Beiträge zur Rubrik Gesundheit

Die Ausbildung bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden zur Begleitung von Menschen mit Demenz – flexibel und ortsunabhängig.  | Foto: Foto: unsplash.com

Demenz
Erstmals gibt es eine Online-Ausbildung zur MAS Demenztrainer:in

Erstmals wird der Ausbildungskurs zur MAS Demenztrainer:in nun auch in einem vollständig digitalen Format angeboten. Die MAS Alzheimerhilfe bietet hierbei in sieben aufeinander abgestimmten online Modulen fundiertes Wissen und praxisnahe Methoden zur Begleitung von Menschen mit Demenz. ÖSTERREICH. Dieses neue Online-Format bietet eine ortsunabhänige und zugängliche Möglichkeit, sich umfassend in der Demenzbegleitung auszubilden. Gefragt sind Mitarbeiter:innen aus dem Pflege-, Sozial- und...

  • Laura Schnetzer
Meist wird Parkinson zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr diagnostiziert und das Risiko zu erkranken steigt mit dem Alter an. | Foto: Panthermedia

Morbus Parkinson
Das Große Zittern nimmt zu

Nach Alzheimer ist Parkinson die zweithäufigste, aber die weltweit am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung, also eine Erkrankung, die auf einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen beruht. ÖSTERREICH. Auf den Vormarsch von Morbus Parkinson macht die Österreichische Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April aufmerksam. Aktuell sind mindestens 25.000 Menschen in Österreich von Parkinson betroffen, bis 2040 rechnet die ÖPG mit einer...

  • Margit Koudelka
Übergewicht ist eine häufige Ursache für Schlafapnoe, also potenziell gesundheitsschädliche nächtliche Atemaussetzer. | Foto: Panthermedia

Schlafapnoe
Atemlos in der Nacht

Laut der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) sind rund eine halbe Million Österreicher von Schlafapnoe betroffen, Männer häufiger als Frauen. Diese äußert sich durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs und geht oft mit Tagesmüdigkeit und Konzentrationsproblemen einher. ÖSTERREICH. Die häufigste Form dieser Atemstörung ist das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS). Dabei kommt es durch die Erschlaffung von Muskulatur und Weichteilen während des Schlafs wiederholt zu...

  • Margit Koudelka

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

Anzeige
Die KL Academy bietet praxisnahe Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen. | Foto: KL/K.Ranger
4

Karl Landsteiner Privatuniversität
Kompetenz für die Gesundheit

Gut gerüstet für die Herausforderungen im Gesundheitsbereich - mit dem Weiterbildungsangebot der KL Academy. KREMS. Im Gesundheitsbereich steigen die Anforderungen laufend: Neue Aufgaben, wissenschaftliche Erkenntnisse, technische Entwicklungen und komplexere Rahmenbedingungen machen aktuelles Fachwissen unverzichtbar. Ein kontinuierliches Lernen ist daher eine Notwendigkeit, um künftigen Anforderungen gerecht zu werden. Die KL Academy bietet dafür passende Weiterbildungsmöglichkeiten –...

  • Krems
  • PR-Redaktion Niederösterreich
Frauen sind dreimal häufiger von Migräne betroffen. | Foto: Pixabay

MeinMed-Webinar
Migräne verstehen und richtig behandeln

Migräne ist mehr als nur Kopfschmerzen, aber gut behandelbar: Die Neurologin Sonja Maria Tesar zählt zu den führenden Migräne-Experten Österreichs und gab in ihrem Live-Webinar wertvolle Tipps zur Migräne-Behandlung. ÖSTERREICH. Bei Migräne handelt es sich um eine komplexe neurologische Erkrankung, bei der mehrere Areale des Gehirns betroffen sind, was zu Symptomen wie Licht- und Lärmempfindlichkeit, Übelkeit und Erbrechen führen kann. Typische Symptome sind einseitige, pulsierende...

