Enthüllung der Kunstinstallation „Kristalltag“ und Eröffnung der „Goldenen Rathaus-Passage“

Vizebürgermeister Gunter Mayrhofer, Mag. Katrin Auer, Geschäftsführerin des Museum Arbeitswelt Steyr,  Karl Ramsmaier, Mauthausen Komitee Steyr, Vizebürgermeister Willi Hauser, Gemeinderätin Michaela Frech (v. l.). | Foto: Peter Röck
  • Vizebürgermeister Gunter Mayrhofer, Mag. Katrin Auer, Geschäftsführerin des Museum Arbeitswelt Steyr, Karl Ramsmaier, Mauthausen Komitee Steyr, Vizebürgermeister Willi Hauser, Gemeinderätin Michaela Frech (v. l.).
  • Foto: Peter Röck
  • hochgeladen von Sandra Kaiser

STEYR. Gemeinsam mit dem Mauthausen Komitee Steyr lud der Künstler Johannes Angerbauer-Goldhoff am 6. November – im Gedenken an das antisemitische Pogrom von 1938 – zur Enthüllung des Kunstwerks „Kristalltag“ in der Steyrer Rathaus-Passage.
Ermöglicht durch die Schenkung des Künstlers und den einhelligen politischen Willen ist die Kunstinstallation der Erinnerung an damals und heute verfolgte und vertriebene Menschen gewidmet.
Angerbauer-Goldhoff, der aus persönlichen Gründen nicht anwesend sein konnte, aber intensiv in Gedanken der Feierlichkeit bewohnte, schuf das Kunstwerk im November 1998. Damals hinterließen 38 Personen, die selbst als Vertriebene auf der Flucht waren, auf dem von Blattgold überzogenen Portrait von Herschel Grünspan ihre Spuren, die wiederum mit Sicherheitsglas konserviert wurden. Die Glasscheibe wurde im Gedenken an die jüdischen Opfer der sogenannten „Reichskristallnacht“ zerschlagen.
Vize-Bürgermeister Willi Hauser würdigte das Geschenk Angerbauer-Goldhoffs an die Stadt Steyr. Vor allem der Platz in der Rathaus-Passage sei gut gewählt: „In einem Haus, in dem über die Handlungen, Normen und Zukunft der Stadt Entscheidungen fallen und das auch als Passage für viele Menschen zugänglich ist“, so Hauser, der Angerbauer-Goldhoff als einen der bedeutendsten Künstler der Jetzt-Zeit in Steyr schätzt.
Gunter Mayrhofer, Vize-Bürgermeister und Stadtrat für Kultur, dankte dem Künstler ebenso für seine Initiative und betonte die Bedeutung des Namens „Kristalltag“ als Gegensatz zur „Kristallnacht“. Denn das Novemberpogrom 1938 war eine Nacht, „die Europa nicht nur an diesem Abend, sondern auch viele Jahre danach umschlungen hielt.“ Es dauerte Jahre, bis das Licht wieder zurückkehrte.

Katrin Auer, Geschäftsführerin des Museum Arbeitswelt Steyr, verwies in ihrer Festrede auf die Intention des Künstlers, dass Gold, dessen Gewinnung nur durch Ausbeutung und Zerstörung von Mensch und Natur möglich ist und dessen Aneignung meist mit Raub und Krieg verbunden ist, Schuld in sich trägt und Verantwortung bedeutet. „Denn auch wie Gold immer wieder geschmolzen und in neue Formen gegossen werden kann, müssen wir wachsam sein, dass verbrecherische Ideologien wie der Nationalsozialismus oder Faschismus nicht in neues Gewand gekleidet wieder unser Leben bestimmen.“

Umrahmt von der musikalischen Begleitung des Instrumentalensembles des BRG Steyr unter der Leitung von Christian Hatzenbichler wurde „Kristalltag“ von Vize-Bürgermeister Hauser und Gemeinderätin Michaela Frech enthüllt, um fortan in der „Goldenen Rathaus-Passage“ den Bürgern von Steyr als Denk-Ort zum Nachdenken über Flucht und Vertreibung zu dienen.

Anzeige
Foto: WIFI OÖ
3

Fortbildung
Jetzt durchstarten mit dem neuen Kursprogramm am WIFI OÖ

Mehr als 100.000 Oberösterreicher:innen verlassen sich jährlich auf die Fachkraftschmiede der Wirtschaftskammer, die für praxisnahe und aktuelle Inhalte steht. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region werden laufend Programme erarbeitet, die den Anforderungen am Arbeitsmarkt entsprechen. Zukunft im FokusÜber 10.000 Kurse, Lehrgänge und Seminare für jedes Ziel und jede Lebenslage sind ab sofort online auf der WIFI-Website buchbar. Das neue Kursprogramm enthält nicht nur...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Steyr & Steyr-Land auf MeinBezirk.at/Steyr&Steyr-Land

Neuigkeiten aus Steyr & Steyr-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Steyr & Steyr-Land auf Facebook: MeinBezirk Steyr & Steyr-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.