Buchpräsentation

Beiträge zum Thema Buchpräsentation

4 21

Buchpremiere "Fröhliche Weihnacht" mit Desirée Treichl-Stürgkh und Johann Lafer

Opernball-Lady Desirée Treichl-Stürgkh und TV-Koch Johann Lafer haben am 20.11.2012 beim Edel-Italiener Fabios im 1. Bezirk ihr Buch "FRÖHLICHE WEIHNACHT" präsentiert. In diesem Buch blicken Desirée Treichl-Stürgkh und Johann Lafer in die eigene Kindheit zurück und geben Einblick in ihr ganz persönliches Weihnachtsfest. Der Reinerlös dieses Abends kommt der Aktion "Licht ins Dunkel" zugute.

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Helmut Mayer
Wahre Leseratten: Tanzschul-Besitzerin Yvonne Rueff und die beiden DJs Alex List und Eberhard Forcher (v.l.). | Foto: Moni Fellner
1

Das lesen unsere Promis

Bei der Buchpräsentation von DJ Alex List fragten wir Wiener Promis, was sie derzeit gerne lesen. Kabarettist Christoph Fälbl outete sich als Fan von historischen Romanen wie "Medicus" oder "Tore zur Welt". "Ich lese aber auch Erwin Ringel, um noch mehr über die österreichische Seele zu erfahren", gesteht Fälbl. Ein Buch pro Tag DJ-Legende Eberhard Forcher liest nur im Urlaub. "Da kann es sein, dass ich mit 14 Büchern fortfliege. Am liebsten habe ich Biografien oder spirituelle Werke", so...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik

Werkkreis Literatur der Arbeitswelt & 1. Wiener Lesetheater: „custers bußgang“

Werkkreis Literatur der Arbeitswelt & 1. Wiener Lesetheater präsentieren „custers bußgang“ von Josef Rieser Ein Mann schreibt seiner Schwägerin einen Brief, denn der lange Zeit tot geglaubte Bruder war vollkommen verändert wieder in sein Leben getreten... Der ständige Mitarbeiter der TARANTEL, Erzähler und Dramatiker Josef Rieser (Theater: „Stiller Stall“, „Dschobls Furor“, „Wald und Wiesen sind wunderbar“, „Hans und Hanni“, „Die Carmen-Brücke“; „Wer tat das Blut ins Herz?“ Lyrik; „und legte...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Doris Nußbaumer
Johann Kößler, Eventmanager Thalia 3 mit Krimiautor Christian Klinger
13

Mordsstimmung made by Christian Klinger

Privatdetektiv Marco Martin schlüpft vom fünf-Minutenkrimi in der "Presse" jetzt endlich ins Buchformat. Christian Klingers Privatdetektiv Marco Martin gab es bisher nur in sonntäglichen Mini-Portionen. In "Winzertod" agiert er erstmals in voller Romanlänge. Präsentiert wurde das Buch vor vollem Haus am 29. Mai bei Thalia Landstraße. Im Publikum zahlreiche Krimifans und natürlich auch die heimische Krimiautorenelite, wie Stefan Slupetzky, Claudia Rossbacher und Sabina Naber, alle zumindest...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Karin Fischer Ausserer (Leiterin der Stadtarchäologie, re.) im Gespräch mit einer Mitarbeiterin und einem Mitglied der „Initiative Seniorarchäologie“. | Foto: Stadtarchäologie Wien
2 17

Die Zivilstadt von Vindobona

Entlang des Rennwegs. Die römische Zivilsiedlung von Vindobona ist ein neuer Band der populärwissenschaftlichen Reihe Wien Archäologisch, der im Rahmen eines kleinen Vortrages historisch Interessierten im Studio 44 der Österreichischen Lotterien (3., Rennweg 44) vorgestellt wurde. Entstehung Vindobonas Vor rund 1900 Jahren eroberte Rom das Königreich Noricum. Im Zentrum der heutigen Wiener Innenstadt wurde das Legionslager Vindobona errichtet. Daran angeschlossen war die pulsierende Zivilstadt,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky
www.pesata.at
2

Harald Pesata liest aus seinem neuesten Buch: Für Garderobe keine Haftung! - Wiener Beislgeschichten und Anekdoten

Der Wiener Mundartdichter und Geschichtenerzähler Harald Pesata liest aus seinem neuesten Buch: Für Garderobe keine Haftung! - Wiener Beislgeschichten und Anekdoten Donnerstag, 1. Dezember Beginn 20:00 Uhr Theater - Kabarett KaiserMühlner Werkl Schüttaustraße 1 1220 Wien Harald Pesata erzählt die Geschichten und Anekdoten der »Hackler« und der »Hocknstadn«, also der Arbeiter und der Arbeitslosen, der Hausfrauen, der Pensionisten und dergleichen Volk, gesammelt an den Stammtischen der...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Harald Pesata

Buchpräsentatiom

„Österreich ist schön, oder? – Eingewandert aus der Schweiz“ von Christoph Braendle Location: in der Arena 21 – MQ, 7., Museumsplatz 1, Beginn 19 Uhr Wie sieht es eigentlich aus mit dem Verhältnis zwischen der Schweiz und Österreich? Welchen Herausforderungen Schweizer Zuwanderer sich hier stellen müssen, was an der schweizerischen Eigensinnigkeit dran ist und wie oft sie mit Vorarlbergern verwechselt werden, versammelt der von Christoph ­Braendle herausgegebene Band. Die musikalische Umrahmung...

  • Wien
  • Neubau
  • Petra Bukowsky

Buchpräsentation mit Podiumsdiskussion

Abbilder der Folter – 15 Jahre Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen; Buchpräsentation mit Diskussion im Republikanischen Club (1., Rockhgasse 1; Beginn: 19 Uhr). Psychotherapeutin Friedrun Huemer, Psychologe Martin Schenk von der Diakonie Österreich und David Vissoky, Primar im psychosozialen Zentrum ESRA, referieren und diskutieren über 15 Jahre Erfahrung mit Flüchtlingen und Kriegsüberlebenden, über Schubhaft, Asylrecht und Feindseligkeit sowie die psychischen Schäden, unter denen die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky

Laurel & Hardy – Filme und Buchpräsentation

Slapstick-Comedy der Extraklasse im Kino Laurel & Hardy – Filme und Buchpräsentation im Filmmuseum (1., Augustinerstraße 1; ab 20.30 Uhr). Mit seinem neuesten literarischen Wurf „Laurel & Hardy. Eine Revision“ begeistert Literaturwissenschaftler Sven Hanuschek das deutschsprachige Feuilleton. Hanuschek untersucht darin das Werk des genialen US-Komikerduos. Der Autor wird aus seinem Buch lesen und drei Laurel & Hardy-Filme vorstellen, die im Anschluss zu sehen sind: „Two Tars“ (1928),...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky

Literarisches Eintauchen in die NS-Zeit

Robert Schindel präsentiert sein neues Machwerk „Dunkelstein“ Der Wiener Ex-Rabbiner Saul Dunkelstein wird von der NS zum Leiter der Auswanderungsabteilung der Israelitischen Kultusgemeinde bestimmt. Er versucht sein Bestmöglichstes, um den Juden Wiens zu helfen, gerät aber von beiden Seiten her in immer größere Bedrängnis. Dunkelsteins Rolle im Wien der Nazi-Zeit wird nach dem Krieg recht zwiespältig gesehen. Schindel versucht, das auswegslose Dilemma des Ex-Rabbiners darzustellen, was ihm mit...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Petra Bukowsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.