Große Trauer um Künstlerin Isabella Bogner Bader

Isabella Bogner Bader bei ihrer letzten Vernissage im Dezember in Salzburg.
  • Isabella Bogner Bader bei ihrer letzten Vernissage im Dezember in Salzburg.
  • hochgeladen von Gudrun Dürnberger

ZELL AM SEE. Vor rund einem Jahr wurde bei Künstlerin Isabella Bogner Bader Leukämie diagnostiziert. Sie hat der Krankheit den Kampf angesagt und im Spital ein berührendes Buch "Gott und der Paradiesvogel" geschrieben.

Den Kampf verloren

Die zentrale Botschaft darin lautete: "Man darf die Hoffnung nie aufgeben". Das hat die kreative Zellerin selber nie getan und wollte mit ihrem Buch auch anderen Menschen Mut machen. Es gab eigentlich viel Grund zur Hoffnung. Ein Spender für eine Knochenmarktransplantation wurde gefunden, sie schien sich nach dem schweren Eingriff gut zu erholen.

Anfang Dezember organisierte sie vom Krankenbett aus eine Ausstellung ihrer Werke. Noch zu Silvester wünschte sie ihren Fans über die sozialen Medien ein glückliches Neues Jahr, erwähnte aber, dass sie Probleme mit ihrer Niere habe. Sie vertraute jedoch darauf, dass sie auch das in den Griff bekommen würde. Am Sonntag in der Früh hat sie jedoch ihren langen Kampf verloren. Sie starb im Landeskrankenhaus Salzburg im Beisein ihrer Familie.

Tiefer Glaube

Isabella Bogner Bader war eine tiefgläubige Person, die stark auf Gott vertraut hat. Das gab ihr die Kraft nicht mit der Krankheit zu hadern, sondern ihr Schicksal anzunehmen. Sie war überzeugt davon, dass Gott diesen Weg aus bestimmtem Grund für sie gewählt hat. Daher sah sie es auch als ihre Aufgabe an, anderen Mut zu machen.

Bleibende Erinnerungen

Ihre starke Stimme ist verstummt, aber diese außergewöhnliche Persönlichkeit hat viele Spuren hinterlassen. Als Malerin, ART-Fashion-Künstlerin, Performerin, Songwriterin, Choreografin und Autorin. Vor allem aber durch ihre warmherzige, bodenständige Art, mit der sie allen, die sie gekannt haben, in Erinnerung bleiben wird.

Links:

Über ihr Buch

Die letzte Vernissage

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. | Foto: wildbild Freund
2

Arbeiten beim Roten Kreuz
Wir sind da: Pflegeberufe im Roten Kreuz. Wertschätzend. Sinnstiftend. Menschlich.

Mit einem breiten Angebot an Pflege- und Betreuungsdiensten ist das Rote Kreuz Salzburg ein interessanter und verlässlicher Arbeitgeber für Pflegekräfte aller Ausbildungsstufen. Das Arbeitsklima im Roten Kreuz ist von einem menschlichen, respektvollen Umgang geprägt. Abwechslungsreiche TätigkeitsbereicheOb in den Seniorenwohnhäusern, im Tageszentrum für Senior:innen, in der Hauskrankenpflege oder bei der telefonischen Gesundheitsberatung 1450: Pflegekräfte finden beim Roten Kreuz eine Vielzahl...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.