WAS UNS DIE POLITIK BEI DER EURORETTUNG VERHEIMLICHT

Mittlerweile ist neben Griechenland, Portugal auch Spanien defacto pleite. Ohne die Interventionen der EZB könnte sich auch Italien längst nicht mehr über den freien Markt finanzieren.

Permanent wird uns erklärt, dass wir nur mit rund Euro 20 Mrd. für die maroden Staaten haften, während das mögliche Ausmaß der Inanspruchnahme Österreichs ein Vielfaches davon beträgt.

Der österr. Steuerzahler haftet nämlich auch für die Aktionen der EZB, welche über 1.000 Mrd. an Banken verliehen hat, wobei vor allem Banken aus den maroden Staaten diese Linien abgerufen haben und dann Anleihen ihrer Länder gekauft haben. Zusätzlich hat auch die EZB Aufkäufe von giftigen Papieren der maroden Staaten im Ausmaß von über Euro 200 Mrd. vorgenommen. Bei einer vorsichtigen Annahme, dass nur 50 % der von der EZB gewährten zusätzlichen Kreditlinien an Banken in giftige Wertpapiere geflossen sind, dann besteht für Österreich allein aus der EZB-Beteiligung ein Ausfallrisiko von über Euro 20 Mrd.. Natürlich haften wir auch im Rahmen des ESM, wobei wir diesem auf Verlangen jederzeit Geld nachschießen müssen.

Für den österr. Steuerzahler ergibt sich zusätzlich ein Risiko aus Aufkäufen von giftigen Papieren durch die ÖNB bzw. der notverstaatlichten Kommunalkredit oder auch aus Haftungsübernahmen für die maroden Staaten.

Selbstverständlich führen die übernommenen Haftungen ab einen gewissen Zeitpunkt auch zu steigenden Risikoprämien bei Eigenaufnahmen Österreichs, auch wenn wir uns derzeit so billig wie nie zuvor finanzieren können.

Erinnern wir uns als Griechenland der Eurozone beitrat fielen die von den Hellenen zu zahlenden Zinsen in den Keller um dann, als der Markt sicher war, dass sich die Hellenen aufgrund ihrer Verschuldung den Spekulanten auf Haut und Haaren ausgeliefert haben, massiv anzusteigen.

Der österr. Haushalt droht schön langsam aus den Fugen zu geraten, wobei der aktuelle Schuldenstand je nach berechnungsweise bei bis zu Euro 250 Mrd. liegt. Rechnet man jetzt z. B. auch noch die Leasingverpflichtungen (z. B. Wiener Kanalnetz, Wiener U-Bahn-Netz) sowie die ausgelagerten öffentlichen Schulden hinzu, dann dürften die wahren Verpflichtungen des österr. Steuerzahlers bei rund 500 Mrd. liegen. Nebenbeibemerkt ist diese Summe mit der von Frank Stronach geschätzten Staatschulden ident.

Mit anderen Worten lasten auf den österr. Steuerzahlern wesentlich höhere Verpflichtungen als uns die Politik immer weiß machen will und es wäre an der Zeit einen Kassasturz zu machen und der Bevölkerung reinen Wein einzuschenken.

Es kann durchaus sein, dass das Schiff Österreich den sicheren Hafen mit einer Reichweite von z. B. 1000 km verlassen hat und mittlerweile 600 km auf hoher See zurückgelegt hat und mit der verbliebenen Kraft bzw. Ressourcen gar nicht mehr zurück kann ohne selbst auf dem Rückweg liegen zu bleiben.

Wenn die Politik nicht Willens oder fähig ist die Bevölkerung umfassend zu informieren, dann bedarf es eines kollektiven Schulterschlusses um dies zu erzwingen. Das Volk hat ein Recht und die Politik die Pflicht zur Information.

Nur wenn das Volk ein verbrieftes Recht auf Mitbestimmung bekommt hat es die Chance Machterhaltsstreben bzw. Blockaden zu brechen und von einer breiten Basis getragene Lösungsansätze durchzusetzen und von Lobbyisten zum Nachteil der Gesamtbevölkerung bewirkte Vorhaben abzuschmettern.

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

5:21

Glückskind Krebs, Pechvogerl Zwilling
Horoskop – so stehen die Juni-Sterne

Am 21. Juni ist Sommersonnenwende – das ist der längste Tag des Jahres. Da wollen wir natürlich wissen, was uns die Sterne bescheren. Astrologe Wilfried Weilandt weiß es schon. Und diesmal als "Promi des Monats" mit dabei: Pop-Schlager-Sängerin Adriana. ÖSTERREICH. In schnellen Schritten geht es Richtung Sommer. Freuen können sich schon einmal die Krebse, denn sie sind mit 90 Prozent Liebe, 80 Prozent Erfolg und 90 Prozent Gesundheit die absoluten "Glückskinder" des Monats. Mit geringerer...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.