Hospiz- und Palliativgipfel in St. Pölten
Wie man schwere Zeiten leichter macht
Im Landtagssitzungssaal in St. Pölten fand am Montag dem 10. November der Hospiz- und Palliativgipfel statt. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Pflege, Medizin und Ehrenamt diskutierten dabei die Weiterentwicklung eines Versorgungssystems, das eines der sensibelsten Felder der Gesundheitsversorgung berührt: die Begleitung schwerkranker Menschen und ihrer Angehörigen. ST. PÖLTEN. Die Hospiz- und Palliativversorgung verfolgt das klare Ziel, Lebensqualität zu sichern – dort, wo Heilung...
Kleist Stiftung
Blindes Vertrauen mehr als Augen, die für mich sehen "
Für die einen sind wir eine kleine Sensation, für die anderen bereits ein vertrauter Anblick, aber in jedem Fall erregen wir viel Aufmerksamkeit, wenn mein Blindenführhund Sly und ich in Neunkirchen-Wiener Neustadt und Wien unterwegs sind. Während der Blindenführhund als Begleiter eines hochgradig sehbehinderten oder blinden Menschen in den meisten Staaten Mittel-und Westeuropas sowie in den USA eine Selbstverständlichkeit ist, gilt diese wertvolle Mobilitätshilfe bei uns eher als eine...
14. November, Welt-Diabetes-Tag
Der Typ-2-Diabetes wird immer jünger
Mit zunehmendem Gewicht steigt auch das Diabetes-Risiko bereits bei Kindern und Jugendlichen. ÖSTERREICH. Typ-2-Diabetes trat lange kaum bei Kindern und Jugendlichen auf, doch auch in Österreich steigt die Zahl der Betroffenen langsam an. Der Hauptgrund ist starkes Übergewicht, das hierzulande bei etwa 30 Prozent der Buben der dritten Schulstufe nachgewiesen wurde; die Tendenz ist weiter steigend. Zu wenig Bewegung, vermehrter Medienkonsum und eine vorwiegend zucker- sowie fettreiche Ernährung...
Niederösterreich
Frauengesundheit im Mittelpunkt
Gestern luden die Wir Niederösterreicherinnen – ÖVP Frauen gemeinsam mit dem NÖAAB zum Frauengesundheits-Talk unter dem Motto „Hormone tanzen aus der Reihe. Und wir tanzen mit.“ in das Restaurant „Roter Hahn“ in St. Pölten. NÖ. Im Zentrum des Abends standen hormonelle Veränderungen – ein Thema, das jede Frau betrifft, ob in jungen Jahren, in den Wechseljahren oder in Phasen hoher Belastung. Dr. Eveline Diridl, Expertin für hormonelle Gesundheit, erläuterte in ihrem Vortrag anschaulich, was...
Gicht
Wenn sich die Ernährung auf die Gelenke schlägt
Gicht ist eine weit verbreitete Stoffwechselerkrankung. Schätzungen zufolge weisen rund 30 Prozent der österreichischen Männer erhöhte Harnsäurewerte im Blut auf, bei etwa jedem Zehnten davon entwickelt sich im Laufe des Lebens eine Gicht. ÖSTERREICH. Gicht zählt zu den rheumatischen Erkrankungen. Typisch für die Gicht sind schmerzhafte Entzündungen vor allem in den Gelenken, oft beginnend mit dem Großzehengrundgelenk. Ursache ist eine Überproduktion oder verminderte Ausscheidung von Harnsäure,...
Blindes Vertrauen
Kleist Stiftung „ Engel mit Herz und Pfoten "
Außergewöhnliche Hunde für außergewöhnliche Menschen ! Bei der Finanzierung von Blindenführ- und Assistenzhunden in Österreich gibt es gerade bei Personen mit geringem Einkommen Mindestpensionisten Studenten und Personen die weder arbeiten noch in Pension sind sehr große Schwierigkeiten sich ihren Blindenführ - und Assistenzhund zum Teil oder auch zur Gänze selbst zu finanzieren. Ihre Spende hilft uns sich den Traum von einem tierischen Assistenten zu erfüllen und dadurch wieder ein selbst...
