Mit Waffenrad, Lederhose und Hut ins Radrennen

3Bilder

EIDENBERG. Wer neben sportlichem Ehrgeiz und vor allem auch mit viel Spaß über eine Ziellinie radeln will, der sollte bei der 5. österreichischen Waffenradmeisterschaft am 24. August auf keinen Fall fehlen. Denn bei diesem Radbergrennen im mühlviertlerischen Eidenberg kann jeder, der Tracht und alte Fahrräder liebt, ab 15.35 Uhr dieses Jahr bereits zum 5. Mal um den ersten Platz als „Waffenradmeister“ rittern.

Die 5. Österreichische Waffenradmeisterschaft, zu welcher Radfahrer mit einem Waffenrad (mit maximal drei Gängen), Hut, Lederhose und Haferl- oder Halbschuhen antreten können, entstand 2008 aus einer Idee des Veranstalters Sportunion Eidenberg. Nach der ersten erfolgreichen Meisterschaft wird deshalb der 5. Österreichische Waffenradtitel vergeben. Abgesehen von der etwas ungewöhnlichen Ausstattung nehmen alle Waffenradfahrer zu denselben Bedingungen sowie an derselben Warenpreisverlosung wie auch die weiteren Starter beim gleichzeitig stattfindenden Almkönig Radbergrennen 2013 teil.
Das 5,77 Kilometer lange Almkönig Radbergrennen für Rennradfahrer und Mountainbiker hat sich bis zu seinem heurigen zehnten Jahr zum größten Bergrennen in ganz Oberösterreich entwickelt. 521 Starter traten 2012 im oberösterreichischen Mühlviertel ordentlich in die Pedale. Viele Hunderte mehr feuerten als Zuseher die Sportler an.

Nennungen sind für alle, die mitmachen wollen - in Lederhosen auf dem Waffenrad oder im Radfahrdress auf Mountainbike oder Rennrad – bis 22. August 2013 unter http://www.almkoenig.net oder Tel. 07239/510433 möglich. Nachnennungen sind möglich.
Nähere Informationen zur 5. Österreichischen Waffenradmeisterschaft
sowie zum Almkönig Radbergrennen 2013 unter http://www.almkoenig.net.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.