  • Paula Pankarter
Übergewicht kann der Gesundheit erheblich schaden. | Foto: Pixabay

MeinMed-Webinar
Moderne Strategien zur Gewichtsreduktion

Adipositas, oft verharmlosend als Übergewicht bezeichnet, ist eine komplexe Erkrankung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken. In einem kürzlich durchgeführten Webinar, veranstaltet von den Regionalmedien Gesundheit, wurde das Thema umfassend beleuchtet. Referentin war Johanna Brix, Fachärztin für Innere Medizin und Leiterin des Diabeteszentrums am Wienerberg. ÖSTERREICH. 3,4 Millionen Österreicher leben mit Übergewicht oder Adipositas. Sie haben mit ihrer Erkrankung etwa fünf Jahre weniger...

  • Margit Koudelka
Tinnitus kann die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. | Foto: Foto: Panthermedia

Hörgesundheit
Tinnitus, der unerwünschte Ohrwurm

Unerwünschte Ohrgeräusche betreffen etwa 100.000 Österreicher über einen längeren Zeitraum. Der Tinnitus ist jedoch kein unabänderliches Schicksal, denn es gibt unterschiedliche Behandlungsmöglichkeiten. ÖSTERREICH. Rauschen, Klingeln, Heulen oder Pfeifen im Ohr: Der Tinnitus ist ein Symptom, das auf eine Fehlfunktion, Überlastung oder Erkrankung im Ohr hinweist. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein, Stress ist allerdings einer der bekanntesten Auslöser für Tinnitus. Er wird in...

  • Margit Koudelka
Zu viel Luft im Darm verursacht Blähungen. | Foto: Pixabay

Verdauung
Hinter Blähungen kann mehr als nur heiße Luft stecken

Blähungen sind keine Seltenheit, aber unangenehm. Bei den Verdauungsprozessen werden durch die jeweils eigene Bakterienflora Gase im Darm gebildet. Diese Darmgase, etwa Methan, Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff, können durch Rülpsen und Abatmen wieder entweichen oder eben "nach hinten losgehen". ÖSTERREICH. Von Flatulenzen spricht man, wenn es zum vermehrten Abgang von Verdauungsgasen kommt. Blähungen können mehr oder weniger geräuschvoll entfleuchen, geruchlos sein, aber auch unangenehm...

  • Margit Koudelka
Anzeige
Jung oder alt – was sagt dein Körper wirklich? Neben dem biologischen Alter gibt es das entscheidende Stoffwechsel-Alter – und hier kann man die Uhr sehr wohl ein wenig rückwärts drehen.

Stoffwechsel-Alter
Wie du lebenslang schlank und vital bleibst

Wusstest du, dass dein Stoffwechsel-Alter, auch als metabolisches Alter bekannt, meist nicht mit deinem biologischen Alter übereinstimmt? Ein jüngeres metabolisches Alter kann dich schlanker und gesünder machen, während ein höheres Risiko für Übergewicht und gesundheitliche Probleme steigert. Wie du dein Stoffwechsel-Alter beeinflussen kannst, um erfolgreich abzunehmen und Übergewicht zu vermeiden, erfährst du hier. Das Stoffwechsel-Alter ist ein wichtiger Indikator dafür, wie gut dein Körper...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Anzeige
Ohne Abo, kein versteckte Kosten, aber flexibel – da individuell! Rebecca Schullin, Geschäftsleitung easylife Österreich erklärt: „Jeder braucht eine andere Unterstützung. Daraus folgen individuelle Preise.“
1

Kosten erklärt
Der große Preis-Check: Was kostet die easylife-Therapie?

Abnehmen ohne Erfolg? Diäten satt? Viele stoßen dann auf easylife – doch ein großes Geheimnis bleibt: Was kostet die Therapie wirklich? Warum die Preise nirgendwo stehen und was dahinter steckt, verrät Rebecca Schullin, Geschäftsleitung von easylife Österreich, im exklusiven Interview! Viele Menschen kämpfen seit Jahren mit ihrem Gewicht, haben unzählige Diäten ausprobiert – und trotzdem keinen langfristigen Erfolg. Irgendwann kommt der Moment, in dem sie professionelle Unterstützung suchen....