MeinMed-Webinar
Reizblase: Wenn die Blase ständig aktiv ist
In Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse widmete sich MeinMed der Reizblase. ÖSTERREICH. Maxim Kochergin ist Facharzt für Urologie in Wien. In einem Online-Vortrag sprach er über das Thema Reizblase. Die überaktive Blase, auch Reizblase genannt, zählt zu den häufigen Formen der Harninkontinenz. Sie äußert sich durch plötzlich auftretenden, imperativen Harndrang, häufiges Wasserlassen ("Polakisurie") und nächtliche Toilettengänge ("Nykturie"). Ein Urinverlust kann auftreten, muss...
Aktuell
Ist eine Ö. Blindeführhundeprüfung international anerkannt ?
Vorwort : Weder Assistenz noch Blindenführhund Prüfungen sind international anerkannt ! Nein, die österreichische Blindenführhund Prüfung ist nicht direkt international anerkannt, da es keine einheitliche, weltweit gültige Prüfung gibt. Jedes Land hat eigene Standards und Prüfverfahren, obwohl es Bestrebungen gibt, die Standards international anzugleichen. Unterschiedliche Standards: Es existieren weltweit unterschiedliche Standards für die Ausbildung und Prüfung von Blindenführhunden....
MeinMed-Webinar
Was das Mikrobiom verrät
MeinMed und die Österreichische Gesundheitskasse boten im Rahmen eines Online-Vortrages Einblicke in das menschliche Mikrobiom. ÖSTERREICH. "Das Mikrobiom steht zunehmend im Mittelpunkt moderner Forschung: In uns leben über 100 Billionen Mikroorganismen, mehr als eigene Körperzellen. Diese Bakterien, Viren, Archeen, Einzeller und Protozoen beeinflussen nicht nur die Verdauung, sondern stehen in engem Austausch mit unserem Gehirn, der Haut, dem Stoffwechsel, den Hormonen und vor allem dem...
Gesundheit NÖ
Digitale Pathologie als Schlüssel zur Patientenversorgung
Mit dem EU-geförderten Projekt DIGI-PAT setzt die Initiative Healthacross der NÖ Landesgesundheitsagentur einen entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft der medizinischen Diagnostik. ST. PÖLTEN. Die medizinische Zukunft ist hier. Nach intensiver Projektlaufzeit fand am 22. Oktober die Abschlussveranstaltung im Universitätsklinikum St. Pölten statt. Die Ergebnisse zeigen, wie digitale Technologien die pathologische Versorgung in Niederösterreich nachhaltig verändern werden. Die erfolgreiche...
MeinMed-Webinar
Reizdarmsyndrom: häufig, aber oft missverstanden
MeinMed informiert über eine häufige, aber oft missverstandene Funktionsstörung des Verdauungstrakts. ÖSTERREICH. Typische Symptome des Reizdarmsyndroms (RDS) sind Durchfall, Verstopfung oder einem Wechsel dieser Beschwerden. Die Erkrankung betrifft rund eine von zehn Personen, häufiger Frauen als Männer, und hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität. Gemeinsam mit der Österreichischen Gesundheitskasse widmete MeinMed dieser eine dreiteilige Webinarreihe. Referent war Heinz Hammer,...
Movember 2025
Die Männergesundheit im Fokus
Männer gelten – was die Gesundheit betrifft – tendenziell als "Vorsorgemuffel". Im November soll damit aufgeräumt werden – auch in Österreich. ÖSTERREICH. Der „Movember“ ruft Männer weltweit dazu auf, sich einen Schnurrbart wachsen zu lassen, um auf Themen wie Prostatakrebs, Hodenkrebs und psychische Gesundheit aufmerksam zu machen. In der Steiermark beispielsweise findet am 10. November erstmals die „Lange Nacht der Urologie“ statt, bei der Vorsorgeuntersuchungen im Fokus stehen. Urologen wie...
