkerung wurde zur Mithilfe aufgerufen. Seither sind auch die ehrenamtlichen Mitglieder der Wasserschutzwacht beim Mitterwasser präsent, um eventuelle Verschmutzungen zu beseitigen. An exponierten Stellen wurden Mistkübel aufgestellt und unter Mithilfe des Gartenamtes einmal wöchentlich der gesammelte Müll entsorgt. Wetterfeste Hinweise wurden aufgehängt, um die Bevölkerung zu sensibilisieren.

Inzwischen wurden bereits mehr als 50 240-Liter-Säcke Abfall weggeräumt. Es scheint aber auch die Sensibilisierung zu wirken und die Müllproblematik hat sich gebessert. "Die Verschmutzung ist erheblich weniger geworden", bestätigt Janetzke. Das ist auch den vielen ehrenamtlichen Mitgliedern der Wasserschutzwacht zu verdanken, die viele Stunden in den Schutz des Natura-2000-Gebiets investieren.

Die schöne Natur genießen ohne Müllablagerungen | Foto: Ivkovic
Immer wieder wurde im Natura 2000-Gebiet Müll gefunden, den jemand einfach dort hinterlassen hat. | Foto: Ivkovic
Die Mitglieder der Wasserschutzwacht kontrollieren regelmäßig und sammeln auch Müll ein. | Foto: Ivkovic
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.