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Anzeige
Aus gutem Grund kommt Chicoree in vielen Regionen häufig auf den Tisch: Er ist vielseitig, schmeckt köstlich und zählt zu den kalorien- und fettärmsten Gemüsesorten überhaupt.
1

Unterschätztes Gemüse
Chicoree – Köstlicher Fatburner zum Abnehmen

Chicoree ist das perfekte Gemüse für alle, die gesund abnehmen möchten. Ob roh im Salat oder warm zubereitet – das kalorienarme Wintergemüse steckt voller Nährstoffe, regt den Stoffwechsel an und wirkt dank Bitterstoffen als natürlicher Fatburner. Zudem fördert es die Verdauung und beugt Heißhunger vor. Erfahre, wie du mit Chicoree effektiv Gewicht verlierst, Heißhunger vorbeugst und von seinen Gesundheitseffekten profitierst! Doch nicht nur überschaubare 17 Kalorien pro 100 Gramm machen ihn...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Eine gut trainierte Rückenmuskulatur trägt zur Entlastung der Wirbelsäule und der Bandscheiben bei. | Foto: Panthermedia

Bandscheibenvorfall
Dämpfer für die Wirbelsäule

In Österreich erleiden jährlich etwa fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung an einem Bandscheibenvorfall. ÖSTERREICH. Fast 40 Prozent der österreichischen Bevölkerung geben an, zumindest einmal von Rückenschmerzen geplagt worden zu sein. Häufig sind die Bandscheiben daran Schuld. Am häufigsten kommt es zu einem Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule (90 Prozent), seltener im Bereich des Halses (knapp zehn Prozent) oder im Bereich der Brustwirbelsäule. Rund ein Drittel der jungen...

  • Margit Koudelka
Die Bedürfnisse von Betroffenen erfragen und eine echte Hilfestellung für ein besseres Leben mit Psoriasis bzw. Psoriasis Arthritis schaffen: Das sind die Ziele der österreichweiten Online-Umfrage. | Foto: Panthermedia

Teilnehmer für Online-Umfrage gesucht
Leben mit Schuppenflechte ist wie …?

Rund 250.000 Österreicher leben mit Schuppenflechte, auch Psoriasis genannt. Um ein besseres Verständnis für ihre Bedürfnisse zu entwickeln, initiiert das Pharma-Unternehmen AbbVie eine österreichweite Online-Umfrage, die von der Patientenorganisation PSO Austria und Österreichs größtem Hautportal hautinfo.at unterstützt wird. ÖSTERREICH. Welche Situationen besonders fordernd sind oder was fehlt, wissen nur Betroffene selbst. Der anonyme Fragebogen ist jetzt unter psoriasisumfrage.at verfügbar....

  • Margit Koudelka
Bei der Einnahme von Medikamenten kann man einiges falsch machen. | Foto: Unsplash

MeinMed-Webinar
Medikamenteneinnahme leicht gemacht

Der richtigen Einnahme von Medikamenten widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse ein Webinar mit Mariam Baraka, Pharmazeutin in Wien. ÖSTERREICH. Die Referentin erklärte, wie sich durch gutes Medikamenten-Management Fehler vermeiden lassen, die Wirkung der Therapie optimiert und Nebenwirkungen minimiert werden können. Wichtig sei es, die Arznei möglichst immer zur gleichen Zeit einzunehmen, um den Wirkstoffspiegel konstant zu halten. Tabletten oder Kapseln...

  • Margit Koudelka
Das Harnsystem, auch Harntrakt genannt, dient sowohl der Bildung als auch der Sammlung und Ausscheidung des Harns. | Foto: Panthermedia

Der Harntrakt
Die Wege des Urins und mögliche Probleme

Nieren und Harnwege bilden ein komplexes System, das äußerst wichtig für die Gesundheit ist. ÖSTERREICH. Die Nieren haben im Körper die Funktion einer Kläranlage und einer Steuerzentrale des Flüssigkeitshaushaltes. Sie filtern täglich etwa 1.800 Liter Blut und trennen Gift- und Abfallstoffe von nützlichen Produkten. Zudem sind sie ein wichtiges Organ für die Regulierung des Blutvolumens und des Blutdrucks. Schädliche Stoffe gelangen über den Urin von hier aus in das Abwassersystem des Körpers...

