Freie Künstler kämpfen um Förderungen

Foto: Creative Commons/Stephan Roiss
  • Foto: Creative Commons/Stephan Roiss
  • hochgeladen von Stefan Paul

LINZ (spm). Die Stadt muss sparen. Aus diesem Grund sollen die freiwilligen Ermessensausgaben in allen Ressorts um zehn Prozent gekürzt werden. Davon ist im Kulturressort besonders die freie Szene betroffen, die von diesen Ermessensausgaben bis zu 80 Prozent bekommt. Für 2014 ist eine Kürzung von 90.000 Euro angekündigt. Dieser Betrag könnte laut einem offenen Brief vom Vorsitzenden des Stadtkulturbeirats Thomas Diesenreiter noch auf 200.000 Euro steigen. "Es ist kaum auszudenken, welche Konsequenzen dieser Schritt auf das kulturelle Leben unserer Stadt haben wird. Viele Vereine sind schon heute am Rand des finanziellen Ruins, die meisten Initiativen werden durch Selbstausbeutung, Ehrenamt und unter höchst prekären Arbeitsumständen erhalten", so Diesenreiter. Rückendeckung bekommt er von ÖVP-Vizebürgermeister und Kulturreferent Bernhard Baier. "Diese zehnprozentige Rasenmähermethode tragen wir nicht mit. Für jene, die mit wenig Mitteln vieles erreichen und ehrenamtlich unterwegs sind, darf man keine Belastungen setzen", so Baier.

Allianz von SPÖ und FPÖ

Dass es zu Einsparungen kommen wird, ist durch einen gemeinsamen Gemeinderatsbeschluss von SPÖ und FPÖ fix. Allerdings muss deswegen laut SPÖ-Vizebürgermeister und Finanzreferent Christian Forsterleitner keinesfalls zwingend bei den freien Künstlern eingespart werden. "Das kann nur am mangelnden Gestaltungswillen des Kulturreferenten liegen", sagt Forsterleitner. So hätte Baier verschiedene Möglichkeiten, Investitionen anders zu vergeben. "Da könnte zum Beispiel mal eine Förderung oder der Einbau eines Liftes um ein Jahr verschoben werden", sagt Forsterleitner, der betont, dass es auch in allen anderen Ressorts möglich sei zu sparen. Überhaupt kein Verständnis für die Sorgen der freien Szene hat FPÖ-Fraktionsobmann Markus Hein. "Ich glaube, dass die freie Szene in Linz ausgezeichnet bedient wird. Da muss keiner in Panik geraten wegen so einer moderaten Kürzung." Unverständlich für Diesenreiter, für den die Politik gefordert ist. "Es muss eine Lösung geben, die die Vielfalt der Kunstszene in Linz nicht gefährdet."

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.