Politik

Beiträge zur Rubrik Politik

Politikerinnen und Politiker verschiedener Fraktionen gedachten der Verfolgung von Christinnen und Christen auf aller Welt. | Foto: Jakob Raczkowsky/ÖVP10
3

"Red Wednesday"
Pfarrkirche am Keplerplatz erschien im roten Licht

Nach einem einstimmig angenommenen Antrag der ÖVP Favoriten trafen sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fraktionen, um der Christenverfolgung zu gedenken. Die Aktion fand im Rahmen des weltweit begangenen "Red Wednesday" statt.  WIEN/FAVORITEN. Am "Red Wednesday", dem 19. November – in diesem Jahr ein Mittwoch – leuchten Plätze und Gebäude auf der ganzen Welt rot. Vom Kolosseum in Rom bis zur Christusstatue in Rio de Janeiro. Mit der Aktion erinnert man an das Leid und die Verfolgung...

Auf der Wieden entstehen laufend neue Projekte für Kurzzeitvermietung. Der Bezirk und die Wiener Behörden versuchen, sich zu wehren. | Foto: Nathanael Peterlini/MeinBezirk
4

423 Angebote
Wieden wehrt sich gegen Kurzzeitvermietung durch Airbnb & Co.

In den vergangenen Monaten setzte sich die Wiedner Bezirksvertretung dafür ein, die Kurzzeitvermietung im Bezirk zu bremsen. Immerhin sind die Angebote von Airbnb und Co. im innerstädtischen Gebiet besonders beliebt. WIEN/WIEDEN. Die Wieden ist ein kleiner und feiner Bezirk. Zentral gelegen, viele Sehenswürdigkeiten und reichlich Kulturangebot. Nicht von ungefähr entscheiden sich viele dafür, ihre Wohnungen per Airbnb oder einer anderen Plattformen für kurze Zeit zu vermieten. Derzeit gibt es...

  • Wien
  • Wieden
  • Nathanael Peterlini

Budgetvorschlag 2026
Linz verschiebt das "Sparbudget" aufs nächste Jahr

Gemeinsam mit Finanzdirektor Christian Schmid, aber ohne Bürgermeister Dietmar Prammer, präsentierte der Linzer Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Thomas Gegenhuber heute seinen Budgetvorschlag für das nächste Jahr. Aus dem angekündigten "Sparbudget" ist zur allgemeinen Überraschung eher ein "Investitionsbudget" geworden. Gegenhuber begründet die Entscheidung mit den veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – diese würden anstelle von Sparmaßnahmen, Investitionen in die Zukunft und den...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
500 Millionen Euro pro Jahr: Im Gesundheitsministerium wurde der neue Gesundheitsreformfonds im Detail vorgestellt. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
13

500 Millionen pro Jahr
Neuer Fonds soll Gesundheitssystem modernisieren

Das Gesundheitssystem steht vor erheblichen finanziellen Herausforderungen. Über einen neu geschaffenen Fonds des Bundes sollen jährlich 500 Millionen Euro für Reformen ausgeschüttet werden. Die Sozialversicherungsträger sollen diese Verbesserungen umsetzen. Erreichen sie die gesetzten Ziele, erhalten sie Zugriff auf die Mittel. ÖSTERREICH. Es gibt großen Reformbedarf im österreichischen Gesundheitssystem. Böse Zungen würden behaupten, wäre das System ein Patient, so würde er vielleicht unter...

  • Kevin Gleichweit

"Soko Sozialbetrug"
Linzer FPÖ fordert stärke Kontrollen bei Sozialhilfe-Bezieher:innen

Im Rahmen einer gemeinsamen Pressekonferenz forderten FPÖ-Klubobmann Thomas Dim und der Linzer FPÖ-Stadtrat Michael Raml stärkere Kontrollen bei den rund 2.000 Sozialhilfebezieherinnen und -beziehern in Linz. Als "Vorzeigebeispiel" nennt Raml die Stadt Wels, die ein ähnliches Modell seit mehreren Jahren praktiziert. Die zuständige Vizebürgermeisterin Karin Leitner (SPÖ) sieht für Linz indes keinen Bedarf einer solchen "Soko Sozialbetrug". Die Stadt verfüge über funktionierende Strukturen und...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die steirische Landesregierung hat am Donnerstag den Bedarfs- und Entwicklungsplan 2030 (BEP) für die altersbedingte Pflege beschlossen. (Symbolbild)  | Foto: Panthermedia/pressmaster
3