  • Margit Koudelka
Eine schlechte Schlafqualität kann Gesundheit und Wohlbefinden der Betroffenen erheblich beeinträchtigen. | Foto: Pixabay

Gender-Sleep-Gap
Warum Frauen weniger schlafen

Erholsamer Schlaf ist ein wesentlicher Faktor für die Gesundheit. Er beeinflusst unsere allgemeine Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden. Experten empfehlen Erwachsenen als grobe Richtlinie zwischen sieben und neun Stunden Schlaf pro Nacht. Allerdings ist der individuelle Schlafbedarf abhängig von unterschiedlichen Umständen, wie Alter, Lebensstil, allgemeiner Gesundheit – und dem Geschlecht. ÖSTERREICH. Studien lassen darauf schließen, dass Frauen um etwa elf Minuten mehr Schlaf benötigen...

  • Margit Koudelka
Der Wechsel aus Kälte und trockener Heizungsluft führt bei vielen Frauen zu einem verstärkten Trockenheitsgefühl im Intimbereich. | Foto: Panthermedia

Winter-Vagina
Einfluss der Jahreszeit auf die weibliche Intimzone

Der Frühling naht, die Temperaturen steigen. Das dürfte vor allem Frauen erfreuen, die von einer "Winter-Vagina" betroffen sind. ÖSTERREICH. Dieser Begriff wurde vor ein paar Jahren von einer britischen Hebamme geprägt und umschreibt Trockenheit und Irritationen im Intimbereich, die durch geringe Luftfeuchtigkeit in beheizten Innenräumen und häufig unzureichende Flüssigkeitszufuhr verursacht werden. Tatsächlich können diese Faktoren im Winter zu einem Gefühl des Unbehagens in der Intimzone...

  • Margit Koudelka
Die Impfung gegen Humane Papillomaviren ist im Rahmen des Impfprogramms des Bundes, der Bundesländer und der Sozialversicherung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vom 9. bis zum 30. Geburtstag kostenlos. | Foto: Ed Us/Shutterstock

Welt-HPV-Tag am 4. März
Einfach und kostenlos gegen Krebs impfen lassen im Health Mobil

85-90 Prozent aller Menschen infizieren sich im Lauf ihres Lebens mit HPV. Und drei Frauen sterben pro Woche in Österreich an HPV-bedingtem Krebs. Grund genug, sich vor den Humanen Papilloma Viren (HPV) zu schützen und die kostenlose Impfmöglichkeit für alle bis zum 30. Geburtstag in Anspruch zu nehmen. ÖSTERREICH. Eine Aktion macht dies nun besonders einfach: Das Health Mobil der ÖGGK geht auf Tour durch Österreich und bietet die Impfung ohne Terminvereinbarung. An folgenden ersten Stationen...

  • Margit Koudelka
Interim. Leitung OÄ Clin. Ass. Prof. Dr. Susanne Schubert (Klinische Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe) | Foto: UK St.Pölten
3

Krebsprävention steht im Fokus
HPV Awareness Day im UK St. Pölten

Der HPV Awareness Day am 4. März setzt sich für Aufklärung über die Risiken von HPV und die Präventionsmöglichkeiten durch Impfung ein. Ziel ist es, HPV-bedingte Krebserkrankungen zu verringern und Impfquoten zu steigern. ST. PÖLTEN. Der HPV Awareness Day, der seit 2018 jährlich am 4. März begangen wird, zielt darauf ab, das Bewusstsein für die Risiken einer Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) zu schärfen und auf die Präventionsmöglichkeiten hinzuweisen. HPV ist eine weit verbreitete,...

