Oft Fehlalarme am Berg

Häufig mussten die Bergretter im Flachgau in letzter Zeit zu unnötigen Suchaktionen aufbrechen. | Foto: Bergrettung Salzburg
  • Häufig mussten die Bergretter im Flachgau in letzter Zeit zu unnötigen Suchaktionen aufbrechen.
  • Foto: Bergrettung Salzburg
  • hochgeladen von Manuel Bukovics

GRÖDIG/ST. GILGEN (buk). Mit Fehleinsätzen haben derzeit die Bergretter zu kämpfen. "Gerade im Flachgau kommen diese in letzter Zeit gehäuft vor", erzählt Pressereferentin Maria Riedler. Dabei gibt es immer wieder kuriose Fälle: So wurde etwa der Blitz eines Handys am Schober als Notsignal gewertet, eine Polizeistreife antwortete mit eigenen Lichtsignalen, was letztendlich zu einer stundenlangen, nächtlichen Suchaktion führte.

Berglaufen als Trendsportart

"Für uns ist es so, dass wir Hinweisen natürlich nachgehen müssen", sagt Riedler. "Die Dame hat das Blaulicht sicher bemerkt und wenn sie selbst angerufen hätte, wäre der Fall erledigt gewesen." Dass immer mehr Menschen sich vor allem bei Nacht auf den Weg in die Berge machen, liegt – laut Riedler – vor allem am besseren Material: "Viele sind mit Stirnlampen unterwegs, Berglaufen liegt gerade im Trend."

Für Riedler steht hier vor allem die Aufklärung im Vordergrund. Wenn sich am Berg etwas bewegt, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um einen Läufer handelt. Schwieriger wird es, wenn Menschen etwa biwakieren oder – teils unerlaubt – Feuer entfachen. "Natürlich ist uns ein unnötiger Sucheinsatz lieber, als es zu verpassen, wenn tatsächlich etwas passiert", erklärt Riedler. "Aber oft wird einfach leichtfertig damit umgegangen." Wer vorhat am Berg zu übernachten, sollte vorab bei der lokalen Polizeidienststelle, einer Hütte oder bei der Bergrettung Bescheid sagen.

Signale richtig deuten

Wichtig sei vor allem, die Signale richtig deuten zu können. Sechs Lichtblitze binnen einer Minute, eine Minute Pause und erneut sechs Signale deuten auf einen Notfall hin. Als Antwort sind drei Signale, gefolgt von einer Minute Pause und weiteren drei Signalen üblich. "Das geht natürlich mit Rufen oder Pfeifen genauso", weiß Riedler, die davor warnt, dass die Signale in Vergessenheit geraten: "Wir sind zwar froh über moderne Technik, etwa Handys, aber darauf ist auch nicht immer zu 100 Prozent Verlass."

Hier geht's zum Kommentar "Nehmt Rücksicht auf die Bergretter!"

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Eine warme Abendstimmung in Großgmain. | Foto: H.Bachinger
11

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Großgmain

Großgmain ist eine traditionsreiche Gemeinde im Salzburger Land, idyllisch am Fuße des sagenumwobenen Untersbergs gelegen. Besonders bekannt ist der Ort für die Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau auf der Gmain" sowie das nahegelegene Salzburger Freilichtmuseum, das Einblicke in das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte bietet. Umgeben von geschützter Natur und geprägt von gelebtem Brauchtum, verbindet Großgmain auf besondere Weise Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit....

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.