Jugendlandesmeisterschaft im Schnellschach

Gruppe U12
4Bilder

Taufkirchen/Pram | Der österreichische Nationalfeiertag wird seit dem Jahr 1965 jährlich am 26. Oktober begangen, dem Tag, an dem 1955 das Gesetz zur Österreichischen Neutralität beschlossen wurde. Für die oberösterreichischen Schachjugend gehört dieser Tag ebenso zur historischen Tradition. Denn an diesem Tag werden jährlich die Landesmeister bei der Jugend-Landesmeisterschaft im Schnellschach gekürt.

Eine einzigartige Gelegenheit, abseits des Turniergeschehens, bot sich den Betreuern und Eltern: Das Museum in der Schule. Entstanden aus der Notwendigkeit der Schaffung von Lehrmitteln für einen lebensnahen und praktischen Unterricht, begann in den 1950er Jahren eine rege Sammeltätigkeit, die dazu führte, dass die Hauptschule Taufkirchen an der Pram heute als einzige Schule Österreichs ein eigenes Museum mit naturkundlichen und volkskundlich-kulturhistorischen Sammlungen besitzt.

Mit frischem Mut an das Turnier

Die Spielgemeinschaft Sauwald war heuer Ausrichter der Jugend-Landesmeisterschaft im Schnellschach. Gespielt wurde in 4 Gruppen, jedoch in 6 Altersgruppen und getrennt nach Geschlecht gewertet. Da waren natürlich viele Landesmeistertitel, Medaillen, Sachpreise und Urkunden zu vergeben. 12 Vereine aus Oberösterreich und Freunde aus dem bayrischen Grafenau kamen nach Taufkirchen um an dem Turnier teilzunehmen.

Mädchengruppe

Seit Einführung des Mädchenschachtages im letzten Jahr – heuer übrigens am 15. November in Hörsching – wurde auch ein eigener Mädchenbewerb ausgeschrieben. Zehn jungen Damen kämpften um den begehrten Titel.

Mit sieben Punkten aus sieben Runden sicherte sich Lotte Stockhammer (Sv Gmunden) das Mädchenturnier und sie ist somit auch U18-Landesmeisterin im Schnellschach. Ihre Vereinskollegin Anna Prem wurde U14-Landesmeisterin. Bei den Jüngeren konnte Lisa Gumpinger (Spg. Sauwald) in der Gruppe U12 den Titel gewinnen. Patricia Pilic (Sv Hörsching) siegte als jüngste Teilnehmerin in der U10.

Silber ging an Eva Stegner (Gambit Hofkirchen-Riedau, U18), Isabella Thalmann (Spg. Sauwald, U14) und Indira Marko (Union Neuhofen/Krems, U12). Die Bronzemedaillen gewannen Natascha Gierlinger (Spg. Sauwald, U18), und Christina Felleitner (Sv Gmunden, U12).

Gruppe U8/U10

In einer gemeinsamen Gruppe waren bei der jüngsten Schachgruppe 22 Teilnehmer am Start. Am Ende des Tages gewann Richard Hersel (Sv Kremsmünster) den U8-Landesmeistertitel. Simon Studener (Spg. Vorwaerts/Msv Steyr) sicherte sich den U10-Landesmeistertitel. Mit der Silbermedaille wurden Stjepan Pilic (Sv Hörsching, U8) und Rudolf Hersel (Sv Kremsmünster, U10) geehrt. Florian Reitinger (Spg. Sauwald, U8) und Florian Hager (Jsv U. Mühlviertel, U10) konnten sich die Bronzene sichern.

Gruppe U12

Der Lokalmatador Elias Spreitzer (Spg. Sauwald) gewann mit einem halben Punkt Vorsprung den Landesmeistertitel. Die Buchholzwertung musste über Silber und Bronze entscheiden. David Wimmer (Tsv Frankenburg)hatte die Nase voran und gewann die Silbermedaille. Bronze ging an Sebastian Bauer (Sv Hörsching).

Gruppe U14/U16/U18

Bei den älteren wurde so wie bei den jüngsten in einer gemeinsamen Gruppe gespielt. Die Landesmeistertitel im Schnellschach gingen an Simon Reitinger (Spg. Sauwald, U14), Patrick Gelbenegger (Spg. Vorwaerts/Msv Steyr, U16) und Maximilian Mostbauer (Union Ansfelden, U18). Anton Schwarz (Spg. Sauwald, U14), Elias Heinrich (Tsv Frankenburg, U16) und Philipp Hundertpfund (Union Ansfelden) belegten den zweiten Platz. Daniel Märzendorfer (Gambit Hofkirchen-Riedau, U14) und Koberger Michael (Tsv Frankenburg, U16) wurden dritter.

Der Kategoriepreis der U14 wurde von Matthias Pichlmeier (Sc Grafenau, GER) gewonnen. Punktegleich auf dem dritten Platz gelandet ist Konstantin Hartl (Sc Grafenau, GER).

Wo: Bilger-Breustedt-Schulzentrum , Schulstraße, 4775 Taufkirchen an der Pram auf Karte anzeigen
Gruppe U12
Gruppe U8/U10
Mädchengruppe
Gruppe U14/U16/U18
Anzeige
Ein Beispiel für thermische Bauteilaktivierung ist das mehrfach prämierte Wohnquartier Wientalterrassen in Wien-Penzing. | Foto: Wolfgang Thaler
2

Ganzjährig heizen und kühlen
Nachhaltig bauen mit Beton

Beton als Baumaterial kann den Energiebedarf von Gebäuden senken und ihre Lebensdauer verlängern. Laut dem Umweltbundesamt ist der Gebäudesektor für rund zehn Prozent der Treibhausgasemissionen in Österreich verantwortlich. Der Großteil dieser Emissionen entsteht im Betrieb von Gebäuden, unter anderem durch das Heizen und Kühlen. Der nachhaltige Baustoff Beton kann dabei helfen, den Energieeinsatz und die Emissionen zu senken. Beton besitzt die Fähigkeit, Wärme zu speichern, was dazu führt,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Linz-Land auf MeinBezirk.at/Linz-Land

Neuigkeiten aus Linz-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Linz-Land auf Facebook: MeinBezirk Linz-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.