Wir schenken den Pendlern 40 Lebenstage

- Nationalrat Hafenecker (FPÖ): In den USA funktioniert Rechtsabbiegen bei Rotlicht ohne Problem, spart Zeit und ist gut für die Umwelt.
- hochgeladen von Oswald Hicker
Nationalrat Christian Hafenecker über seinen Vorschlag, Rechtsabbiegen bei Rotlicht zu erlauben.
Wie kommen Sie auf die Idee das Rechtsabbiegen bei Rotlicht zu fordern?
Das ist eine Anleihe, die wir uns an den USA und Kanada genommen haben. Auch in Frankreich und den neuen deutschen Bundesländern ist das normal und funktioniert bestens...
Welchen Sinn hätte die Regelung?
Sie beschleunigt den Verkehr und spart somit den Autofahrern Zeit und der Umwelt Feinstaub und CO2-Belastung. Es gibt eine Studie: Ein Niederösterreichischer Pendler steht in seinem Leben 84 ganze Tage im Stau. Alle 84 werden wir nicht wegbringen, aber wenn wir ihm 40 schenken, dann ist das realistisch.
Wie soll das konkret aussehen?
Es geht natürlich nicht bei allen Kreuzungen. Wenn eine Rechtsabbiegespur vorhanden ist, macht das aber Sinn. Bei Kreuzungen wo es erlaubt ist, wird wie in den USA ein grüner Pfeil nach rechts montiert - alles ganz simpel.
Kritiker sagen, Fußgeher wären dadurch gefährdet...
Die Zahlen sehen anders aus. Wenn man bei rot rechts abbiegt gibt man sogar genauer acht ob jemand kommt. Mehr als wenn man bei grün rechts abbiegt und der Fußgänger hat auch grün. Das ist weit gefährlicher.
Warum gerade jetzt Ihr Vorstoß?
Weil im Herbst die STVO im Parlament überarbeitet wird. Da könnte man das gleich mit einarbeiten.
Wer bremst?
Die Koalition im Verkehrsausschuss. In Niederösterreich unterstützt die ÖVP unseren Vorschlag, auf Bundesebene eher nicht. Und auch die SPÖ scheint dagegen zu sein.
Wie könnte ein Fahrplan zur Umsetzung ausschauen?
Ich würde zuerst einen Test in einer Modellregion durchführen. Niederösterreich wäre geeignet, weil hier auch die Landes-ÖVP dafür ist. Und nach einer Evaluierungsphase kann man dann bundesweit loslegen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.