Herrn Wiesers G'spür für Mehl

Gerhard Wieser betreibt die Lerchenmühle in Golling.
13Bilder
  • Gerhard Wieser betreibt die Lerchenmühle in Golling.
  • hochgeladen von Stefanie Schenker

„Er muss noch einen Biss haben“, sagt Gerhard Wieser über den Polenta. Das ehemalige Arme-Leute-Essen komme bei den Jungen wieder auf den Tisch – als Spezialität. „Mit alten Rezepten. Das Bodenständige, das Ehrliche ist wieder in“, so der Müller überzeugt. Gerhard Wieser führt die seit 1495 bestehende Lerchenmühle in Golling – sie ist eine von fünf verbliebenen Vollerwerbsmühlen im Bundesland Salzburg und bio-zertifiziert. Hier wird der derzeit einzige Müller-Lehrling Salzburgs ausgebildet.

Sebastian Poindl ist Salzburgs einziger Müller-Lehrling

Müller zu werden, ist keine einfache Sache. Denn ein guter Müller muss das wettmachen, was ausgesiebte Massenmehle von Großkonzernen nicht mehr hergeben, und ein lebendiges Qualitätsprodukt bieten. Dazu braucht es das, was Gerhard Wieser, das „richtige G‘spür“ nennt. Denn auch wenn man über die Vorzüge von Roggen, Weizen, Dinkel oder Mais Bescheid wisse: „Das Getreide unterliegt in seiner Beschaffenheit je nach Witterung Schwankungen. Und diese Schwankungen müssen wir Müller beim Mahlen ausgleichen, damit der Bäcker ein annähernd gleich bleibendes Grundprodukt hat.“

Dinkel-, Roggen-, Weizen- und Maismehl in allen Facetten mahlen Gerhard Wieser und sein Lehrling in der Lerchenmühle. Spezialmehle wie jenes Weizenmehl, das sich für die Herstellung von Backerbsen eignet, weil es speziell Kleber-schädigend wirkt oder hausgemachte Cornflakes aus grob granuliertem Mais sind bei den beiden Standard-Programm. Zu den Kunden zählen einige Bio-Bäckereien. Ihnen wird auch die Zukunft gehören, ist Gerhard Wieser überzeugt: „Sie haben alle Chancen, weil sie kreativ sind. Den Kürzeren werden konventionelle Bäcker ziehen, denn sie müssen mit dem Diskontbrot aus den Supermärkten konkurrieren. Mit dieser Masse mitschwimmen wird auf Dauer nicht funktionieren.“

Und dieses drohende Bäckersterben ist das, was dem Müller am meisten Angst macht, denn: „An die großen Backindustriekonzerne werden wir kein Mehl liefern. Wenn die Bäcker sterben, dann sterben also auch wir Müller. Da geht es aber nicht nur um uns, sondern darum, dass mit den Bäckern und den Müllern Arbeitsplätze, Vielfalt, eine ganze Kultur verloren ginge. Ohne uns Müller und ohne Bäcker gibt es irgendwann nur mehr zehn Sorten Brot und die schmecken dann alle gleich, weil sie alle dasselbe Industriemehl enthalten.“

2,5 Tonnen Bio-Mais lässt Gerhard Wieser für seine Mühle und den angeschlossenen Shop im klimatisch begünstigten Kärnten anbauen. Insgesamt verarbeitet er 4.000 Tonnen Getreide pro Jahr. Bei Bio-Mais ist er Marktführer.

Trotzdem: Ein kleiner Müller brauche auch einen kleinen Bäcker, der – so wie der Müller – ein G‘spür für das Mehl hat.

NOCH MEHR G'SCHICHTEN RUND UMS BROT
Vom kaum noch vorhandenen Wissen aus der Küchenapotheke
Woher das Salz kommt
Die Zirbe und das Brot – zwei, die sich verstehen
"Hauptsache, Sie gehen zum Bäcker"
Warum wir aufhören sollten, ständig weiter wachsen zu wollen
Nicht jedes Brot wird gleich und genau das ist das Reizvolle

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Schätzen den Stadtteilgarten in Freisaal: Magdalena Weismann und Brigitte May.  | Foto: Lisa Gold
7

Salzburgs Stadtteile im Fokus
MeinBezirk vor Ort: Salzburg Süd

MeinBezirk vor Ort stellt den Salzburger Stadtteil Salzburg Süd vor. Wir haben uns mit BewohnerInnen unterhalten, die bereits jahrzehntelang in dem Stadtteil wohnen und für sie ist es der "Schönste Salzburgs". Der Stadtteil-Gemeinschaftsgarten im Süden der Mozartstadt ist beliebter Treffpunkt für Gartenfreunde. Im Frühling herrscht "Hochsaison" und im Bewohnerservice Salzburg Süd stehen gemeinsame Aktivitäten im Mittelpunkt. Eine kleine grüne Oase für Gartenfreunde Gemeinsame Aktivitäten stehen...

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.