Halleins Kapelle der Leprakranken

Michael Neureiter, vor der Kapelle, sagt: "Bei diesem Zaun kommt Wasser durch."
2Bilder
  • Michael Neureiter, vor der Kapelle, sagt: "Bei diesem Zaun kommt Wasser durch."
  • hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker

HALLEIN (tres). Während des Mittelalters (von ca 1000 bis 1200 n. Chr.) entstanden vor den Stadtmauern vieler Städte so genannte Leprosenhäuser, in die Leprakranke ("Aussätzige") gebracht wurden. Lepra war nämlich hochansteckend. Auch heute gibt es in tropischen Gebieten noch Lepra, sie ist jetzt aber mit Antibiotika heilbar.
Meist wurden in unmittelbarer Nähe zu den Leprosenhäusern Kapellen mit eigenen Leprosenfriedhöfen errichtet.

Was ist Lepra?

Wenn man Lepra hat, verliert man die Gefühlsempfindung, v. a. in den Armen und Beinen. Das führt dazu, dass Verletzungen und Verbrennungen vom Erkrankten nicht als schmerzhaft empfunden werden bzw. in den offenen Wunden siedeln sich Bakterien an, die sich bis hin zum Knochen ausbreiten können. Das führt dann meist zum Verlust von z. B. Zehen und Fingern. Lepra wird von Mensch zu Mensch übertragen. Schlechte Ernährung, schmutziges Wasser und beengte Wohnräume erhöhen das Risiko, an Lepra zu erkranken. Und das gab es im Mittelalter zuhaufe.

Halleins Leprosenhaus

Das Leprosenhaus von Hallein findet man kurz nach Kaltenhausen, wenn man Richtung Hallein fährt, auf der linken Seite an der Salzachtal Straße. Es ist samt dem daneben stehenden Kirchlein seit 1376 nachweisbar. Das Leprosenhaus wird heute als ganz normales Wohnhaus genutzt, die Leprosenhauskapelle ist ebenfalls nicht öffentlich zugänglich, sondern in Privatbesitz: Kurt Purkhart hat die Kapelle vor einem Jahr von der Brau Union gekauft. Die ursprüngliche Einrichtung der Kapelle ist nicht mehr vorhanden, die Fresken an den Wänden sind vergilbt.

Meister Gottfried`s Schmuckstück

Das Salzburg Museum hat das Schmuckstück der Halleiner Leprosenkapelle seit 1858 in Besitz: den Altar, eines der wichtigsten Stücke gotischer Tafelmalerei. Die Altarmalerei zeigt die Anbetung Christi durch die Heiligen drei Könige. Man weiß nicht genau wann der Altar gemalt wurde, auch der Maler ist nicht hundertprozentig bekannt, wahrscheinlich ist es aber "Meister Gottfried" aus dem Lungau.

Spritzschutz muss her

Der kulturbegeisterte Michael Neureiter, u. a. Theologe, Historiker und ÖVP-Gemeinderat, hat sich vor kurzem dafür eingesetzt, dass die Kapelle einen so genannten Spritzschutz bekommt. Ihm ist nämlich aufgefallen, dass der Verfall der historischen Kapelle, die unter Denkmalschutz steht, zunimmt: Weil der Schnee, das Wasser und das Salz des Winterdienstes an den alten Mauern nagen. Die Landesstraßenverwaltung hat dem zugestimmt. Nun musste Neureiter aber bemerken, dass es lediglich ein Schneefangzaun, aber kein Spritzschutz geworden ist. "So geht das nicht, da muss etwas Ordentliches her", fordert Neureiter.

Besitzer handelt jetzt

Purkhart, der Besitzer, ist derselben Meinung. Er will die Sache nun aber selbst in Angriff nehmen, weil: "Da stimme ich Herrn Neureiter zu, dieser Schneefangzaun bringt wirklich nichts. Der Eingang muss ja trocken gehalten werden und so rinnt weiter Wasser in die Kapelle." Purkhart hat nun vor, noch in diesen Tagen einen Spritzschutz zu installieren.

