Historische Hochwässer in Linz

3Bilder

Anfang Juli 1954 sorgte ein kaltes Höhentief für heftige Gewitter für sintflutartige Niederschläge in Bayern und Oberösterreich. Bäche und Flüsse stiegen rasch. Anhaltende Regenfälle verschärften die Situation. Die Wassermengen von Inn und der Donau sorgten am 11. Juli 1954 für einen Wasserstand der Donau von 962 Zentimetern - rund 30 über dem Hochwasser 2013. Im Stadtgebiet von Linz waren mehr als 2000 Hektar überschwemmt - das entspricht in etwa ein Fünftel des heutigen Stadtgebietes. 5500 Personen mussten evakuiert werden. Laut Statistik ist im langjährigen Durchschnitt in Linz einmal in 140 Jahren ein Hochwasser wie im Juli 1954 zu erwarten. Bei den Rettungsmaßnahmen gab es allerdings große Schwierigkeiten. Die Russen hatten nach dem 2. Weltkrieg 1945 das Wegbringen oder die Zerstörung aller Zillen in den Donauufergebieten verlangt, um der Bevölkerung damit die Fluchtmöglichkeit über die Donau zu nehmen.

Die „Jahrtausendflut“ 1501

Das Hochwasser vom August 1501 war für den Donauraum östlich von Regensburg das schlimmste im vergangenen Jahrtausend. Die Flut begann am Tage vor Mariä Himmelfahrt und dauerte fast zehn Tage. Aufgrund der Größe des Ereignisses ist dieses Hochwasser durch zahlreiche, sehr unterschiedliche Quellen dokumentiert. Zur Erinnerung brachte man an zahlreichen Stellen Hochwassermarken an, die in Linz die Höhe von 1954 noch um etwa einen Meter, in Engelhartszell sogar um zwei Meter überstiegen. Erinnerungstafeln am Heinrich-Gleißner Haus an der oberen Donaulände oder an der Stadtpfarrkirche erinnern an Katastrophe anfang des 16. Jahrhunderts.

Fotos: Archiv der Stadt Linz

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Mit Beton Wärme speichern und effizient nutzen

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.