Arthrose im Fokus_Podiumsdiskussion
Im Bild (v.l): Anna Michalski (Moderation), Tanja Stamm (Medizinische Universität Wien), Markus Neubauer (Universitätsklinikum Krems), Bernhard Taxer (Physio Austria), Stefan Nehrer (Universität für Weiterbildung Krems), Karl-Heinz Wagner (Universität Wien) | Foto: Pils Philine
7

Fachhochschule St. Pölten
Fachtagung und Infotag zum Thema Arthrose

Die Fachhochschule St. Pölten veranstaltete eine Fachtagung und einen Infotag zu Arthrose mit Expertenvorträgen und interaktiven Workshops für Betroffene und Interessierte. ST. PÖLTEN. Das Thema Arthrose ist aufgrund der hohen und steigenden Anzahl an Betroffenen sowie der damit verbundenen, vielfältigen Therapieansätze hochaktuell. Am 21. Februar widmete sich das Department Gesundheit der FH St. Pölten erstmals mit einer Fachtagung und einem Infotag dem Thema Arthrose und brachte dabei rund...

Anzeige
Dr. David Hauer, Dr. Marco Tollino, PVZ Manager Raffael Biro | Foto: Jeannine Würfl
3

Medizinische Versorgung St. Pölten
Neues Ärztezentrum „PVZ Nord“ Viehofen

Mit einem breiten medizinischen Angebot, modernen Räumlichkeiten und innovativen Servicekonzepten eröffnet im April 2025 ein neues Ärztezentrum in Viehofen. ST. PÖLTEN. Ab April 2025 öffnet das neue Ärztezentrum „PVZ Nord“ auf 850 m², verteilt auf drei Etagen, seine Türen. Fünf Ärzte – Dr. Ohsberger, Dr. Hauer, Dr. Tollino, Dr. Hosserek und Dr. Mrass – bieten eine umfassende medizinische Versorgung unter einem Dach. Neben den Kassenordinationen werden auch Physio-, Ergo- und Psychotherapie,...

Alzheimerurlaub bedeutet eine Auszeit für pflegende Angehörige ohne Trennung vom Partner.  | Foto: Panthermedia

Demenz
Endlich Urlaub – das wünschen sich viele Paare

Ausruhen, ausspannen, Auszeit vom Alltag. Das sind Wünsche von begleitenden Angehörigen von Menschen mit Demenz, die fast unerfüllbar scheinen. Doch was tun mit dem Partner in der Zwischenzeit? ÖSTERREICH. Die MAS Alzheimerhilfe hat 2000 ein Konzept entwickelt und bisher mehr als 80 Mal erfolgreich umgesetzt, dass eine Entlastung ohne Trennung möglich macht. Ursula Kienberger, Leiterin des MAS Alzheimerurlaubs, erläutert das Konzept: „Während dieses einwöchigen Urlaubs in Bad Ischl, der einzige...

  • Margit Koudelka
Neues Verfahren in der Chirurgie – auf dem Bild: OA Dr. Peter Luszczak, OA Dr. Georg Heurteur, Prim. Univ.-Prof. Dr. Peter Götzinger und Ass. Dr. Margarete Seiberl | Foto: UK St. Pölten
3

UK St. Pölten
Neue Technologie für verstopfte Gefäße im Einsatz

Das Universitätsklinikum St. Pölten setzt auf eine neue Technologie bei stark verkalkten Gefäßengstellen. Das Verfahren ist minimal invasiv und seit einem halben Jahr im Einsatz. ST. PÖLTEN. Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), wie die Gefäßverstopfung in der Fachsprache so schön heißt, ist zu einer Volkserkrankung mutiert. Sie betrifft meist die Beine und entsteht durch verengte oder verstopfte Arterien. Dadurch kommt zu wenig Sauerstoff zu den Muskeln, was von Schwindel bis...