Atypische Lungenentzündung
"Mycoplasma pneumoniae" und andere Erreger schlagen häufiger zu
ÖSTERREICH. In Österreich erkranken jedes Jahr zehntausende Menschen an einer Lungenentzündung, besonders häufig in der kalten Jahreszeit. Typische Auslöser sind Bakterien wie Pneumokokken, doch zunehmend treten auch sogenannte atypische Erreger auf. Dazu zählen Mycoplasma pneumoniae, Chlamydia pneumoniae oder Legionellen – Krankheitserreger, die sich anders verhalten als klassische Bakterien. Sie verursachen oft mildere, schleichende Verläufe mit trockenem Husten, Kopf- und Gliederschmerzen...
Herbstbonus für Neukunden
Abnehm-Chance! Gratis-Woche bei easylife
Gerade jetzt fällt es vielen schwer, abzunehmen – der Alltag wird ruhiger, der Stoffwechsel auch. Genau dann legt der Körper schnell neue Reserven an. Höchste Zeit, aktiv zu werden! Mit der easylife-Therapie bringen Sie Ihre Fettverbrennung gezielt in Schwung – und Sie verlieren bis zu 2 Kleidergrößen in nur 4 Wochen. Ohne Jo-Jo-Effekt. Und das Beste? Wer bis 28. November startet, bekommt 1 Therapiewoche geschenkt – für mehr Motivation und umwerfende Resultate! Schon lange möchten Sie sich in...
Wunschfigur trotz Schichtarbeit
Wie Annette Kraus 25 kg abgenommen hat
Als ihr Gewicht den Höchststand erreichte, wusste die 50-Jährige, dass sich etwas ändern musste. Doch mit ihren unregelmäßigen Arbeitszeiten war sie ratlos. Viele Methoden, selbst Intervallfasten, brachten nur Kreislaufprobleme. „Ich dachte lange, ich mache etwas falsch, doch mein Körper rebellierte“, erzählt Annette Simone Kraus. Erst eine Empfehlung von einem Bekannten öffnete ihr eine völlig neue Tür. Nachtdienst & Abnehmen – geht das überhaupt? „Mit dem Abnehmkonzept von easylife fühlte ich...
Kleist Stiftung „ Engel mit Herz und Pfoten "
für Assistenzhunde
Außergewöhnliche Hunde für außergewöhnliche Menschen! Bei der Finanzierung von Blindenführ- und Assistenzhunden in Österreich gibt es gerade bei Personen mit geringem Einkommen Pensionisten mit Studenten und Personen die weder arbeiten noch in Pension sind sehr große Schwierigkeiten sich ihren Blindenführ - und Assistenzhund zum Teil oder auch zur Gänze selbst zu finanzieren. Ihre Spende hilft uns sich den Traum von einem tierischen Assistenten zu erfüllen und dadurch wieder ein selbst...
Kleine Helfer
Mikronährstoffe, die wirklich zählen – Das easylife ABC
Wir alle kennen das Gefühl: müde, ausgelaugt oder einfach nicht ganz in Balance. Oft liegt der Grund nicht in zu wenig Schlaf oder zu viel Stress – sondern im Inneren unseres Körpers. Denn: Vitamine und Mineralstoffe sind die stillen Helden unserer Gesundheit. Sie sorgen dafür, dass unser Stoffwechsel funktioniert, die Nerven stabil bleiben und wir uns rundum wohlfühlen. Gesunde Haut, starke Nerven, ein funktionierender Stoffwechsel – all das ist nur möglich, wenn der Körper ausreichend mit...
Tierhaarallergie
Niesen wegen Mimis Haaren
Zusammen mit der Österreichischen Gesundheitskasse veranstaltete MeinMed ein Webinar über Tierhaarallergien. Referentin war die Allergologin und HNO-Fachärztin Petra Zieglmayer. ÖSTERREICH. Allergien betreffen viele Menschen und äußern sich häufig als Reaktion des Immunsystems auf eigentlich harmlose Eiweißstoffe. Das Immunsystem erkennt diese als fremd und reagiert mit Antikörpern, was verschiedene Beschwerden hervorrufen kann. Besonders verbreitet sind inhalative Allergien wie Heuschnupfen,...
