Bald wird in Wernstein am Inn wieder drent und herent gelaufen

3Bilder

Am 10. September findet in Wernstein der 11. grenzüberschreitende "Zweibrückenlauf" samt Raiffeisen Businesslauf statt. Der Hauptlauf mit 13,4 Kilometer führt auf österreichischer Seite entlang des Inn zum Kraftwerk in Ingling und retour geht es auf der bayrischen Seite. Auch heuer gibt es wieder einen Businesslauf mit einer Länge von 5,6 Kilometer, zu dem alle Firmen, Banken und Behörden zu einem gegenseitigen Kräftemessen eingeladen sind. Für Kinder und Schüler stehen je nach Alter verschiedene kürzere Strecken zur Verfügung. Auch die Nordic-Walker können auf einer Distanz von 4,5 Kilometer zeigen, wie schnell sie mit ihren Walkingstöcken unterwegs sind.

Das von der Union Wernstein in Zusammenarbeit mit dem SV Neukirchen/Inn veranstaltete Laufereignis zählt zum Grenzland-Laufcup.

Alle Starter erhalten einen Gutschein für ein Freigetränk sowie freien Eintritt in die Abendveranstaltung im Festzelt mit den "Original Kösslbachtalern".

Anmeldungen sind bereits möglich unter Tel. Nr. 07713/7000 15

oder Online unter:
www.unionwernstein.at

Dort findet man auch alle Infos zum Lauf, wie Startzeiten und Klasseneinteilungen.
Die Veranstalter freuen sich auf viele Anmeldungen und hoffen auch heuer wieder auf einen neuen Teilnehmerrekord. Unter allen Teilnehmern bei den Kinder- und Schülerläufen wird ein KTM-Fahrrad verlost. Auf alle 1. - 3. Platzierten bei den Erwachsenen warten tolle Preise in Form von regionalen Produkten. Auf die größten Teilnehmergruppen sowie die größten Firmenteams warten ebenfalls wieder schöne Preise.

Wer seine Kondition bis zum Zweibrückenlauf noch verbessern möchte, ist sehr herzlich zum wöchentlichen Lauftreff der Union Wernstein, jeweils am Montag um 19.00 Uhr eingeladen. Gestartet wird bei der Union Sportanlage und trainiert wird in mehreren Laufgruppen je nach Lauftempo sowie in einer Nordic-Walking-Gruppe. Es darf hier jeder mitmachen!

Der Lauf- und Bewegungspark „Unterer Inn“ mit den Motorikparks und gut ausgeschilderten Laufstrecken bietet auch ideale Trainingsbedingungen.

Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.