Das Universitätsklinikum St. Pölten ist als Zentrum für Bluterkrankungen in Niederösterreich ein bedeutender Ort für Behandlungen im Bereich der Hämatologie. | Foto: Kateryna Kon
1 3

Neue Wege der Krebsbehandlung
Universitätsklinikum St. Pölten als Vorreiter

Der Welt-Krebs-Tag am 4. Februar rückt die Bedeutung von Forschung und medizinischen Fortschritten in der Krebsbehandlung in den Mittelpunkt. In Niederösterreich spielt das Universitätsklinikum St. Pölten (UK St. Pölten) eine entscheidende Rolle, insbesondere bei der Behandlung von Bluterkrankungen. NÖ/ST. PÖLTEN. Laut den neuesten Daten des österreichischen Krebsreports ist die Zahl der Krebserkrankungen in Österreich stetig steigend. Im Jahr 2024 erkrankten rund 45.000 Menschen an Krebs, und...

Meist wird Parkinson zwischen dem 55. und 60. Lebensjahr diagnostiziert und das Risiko zu erkranken steigt mit dem Alter an. | Foto: Panthermedia

Morbus Parkinson
Das Große Zittern nimmt zu

Nach Alzheimer ist Parkinson die zweithäufigste, aber die weltweit am schnellsten zunehmende neurodegenerative Erkrankung, also eine Erkrankung, die auf einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen beruht. ÖSTERREICH. Auf den Vormarsch von Morbus Parkinson macht die Österreichische Parkinson-Gesellschaft (ÖPG) anlässlich des Welt-Parkinson-Tages am 11. April aufmerksam. Aktuell sind mindestens 25.000 Menschen in Österreich von Parkinson betroffen, bis 2040 rechnet die ÖPG mit einer...

  • Margit Koudelka
ÖGK-Obmann Peter McDonald fordert angesichts der finanziellen Schieflage einen Solidarbeitrag von der Ärzteschaft für die Jahre 2025 und 2026. | Foto: freepik
3

Gesundheitssystem unter Druck
ÖGK fordert Solidarbeitrag von Ärzteschaft

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Konjunkturbedingt geringere Beitragseinnahmen bei gleichzeitig steigenden Ausgaben bringen die Kasse zunehmend in Finanzierungsnöte. Obmann Peter McDonald will nun mit verschiedenen Maßnahmen gegensteuern. Er plant Einsparungen in der Verwaltung, möchte aber auch bei den Ausgaben für die Vertragspartnerinnen und Vertragspartner ansetzen. ÖSTERREICH. Von den Ärztinnen und Ärzten erhofft sich McDonald...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Alle Jahre wieder am letzten Sonntag im März: Zeitumstellung auf MESZ - Symbolbild. | Foto: Ohde, Christian / Action Press / picturedesk.com
3

Zeitumstellung
Körper braucht bis zu drei Wochen für Anpassung

Am letzten Sonntag des März wird die Uhr auf Sommerzeit umgestellt: Eine Stunde weniger Schlaf ist die Folge. Katharina Mühlbacher, Fachärztin für Pneumologie, und Leitung des Schlaflabors im Herz-Jesu Krankenhaus in Wien, erklärt, worauf es jetzt ankommt. ÖSTERREICH. Die Zeit wird am in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 30. März, nachts um zwei Uhr um eine Stunde auf drei Uhr vorgestellt. Das bedeutet, dass die Nacht eine Stunde kürzer ist. Mehr Stress "Eine prinzipielle Veränderung des...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Übergewicht ist eine häufige Ursache für Schlafapnoe, also potenziell gesundheitsschädliche nächtliche Atemaussetzer. | Foto: Panthermedia

Schlafapnoe
Atemlos in der Nacht

Laut der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) sind rund eine halbe Million Österreicher von Schlafapnoe betroffen, Männer häufiger als Frauen. Diese äußert sich durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs und geht oft mit Tagesmüdigkeit und Konzentrationsproblemen einher. ÖSTERREICH. Die häufigste Form dieser Atemstörung ist das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS). Dabei kommt es durch die Erschlaffung von Muskulatur und Weichteilen während des Schlafs wiederholt zu...

  • Margit Koudelka

Beiträge zu Gesundheit aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.