Vorkehrungen für "Strom aus"

- <b>Survival-Trainer Reini Rossmann</b> hat die nötigen Utensilien, wie Taschenlampe, Gaskocher und Radio für einen Blackout.
- Foto: Butter
- hochgeladen von Markus Gretzl
Energieversorger EVN sieht sich gut gerüstet, Survival-Spezialist gibt Tipps für den Notfall.
BEZIRK (mg). Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Lilienfeld für den Notfall gerüstet ist.
EVN: "Gut gerüstet"
„Grundsätzlich trifft EVN deshalb alle Vorkehrungen, um ein Blackout zu vermeiden“, erklärt EVN-Sprecher Stefan Zach. Der örtliche Energieversorger sei mit einem flexiblen Kraftwerkspark aus erneuerbarer Energie und leistungsstarken thermischen Kraftwerken gut für den Ernstfall vorbereitet. Zudem gebe es sogenannte Schwarzstart-Kraftwerke, wie etwa das Speicherkraftwerk Ottenstein, welches das Stromnetz im Notfall wieder aufbauen und die Versorgung schnell herstellen könnte. Doch wie sehen die Vorkehrungen für solch ein Szenario aus?
Survival-Trainer gibt Tipps
"Vier Punkte sind dabei zu beachten. Genügend Wasser und Nahrung auf Vorrat sowie Licht- und Wärmequellen zuhause zu haben. Hygieneartikel und Kommunikations- und Mobilitätsmittel sollten auch vorhanden sein", weiß Survival-Trainer Reini Rossmann. "Kommunikation ist das Wichtigste. Abhilfe schaffen Treffpunkte und ein batterie- oder akkubetriebener Radio. Weiters wichtig ist, genügend Wasser im Haushalt zu haben. Denn wenn der Strom weg ist, funktionieren auch die Wasserpumpen nicht mehr", erklärt der Überlebenskünstler.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.