Mistelbachs Jäger/innen auf den Spuren der Liechtensteiner!

- hochgeladen von Josef KOHZINA
Am vergangenen Wochenende lud die Bezirksgeschäftsstelle Mistelbach des NÖ Landesjagdverbandes, Bezirksjägermeister Ing. Gottfried Klinghofer, die Waidkameraden/innen des Bezirkes Mistelbach und deren Freunde zu einem Jägerausflug der besonderen Art.
Das Motto des Ausfluges lautete: „Auf den jagdlichen Spuren der Liechtensteiner!“
Dem Zusammentreffen, der Begrüßung durch den Organisator und Reiseleiter Waidkameraden Josef Kohzina und dem gemeinsamen Frühstück im Liechtensteinstüberl des Liechtensteinschlosses Wilfersdorf folgte die Besichtigung und Führung durch die „Liechtensteiner -Ausstellung“ im Schloss Wilfersdorf samt dem dazugehörigen Heimatmuseum, durch den Museumsdirektor und Obmann des Kultur- und Tourismusvereines Wilfersdorf, Herrn Hans Huysza.
Es folgte die Fahrt mit dem Reisebus zur Außenbesichtigung der Raistenkollonade beim Grenzübergang Schrattenberg und weiter zur Besichtigung und Führung ins Liechtenstein-/Jagdschloss Eisgrub/Lednice in der Tschechischen Republik.
Dem Mittagessen folgte das Treffen mit dem Leiter des dortigen Forst- und Jagdbetriebes mit Sitz im Forsthaus Landshut, Herrn Jiri Netik, welcher den Forst- und Jagdbetrieb in Form einer Wald- und Revierrundfahrt vorstellte.
Laut dem Forster Herrn Netik war die Freude über den Besuch der österreichischen Jäger innerhalb des Forstbetriebes besonders groß. Die letzte jagdliche Delegation aus Österreich war nämlich genau vor einhundertfünfzig Jahren, im Jahr 1866, zu Besuch in dem fürstlichen Anwesen!
Im Zuge dieser Rundfahrt wurden auch die beiden, unweit der Staatsgrenze zu Österreich (Bernhardsthal) gelegenen, ehemaligen Jagdschlösser Pohansko sowie das Lahnenschloss besichtigt.
Beim Jagdschloss Pohansko konnten etliche Trophäen aus der Region besichtigt und bewundert werden. Einige Jagdhornbläser aus der Reisegruppe, Bläser von den Jagdhornbläsergruppen Poysdorf sowie des Schützenvereines Mistelbach, spielten auf ihren mitgebrachten Jagdhörnern zu Ehren der tschechischen Waidkameraden und Gastgeber auf. Ein gemeinsam gesungenes Waidmannsheil rundete den Aufenthalt mit viel jagdlichem Brauchtum und Tradition beim besagten Jagdschloss ab.
Am Rückweg wurde noch unweit des Grenzüberganges Schrattenberg ein Zwischenstopp mit Spaziergang zur Außenbesichtigung des jagdlich sehr interessanten Diana-Tempels eingelegt.
Den Abschluss des Tagesausfluges „Auf den jagdlichen Spuren der Liechtensteiner“ mit viel Wissenswertem aus Jagd und Geschichte bildete der gemeinsame Besuch des Schlossheurigen wiederum im Liechtensteinschloss Wilfersdorf.
Waidmannsheil!


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.