Bezirk Waidhofen: Die B36 ist die gefährlichste Straße

Hotspots: Die meisten Unfälle ereignen sich in Waidhofen auf der B36 zwischen Vitis und Waidhofen. | Foto: Quelle Statistik Austria
2Bilder
  • Hotspots: Die meisten Unfälle ereignen sich in Waidhofen auf der B36 zwischen Vitis und Waidhofen.
  • Foto: Quelle Statistik Austria
  • hochgeladen von Peter Zellinger

BEZIRK WAIDHOFEN. Die B36 zwischen Waidhofen und Vitis: Der Teilabschnitt ist die gefährlichste Straße im Bezirk. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria alleine auf diesem Teilabschnitt 16 Unfälle. Wir haben mit Blaulichtorganisationen und Verkehrsplanern gesprochen, was die Ursachen für die Unfallserie sind, wo im Bezirk weitere Gefahren-Hotspots lauern und wie man diese entschärfen könnte.

Zu schnell unterwegs

Etwa 7.000 bis 10.000 Fahrzeuge sind auf der B36 pro Tag unterwegs. Das macht die die Strecke zwischen Waidhofen und Vitis nicht nur zu meistbefahrenen Straße des Bezirks Waidhofen, sondern auch zum Unfall-Hotspot.

Kurios: Eigentlich sollte sich durch die Entschärfung der Kreuzung der Heidenreichsteiner Straße und der B36 sowie der Installation einer Ampel die Situation entspannt haben. Anfangs war aber das Gegenteil der Fall.

Kurz nach der Wiedereröffnung kam es zu insgesamt sechs Unfällen mit Verletzten. Für Karl Oberbauer, Kommandant der Feuerwehr Waidhofen, kein Wunder: "Die neue Situation war für viele Lenker ungewohnt. Mittlerweile hat sich die Lage stark gebessert und es gibt kaum noch Probleme". Vor allem in der Anfangsphase schienen viele Autofahrer mit der neuen Ampel überfordert. Rot-Abbieger waren keine Seltenheit.

Baulich sei die die B36 für den Feuerwehr-Chef völlig in Ordnung. Warum sich dennoch Unfälle häufen? "Aus der Praxis wissen wir, dass viele Lenker ihre eigene Geschwindigkeit falsch einschätzen. Wenn dann wegen des Wetters die Fahrverhältnisse schwieriger werden, kommt es vermehrt zu Unfällen", so Oberbauer. Sein Wunsch an die Autofahrer: "Die Verkehrsregeln sollte man halt schon beachten".

Risiko Handy

Paul Palisek, der oberste Polizist des Bezirks kommt zu einer ähnlichen Einschätzung wie die Feuerwehr: "Gerade junge Lenker überschätzen sich selbst oft." Vor allem im dritten Jahr nach dem Führerschein sind junge Autofahrer erfahrungsgemäß anfällig, erklärt Palisek.

Ein weiterer Dorn im Auge ist den Polizisten das Handy am Steuer, denn Freisprecheinrichtungen sind noch nicht jedem Lenker ein Begriff. "Wir sind möglichst viel draußen, auch um das Telefonieren am Steuer zu ahnden".
Palisek sieht die größten Problemstellen im Bezirk - wie die Kreuzung der Altwaidhofen/B5 - mittlerweile großteils entschärft. Tatsächlich weißt die Statistik am einstigen Sorgenkind "Hollenbacher-Kreuzung" keinen Unfall mehr auf.

Gefahr am Schulweg

Wer schon einmal die Kinder morgens in die Schule gebracht hat, kennt die Situation: Haltemöglichkeiten sind rar, Schulbusse blockieren die Sicht und Scharen von Kindern sind auf den Straßen. Kein Wunder, dass sich die meisten Unfälle mit Fußgängern in Waidhofen in den Straßen rund um die Schulen ereignen. Täglich sind Polizeibeamte im Einsatz um für Ordnung auf den Schutzwegen zu sorgen. Dennoch lassen sich Unfälle nie hundertprozentig verhindern und es gab im Vorjahr vier Verletzte. Bei der Polizei ist man sich des Problems bewusst: "Schulwegsicherung ist bei uns ein absoluter Schwerpunkt", berichtet Bezirkspolizeikommandant Paul Palisek.

Michael Nikitsch sorgt seit fünf Jahren an jedem Schultag kurz bevor die Glocke läutet für Sicherheit auf den Schutzwegen neben der Volksschule Waidhofen. Seine Kreuzung ist seitdem unfallfrei. "Problematisch ist es immer dann, wenn Kinder plötzlich zwischen den parkenden Autos oder Bussen die Straße queren", meint der Polizeibedienstete.

HIER geht's zur Übersichtsseite mit interaktiver Karte!

Hotspots: Die meisten Unfälle ereignen sich in Waidhofen auf der B36 zwischen Vitis und Waidhofen. | Foto: Quelle Statistik Austria
Michael Nikitsch sorgt seit fünf Jahren täglich für Ordnung auf den Schutzwegen. Seine Kreuzung ist seitdem unfallfrei.
Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:41

Waage, Krebs & Co.
Horoskop – das halten die Sterne im Mai für uns bereit

Wonnemonat Mai – liegt die Liebe in der Luft? Astrologe Wilfried Weilandt weiß es natürlich. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er in die Sterne geblickt und verrät dabei auch, wie es in Sachen Erfolg und Gesundheit aussieht. Als "Promi des Monats" diesmal mit dabei: DJane, Sängerin und Songwriterin Martina Kaiser. ÖSTERREICH. Auf den Liebesmonat Mai dürfen sich – so viel verraten wir vorweg – die Löwen als "Glückskinder des Monats" so richtig freuen. 100 Prozent in allen drei...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

Anzeige
Foto: Kessler-Werbung

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.