Großvenediger - der höchste "Salzburger"

Die Hohen Tauern mit der Venedigergruppe von Norden, Bereich Großer Rettenstein
6Bilder
  • Die Hohen Tauern mit der Venedigergruppe von Norden, Bereich Großer Rettenstein
  • hochgeladen von Walter Reifmüller

Mittersill, Oberpinzgau:
Wie kam der Berg zu seinem Namen?

Dass er Großvenediger –„die weltalte Majestät“, wie ihn Ignaz von Kürsinger nach der Erstbesteigung im Jahr 1841 taufte, der höchste Berg Salzburg ist, ist allgemein bekannt. Weniger bekannt sein dürfte, wie dieser Eisriese in den Hohen Tauern zu seinem Namen kam.
Man bezeichnete den stark vergletscherten Hauptgipfel der Venedigergruppe an der Grenze zwischen Salzburg und Osttirol früher auch als „Stützerkopf“ oder „Sulzbacher“. Der Name Venediger bzw. Gross-Venediger wird erstmals im Jahr 1797 in einem Protokoll einer Grenzbeschau erwähnt, also bereits 44 Jahre vor der Erstbesteigung. Auch Kürsinger, Leiter des Pfleggerichts Mittersill und Initiator der Erstbesteigung, konnte die Herkunft des Namens nicht klären.
Wer schon einmal auf dem Gipfel des Großvenedigers stand, weiß, dass man von dort auch bei günstigster Fernsicht nicht bis Venedig sehen kann. Vielmehr dürfte sich der Name von den „Venedigermandl“ ableiten. Der Sage nach kamen schon vor Jahrhunderten geheimnisvolle Fremde aus dem Raum Venedig in unsere Gebirgswelt, um hier nach Gold, Silber und Edelsteinen zu suchen. Es ist daher anzunehmen, dass sie die Namensgeber für Salzburgs höchstem Berg waren.

Wie hoch ist der Großvenediger?
Der Großvenediger zählt neben dem Großglockner zu den bekanntesten und höchsten Bergen Österreichs. Die Höhenangaben über den Großvenediger schwanken allerdings zwischen 3.600 und 3.674 Meter ü. A. Im Jahr 2014 wurden die höchsten Erhebungen im Land Salzburg durch Geografen des Landes Salzburg mit modernsten Techniken neu vermessen. Demnach ist der Großvenediger zur Zeit nicht 3.674 Meter hoch - wie bisher kartografisch offiziell angegeben -, sondern 3.657 Meter. Salzburgs einziger Berg mit einem Gletschergipfel ist daher durch die Klimaerwärmung seit der letzten Vermessung, die schon Jahre zurückliegt, um 17 Meter geschrumpft (Salzburger Landeskorrespondenz vom 4. Juli 2014). Bergsteiger, für die der Großvenediger jährlich ein begehrtes Ziel ist, werden dies aber kaum wahrnehmen.

Die Hohen Tauern mit der Venedigergruppe von Norden, Bereich Großer Rettenstein
Der mächtige Großvenediger vom Mittersiller Sonnberg - Roßwegscharte
Untersulzbachtal mit Groß- und Kleinvenediger sowie dem Untersulzbachkees
Blick über den Larmkogel (3.017 m) auf den Großvenediger
Venedigergruppe von Osten (Gschlöß) mit dem Schlatenkees vom Zeigerpalfen, St. Pöltnerr Westweg.
Venedigergruppe von der Wildenkogelscharte (2860 m), Osttirol. Links im Bild: die Kristallwand, darunter das Löbbentörl (2770 m), Übergang vom Froßnitztal ins Gschlößtal. Rechts hinten Groß- und Kleinvenediger
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Bei der "Österreich radelt" Aktion zählt jede Radfahrt! | Foto: BMIMI/Sabine Sattlegger
2 1 3

Jetzt mitmachen
Mit Radfahren fit werden und Umwelt schützen

Man muss kein Tour-de-France-Profi sein, um vom Radfahren zu profitieren. Schon die kurzen Wege im Alltag – zum Bäcker, zur Arbeit oder zur Schule – tun Herz und Seele gut, steigern das Wohlbefinden und verlängern sogar die Lebenserwartung. So steckt in jedem Tritt Vorsorge und Freude. Mehr als die Hälfte aller Autofahrten in Österreich sind kürzer als fünf Kilometer. Genau diese Strecken eignen sich perfekt fürs Fahrrad – sie sind schnell und unkompliziert. Wer regelmäßig kurze Wege radelt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.