Tabakfabrik: Ein Stadtteil entwickelt sich

Vor allem die Kreativwirtschaft leistet einen großen Anteil an der Entwicklung der Tabakfabrik. | Foto: Voggeneder
  • Vor allem die Kreativwirtschaft leistet einen großen Anteil an der Entwicklung der Tabakfabrik.
  • Foto: Voggeneder
  • hochgeladen von Stefan Paul

165.000 Veranstaltungsbesucher zählte die Tabakfabrik im Jahr 2013. Im bisherigen Rekordjahr 2012 waren es gerade einmal 109.000. "Es hat sich in den vergangenen Monaten bestätigt, dass hier die richtigen Schritte gesetzt werden und sich die Tabakfabrik in eine glorreiche Zukunft bewegen wird", sagt der neue Aufsichtsratsvorsitzende Stefan Giegler. Das liegt aber nicht nur an den Veranstaltungen,wo mit der Ausstellung "Tutanchamun – Sein Grab und die Schätze" für 2014 ein internationales Highlight an Land gezogen werden konnte. Die Tabakfabrik befindet sich vor allem in einem Entwicklungsprozess vom Eventhabitat zum Kreativbiotop. So sind es mittlerweile die zahlreichen Unternehmen und Pioniere, die meisten aus der Kreativwirtschaft, welche die Tabakfabrik zu einem unverwechselbaren Ort des Aufbruchs machen. "Als die Austria Tabakwerke geschlossen wurden, waren hier 284 Mitarbeiter tätig, mit Ende dieses Jahres sind es 300. Das ist ein unglaublich schönes Gefühl", sagt Direktor Chris Müller. Die meisten von ihnen sind dann im Bau 2 tätig, dessen Leuchtkraft bald von der Straße zu sehen sein wird. 2015 soll dann auch mit dem Umbau von Bau 1 begonnen werden. "Dieser birgt ein Potenzial von weiteren 700 Arbeitsplätzen", macht Müller klar, dass die Tabakfabrik ein Stadtteil ist, der für die Entwicklung von Linz einen wesentlichen Beitrag leistet.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz auf MeinBezirk.at/Linz

Neuigkeiten aus Linz als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz auf Facebook: MeinBezirk MeineStadt Linz

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.