Der neue Trinwasserhochbehälter wurde offiziell eingeweiht
Mehr Quellwasser für Hatting

Bgm. Dietmar Schöpf erzählt über die Entstehung der neuen Anlage. | Foto: Lair.
5Bilder
  • Bgm. Dietmar Schöpf erzählt über die Entstehung der neuen Anlage.
  • Foto: Lair.
  • hochgeladen von Nicolas Lair

HATTING. Der neue Trinkwasserhochbehälter oberhalb des Recyclinghofs wurde vergangenen Samstag offiziell eingeweiht. Viele Interessierte kamen, um sich die Eröffnung anzusehen.

Feierlich Zeremonie

Hattings Bürgermeister Dietmar Schöpf spricht in seiner Rede von einem historischen Tag für die Trinkwasserversorgung in Hatting. Landesrat Johannes Tratter, Vertreter der beteiligten Baumfirmen und viele Ehrengäste wohnten der Zeremonie bei. Nach einem Vortrag über die bisherige Geschichte der Wasserversorgung in Hatting ist es dann schon so weit. Pfarrer Josef Scheiring segnet die Trinkwasseranlage, die Leine wird durchgeschnitten und die Eröffnung des Hochbehälters ist vollbracht. Anschließend können sich alle Anwesenden selbst ein Bild von der neuen Anlage machen und sie von innen besichtigen. Durch diese neue Anlage fließt in Hattings Haushalten nun mehr Quellwasser und man ist deutlich weniger von der Grundwasserversorgung abhängig. Auch die Gemeinde Inzing profitiert von dieser neuen Anlage. Bei Engpässen, Katastrophen, etc. kann nun auch Trinkwasser ins Nachbardorf gepumpt werden. Die Kosten für den Bau liegen bei ca. 1,6 mil., wovon das Land Tirol den Löwenanteil übernimmt.

Bgm. Dietmar Schöpf erzählt über die Entstehung der neuen Anlage. | Foto: Lair.
Viele Interessierte schauten sich das neue Bauwerk von innen an. | Foto: Lair
Landesrat Johannes Tratter und Neu - Pfarrer Josef Schering nahmen an der Feier teil.   | Foto: Lair
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
1 4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.