Große Auszeichnung an Landesamtsdirektor Eduard Pesendorfer

Überreichung einer Urkunde, auf der die Mitglieder der Oö. Landesregierung mit ihrer Unterschrift Landesamtsdirektor Eduard Pesendorfer Dank und Anerkennung ausgesprochen haben. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
2Bilder
  • Überreichung einer Urkunde, auf der die Mitglieder der Oö. Landesregierung mit ihrer Unterschrift Landesamtsdirektor Eduard Pesendorfer Dank und Anerkennung ausgesprochen haben.
  • Foto: Land OÖ/Stinglmayr
  • hochgeladen von Nina Meißl

Mit dem "Großen Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" wurde Landesamtsdirektor Eduard Pesendorfer ausgezeichnet.

Landeshauptmann Josef Pühringer wies in seiner Laudatio darauf hin, "dass Pesendorfer mehr als 25 Jahre lang den oberösterreichischen Landesdienst als Landesamtsdirektor geprägt hat. Die Entwicklung der Verwaltung vom Aufgaben erledigenden Verwaltungsapparat hin zum wirkungs- und bürgerorientierten Dienstleistungsunternehmen als lernende Verwaltung ist fest mit seinem Namen verbunden".

Stellvertretend für die vielen Modernisierungsschritte unter der Federführung Pesendorfers nannte Pühringer das langfristige Management- und Unternehmenskonzept des Landes Oberösterreich für eine wirkungsvolle Landesverwaltung (WOV 2015). Die Idee dahinter: Verwaltungshandeln soll nicht nur dem Prinzip der Ordnungsmäßigkeit dienen, sondern auch der Erzielung von Wirkungen. Verwaltung soll Wirkungen erreichen, nicht nur Aufgaben erledigen.

So wurden unter anderem mit der neuen Amtsorganisation sieben Lebensbereichsdirektionen und vier Querschnittsdirektionen und damit klare wirkungsorientierte Strukturen geschaffen.
Die Bezirkshauptmannschaften wurden einheitlich und effizient und mit drei bzw. vier Abteilungen strukturiert. Den Anlagenbetreibern stehen bei den Bezirkshauptmannschaften und beim Amt der Landesregierung Anlagenabteilungen und Anlagensprechtage zur Verfügung.
2004 wurden mit dem Landesdienstleistungszentrum für 1900 Mitarbeiter verbesserte Räumlichkeiten sowie kurze Wege und eine Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger geschaffen.
Eine Gleichbehandlungsbeauftragte wurde eingesetzt.
Die Beschäftigung von Menschen mit Beeinträchtigungen ist seit jeher dem Land Oberösterreich ein besonderes Anliegen. Dementsprechend wurden bzw. werden die Einstellungspflichten deutlich übererfüllt.
Die zahlreichen organisatorischen Maßnahmen haben seit 1993 die Zahl der vergleichbaren Dienstposten um rund 1540 verringert.

"Zur bisherigen Lebensleistung von Dr. Eduard Pesendorfer gehört aber auch die Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden der Energie AG von 1989 bis 2008 und sein internationales Engagement. Damit hat er wesentlich zum Ansehen Oberösterreichs im In- und Ausland beigetragen, insbesondere durch seine Tätigkeit in der ARGE Donauländer und Arbeitsgemeinschaft Alpen Adria sowie der Versammlung der Regionen Europas und der Konferenz der Power-Regionen", so Pühringer.

Pühringer wies auch darauf hin, dass eine endgültige Bilanz der Leistungen von Pesendorfer als Landesamtsdirektor noch nicht gezogen werden kann: "Alle bisher vorliegenden Benchmarks zwischen der Verwaltungen der Bundesländern, wo Oberösterreich bereits jetzt eine führende Position einnimmt, beruhen auf Zahlen, in denen die Effekte der aktuellen Verwaltungsreform noch gar nicht enthalten sind."

Überreichung einer Urkunde, auf der die Mitglieder der Oö. Landesregierung mit ihrer Unterschrift Landesamtsdirektor Eduard Pesendorfer Dank und Anerkennung ausgesprochen haben. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
Landeshauptmann Josef Pühringer (li.) sowie Eduard Pesendorfer (2. v. li.) und Erich Watzl (re.) mit ihren Ehefrauen. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
Anzeige
Katharina Reiter engagiert sich mit ganzem Herzen als freiwillige Rettungssanitäterin an der Ortsstelle Pregarten (Bez. Freistadt).  | Foto: OÖRK/Ziegler
Video 4

Rotes Kreuz hilft
Wir sind da! Freiwillige sichern Hilfe, die es sonst nicht gäbe

Die Gegenwart stellt uns vor große Herausforderungen, die ohne Freiwillige nicht zu bewältigen sind. Um dieses Hilfe-Netzwerk dauerhaft stabil zu halten, braucht es Menschen, die sich mit Herzblut für andere engagieren. Eine von ihnen ist Katharina Reiter. Sie absolvierte ihr Freiwilliges Sozialjahr und engagiert sich seither freiwillig im Rettungsdienst an der Rotkreuz-Ortsstelle in Pregarten. „Mir war sofort klar. Ich bleibe beim Roten Kreuz. Hier kann ich Menschen helfen, Erfahrungen sammeln...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.