Tilg weist Kritik aus Wien an Medical School zurück

- Angesichts dramatisch sinkender Absolventenzahlen verteidigt Tirols Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg die Pläne zur Schaffung einer Medical School in Tirol.
- Foto: Land Tirol/Forcher
- hochgeladen von MeinBezirk Tirol
Um dem Ärztemangel in Tirol und Südtirol entgegenzuwirken, plant Tirol eine neue Medical School. - Kritik an dieser Ausbildungsschiene kommt aus Wien.
Rückgang der heimischen Absolventen der Meduni
TIROL. In den letzten Jahren ist die Zahl der heimischen Absolventen der Medizinischen Universität in Innsbruck stark zurückgegangen. 2008/2009 haben noch 172 TirolerInnen die medizinische Ausbildung an der Universität Innsbruck abgeschlossen. 2014/2015 waren es nur noch 81. Dies sind Folgen der Quotenregelung der EU und der Internationalisierung. Gegen diese Auswirkungen müsse man etwas tun, so ÖVP-Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg.
Eigene Ausbildungsschiene für Tirol und Südtirol
Tirol plant eigene Ausbildungsmöglichkeiten für Tirol und Südtirol zu entwickeln. Eine Möglichkeit wäre eine Medical School. Neben der medizinischen Ausbildung biete diese die Möglichkeit, Absolventen sehr nahe den landeseigenen Spitälern und dem niedergelassenen Bereich auszubilden, so Bernhard Tilg. Vorbild könnte hier die Tiroler Pflegeausbildung sein.
Kritik aus Wien
Markus Müller, Rektor der Med-Uni Wien und Erhard Busek, der Universitätsratsvorsitzende üben Kritik an den Plänen Tirols. Sie befürchten, dass die Ausbildung nicht mehr an akademischen Standards gemessen werden könnte. Bernhard Tilg weist diese Kritik zurück. „Als Tirols Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat schaue ich nicht einfach tatenlos zu, wenn es Fehlentwicklungen im österreichischen Wissenschafts- und Gesundheitssystem gibt“, so Bernhard Tilg.
Kritik der Med-Uni Wien sei nicht glaubwürdig
Bernhard Tilg zweifelt an den wahren Gründen für die Kritik aus Wien. Er geht davon aus, dass die Kritik nicht wissenschaftliche, sondern wirtschaftliche Gründe habe. Die Medizinische Universität ist Miteigentümer der Karl-Landsteiner-Privatuniversität in Krems. Tirol aber plant das gleiche Modell wie die Privatuniversität in Krems: zusätzliche Ausbildungsmöglichkeiten mit einer engen Einbindung der Medizinischen Universität Innsbruck und der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, so Bernhard Tilg.
Gießkannenprinzip löst Probleme nicht
„Auch dem Zugang von Erhard Busek, einfach mehr Steuergeld in die Medizinische Universität Innsbruck zu pumpen und dann zu hoffen, dass sich die Situation von selbst regelt, kann ich wenig abgewinnen", so Bernhard Tilg. Durch diese Art Steuergelder zu verteilen, ließen sich strukturelle Probleme nicht längerfristig beheben. Die Kritiker sollten sich die Situation im österreichischen Gesundheitssystem im Detail ansehen, anstatt zu kritisieren, sagt Bernhard Tilg.
Landesregierung stellt Weichen für zusätzliche Ärzteausbildung in Tirol
Drohender Ärztemangel trifft zuerst den ländlichen Raum
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.