Der Kauf der Kapelle hatte für ihn keinen besonderen Grund: "Ich habe von der Brau Union das Grundstück unterhalb der Kapelle gekauft und da habe ich die Kapelle quasi dazubekommen. Ich bin schon ein gläubiger Mensch aber nicht so gläubig, dass ich eine eigene Kapelle brauche."

Purkhart möchte die Kapelle der Öffentlichkeit nicht vorenthalten: "Nur offen lassen kann ich sie nicht, wegen Vandalismusgefahr."

Wer die Kapelle für kleine Veranstaltungen nutzen möchte, der kann sich aber gern bei Purkhart melden: Tel. 0664/2317404.

Michael Neureiter, vor der Kapelle, sagt: "Bei diesem Zaun kommt Wasser durch."
Die ursprüngliche Einrichtung der Halleiner Leprosenhauskapelle ist nicht mehr vorhanden, die Fresken sind vergilbt.
Freitags-Newsletter: Dein Start ins Wochenende direkt ins Postfach.
News, Veranstaltungstipps und mehr – jetzt gratis anmelden!

Gleich anmelden

Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
1 2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Hof liegt östlich von Salzburg am Fuschlsee und zählt rund 3.600 Einwohnerinnen und Einwohner. | Foto: Schweighofer
9

Die Ortsreportage von MeinBezirk
MeinBezirk vor Ort: Hof bei Salzburg

Hof bei Salzburg steht sinnbildlich für den neuen Flachgau: ländlich geprägt, aber urban verbunden; traditionsbewusst, aber offen für Neues. MeinBezirk hat die Gemeinde diese Woche genauer unter die Lupe genommen. Neubau der Hofer Volksschule Kunst und Kultur im K.U.L.T Hof Hommage an das Ehrenamt Das K.U.L.T im Kasperlfieber Mehr Infos zu den unterstützenden Unternehmen: ZUSTELLEXPRESS Salzburg Der Klassiker Taxi Fuschlseeregion Elvis Malerei GmbH AUTO KAREB GMBH Säge- u. Hobelwerk Christian...

Anzeige

Ideal für Kurztrip
Watzmann Therme Berchtesgaden – die kleine Auszeit gleich neben Salzburg

Die Watzmann Therme in Berchtesgaden lädt dich zu einer erholsamen Auszeit ganz in deiner Nähe ein – nur wenige Minuten von Salzburg entfernt. Ob entspannendes plantschen im Solebecken, wohltuende Sauna oder Spaß im Erlebnisbecken, hier findest du alles für Körper und Geist. Ideal für einen Kurztrip zwischendurch oder einen ganzen Tag voller Erholung und Bewegung. Gönn dir deine kleine Auszeit inmitten einer einzigartigen Bergkulisse. Nur 30 Minuten von Salzburg entfernt liegt die Watzmann...

Anzeige
Die Herstellung von Kosmetikprodukten unterliegt den Regeln der EU-Kosmetikverordnung. Deren Einhaltung gewährleistet Produktsicherheit und Qualität sowohl für Hersteller als auch für Konsumenten. | Foto: Foto: pixabay
8

Kosmetik mit Verantwortung
Kosmetik mit Verantwortung

Alle Hersteller von Kosmetika tragen die Verantwortung für ihre Produkte, betont die Berufsvertretung. Liebevoll verpackte Seifen, Düfte oder Cremes sind bald wieder auf den heimischen Adventmärkten erhältlich. Doch die Herstellung dieser Produkte unterliegt Regeln. Gewerbe mit VerantwortungDie Kosmetik-Herstellung ist in Österreich ein freies Gewerbe. Dennoch gelten auch für private, nebenerwerbliche Hersteller die Bestimmungen der EU-Kosmetikverordnung. Der Kennzeichnung von Inhaltsstoffen,...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.