Vortrag in der Frauenberatung: "Falle Lebensgemeinschaft?"

Foto: drubig-photo - Fotolia
2Bilder

PERG. Am Donnerstag, 6. November, um 18 Uhr lädt die Frauenberatung Perg zum Vortrag "Falle Lebensgemeinschaft?" über die rechtlichen Unterschiede zwischen Ehe und nichtehelicher Lebensgemeinschaft.

Tom und Annika lebten viele Jahre ohne Trauschein mit ihren Kindern in einer gemeinsamen Wohnung zusammen. Tom verdiente und Annika war bei den Kindern zuhause. Als die beiden sich trennten, taten sich plötzlich viele rechtliche Fragen auf: Wer darf in der Wohnung, die auf Toms Namen läuft, bleiben? Hat Annika Anspruch auf Unterhalt? Wie wird das gemeinsam eingebrachte Vermögen geteilt und wie steht es um die Erziehung und Obsorge für die Kinder?

Während in der Ehe vieles gesetzlich klar geregelt ist, sieht das Gesetz für nichteheliche Lebensgemeinschaften in Österreich derzeit wenige Regelungen vor.
Viele Paare wissen oft nicht über die rechtlichen Folgen und Regeln einer Lebensgemeinschaft Bescheid und glauben, dass Partner in einer Lebensgemeinschaft nach einer bestimmten Zeit des Zusammenlebens automatisch dieselben Rechte haben wie Paare, die in einer Ehe zusammenleben.

Die Frauenberatung Perg bietet dazu am Donnerstag, 6. November, von 18 bis zirka 19.30 Uhr im Rahmen eines Vortrages einen rechtlichen Überblick zu diesen Themen. Die Referentin Rechtsberaterin Christine Hengstschläger vom Autonomen Frauenzentrum Linz informiert und vermittelt Wissenswertes über Rechte und Pflichten in der Ehe und nichtehelichen Lebensgemeinschaft im Zusammenhang mit gemeinsamen Kindern (Obsorge, Unterhalt, Kontaktrecht) sowie über partnerschaftliches Vermögen, Schulden und Unterhalt. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin den Teilnehmerinnen für persönliche Fragen zur Verfügung.

Kosten: 5 Euro
Anmeldung erbeten unter 07262/54484 oder office@frauenberatung-perg.at

Wann: 06.11.2014 18:00:00 Wo: Frauenberatung Perg, Doktor-Schober-Straße 23, 4320 Perg auf Karte anzeigen
Foto: drubig-photo - Fotolia
Foto: Olaf Wandruschka - Fotolia
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.