Erjältungszeit
Mit Vitamin D vor Infekten schützen
Vitamin D wird mit der Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten in Verbindung gebracht. ÖSTERREICH. Zahlreiche Studien zeigen, dass ein ausgeglichener Vitamin-D-Spiegel das Immunsystem stärkt und eine zentrale Rolle bei der Abwehr von Infekten spielt. Menschen mit einem vorhandenen Vitamin-D-Mangel haben ein nachweislich höheres Risiko an Atemwegsinfektionen zu erkranken. Studien zeigen, dass Vitamin-D-Supplemente für diese Personengruppe eine vorbeugende Wirkung entfalten können....
Burnout
Die Gesellschaft unter Druck
Das Burnout-Syndrom ist in Österreich zu einem zentralen Thema der Gesundheitsvorsorge und Gesellschaft geworden. Aktuellen Studien zufolge hat mehr als jeder zweite Österreicher schon einmal ein Burnout erlebt oder Symptome davon gespürt – darunter vor allem berufstätige Menschen aus allen Altersgruppen. ÖSTERREICH. Die Hauptursachen sind arbeitsbedingter Stress, Zeitdruck und finanzielle Sorgen, die sich nicht nur auf das Berufsleben, sondern auch auf private Lebensumstände auswirken....
Wohlfühlen statt verzichten
"29 Kilo leichter – und wieder ich selbst"
Manuela Prikler hat endlich geschafft, woran sie bisher scheiterte – und 29 Kilo abgenommen. Den Anstoß brachte ein Schicksalsschlag im engsten Umkreis, den Erfolg eine Stoffwechseltherapie. Lange hatte Manuela versucht, ihr Gewicht zu reduzieren. Sie probierte unzählige Diäten, zählte Kalorien, verzichtete – ohne nachhaltigen Erfolg. Erst ein einschneidendes Ereignis im Freundeskreis zeigte ihr, dass es so nicht weitergehen kann. Sie wollte Verantwortung für ihre eigene Gesundheit übernehmen....
MeinMed-Webinar
Raus aus der Zwangsspirale
Zwangsstörungen zeigen sich vielfälltig, von Wasch- bis Kontrollzwängen, und sind oft enorm belastend. ÖSTERREICH. Melanie Wegerer ist Klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Wien. In einem Webinar, das MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse durchführte, erklärte sie, was Zwangsstörungen kennzeichnet und wie sie behandelt werden können. "Zwangsstörungen bestehen aus Zwangsgedanken und - handlungen, denen sich Betroffene nicht entziehen können", so die...
St. Pölten
Universitätsklinikum feiert 130 Jahre Geschichte und Entwicklung
Das Universitätsklinikum St. Pölten blickt auf 130 Jahre am Standort im Norden der Stadt zurück. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1895 hat sich das Haus kontinuierlich weiterentwickelt und zählt heute zu den modernen und bedeutenden Gesundheitszentren Österreichs. ST. PÖLTEN. Die Geschichte begann mit dem Kaiser-Franz-Joseph-Spital, welches damals 150 Betten umfasste. Auf drei Pavillons verteilt, standen Chirurgie, Innere Medizin und ein Infektionspavillon zur Verfügung. Schon früh wurde auf neue...
Webinar
Besser schlafen mit MeinMed
Der Schlaflosigkeit widmete MeinMed in Kooperation mit der Österreichischen Gesundheitskasse ein Webinar. Referent war Michael Saletu, Facharzt für Neurologie und Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Schlafmedizin. Schlafstörungen zählen in Österreich zu den häufigsten Erkrankungen. Etwa ein Viertel der Bevölkerung erlebt gelegentliche Ein- und Durchschlafstörungen, wobei zehn Prozent von chronischer Schlaflosigkeit (Insomnie), betroffen sind. Im Fokus des Webinars stand das...