Steirischer Pflegeplan 2030
Mehr mobile Pflege, Genehmigungs-Schranke für Heime

Mit dem Beschluss des Bedarfs- und Entwicklungsplans 2030 stellt die Landesregierung die Weichen für eine Neuausrichtung der Pflege in der Steiermark: Während mobile und teilstationäre Angebote ausgebaut werden sollen, kommt eine Genehmigungs-Schranke für stationäre Pflege.  STEIERMARK. Die steirische Landesregierung hat am Donnerstag den Bedarfs- und Entwicklungsplan 2030 (BEP) für die altersbedingte Pflege beschlossen. Mit dem Plan sollen insbesondere mobile und teilstationäre Angebote...

Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) ruft zur Sparbereitschaft in allen Bereichen auf.  | Foto: Lunghammer
4

Einsparungen in allen Bereichen
Die Details zum steirischen Sparkurs bis 2029

Am Donnerstag präsentierte die steirische Landesregierung den Budgetfahrplan für die kommenden Jahre. Es brauche Einsparungen in allen Bereichen, betonte Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP).  STEIERMARK. Die steirische Landesregierung hat am Donnerstag den mittelfristigen Finanzrahmen bis 2029 verabschiedet. Trotz eines eingeschlagenen Sparkurses rechnet das Land weiterhin mit wachsenden Schulden. Finanzlandesrat Willibald Ehrenhöfer (ÖVP) kündigte umfangreiche Sparmaßnahmen an und...

Die illegale Migration an der burgenländisch-ungarischen Grenze ist laut Innenministerium deutlich gesunken. | Foto: Symbolfoto/Heigl
5

Laut BMI
Asylregistrierungsstelle in Schattendorf kann aufgelöst werden

Die illegale Migration an der burgenländisch-ungarischen Grenze ist laut Innenministerium deutlich gesunken. In Schattendorf wird deshalb die Asylregistrierungsstelle in Schattendorf mit Ablauf des Monats geschlossen und das Personal verstärkt in den Grenzschutz verlegt. Innenminister Gerhard Karner spricht von einem wichtigen Schritt für mehr Sicherheit. Die FPÖ äußert hingegen Bedenken, was die Maßnahmen betrifft. SCHATTENDORF. Laut dem Innenministerium sei die illegale Migration an der...

Die Ergebnisse eine Studie wurden vorgestellt, die aufzeigen, wie die Menschen in die Innenstadt kommen, wie sich ihr Einkaufsverhalten gestaltet und welche Verbesserungsvorschläge es gibt. | Foto: Konstantinov
5

Studie
So kommen die Menschen zum Einkaufen in die Innenstadt

Die Menschen kommen überwiegend zu Fuß oder mit den Öffis in die Innenstadt, die sie grundsätzlich als sehr attraktiv wahrnehmen. Aufs Jahr gerechnet sind Fußgänger die kaufkräftigste Gruppe: Zu diesen und mehr Ergebnissen kommt eine große Studie zum mobilitätsbezogenen Einkaufsverhalten. GRAZ. Die Abteilung für Verkehrsplanung und die Wirtschaftskammer Steiermark haben sich zusammengetan, um eine groß angelegte Studie zum mobilen Einkaufsverhalten in der Grazer Innenstadt zu erstellen....

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

Preise im Gesamtwert von 1.500 Euro
Adventgewinnspiel der SPÖ St. Veit startet wieder

Bereits zum fünften Mal in Folge verlosen die Gemeinderäte der SPÖ St. Veit 24 Tage lang Preise über Facebook und Instagram. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Jahr auf die Stärkung der St. Veiter Altstadt gelegt. ST. VEIT. So kommen fast alle Preise direkt von regionalen Handels- und Gastrobetrieben aus der Altstadt. Mitmachen ist ganz einfach: An 24 Tagen im Advent werden tolle Preise über die Facebook-Seite sowie die Instagram-Seite der SPÖ St. Veit verlost. Einfach unter den...

Wohnbausprecher Thomas Grandits und der stellvertretende Klubobmann Christian Ries fordern am Donnerstag in Eisenstadt „Transparenz statt Vertuschung“ | Foto: Sandra Koeune
3

"Neue Eisenstädter"
Soll Untersuchungsausschuss live übertragen werden?

Mit dem Antrag "Änderung der Verfahrungsordnung für Untersuchungsausschüsse des Burgenländischen Landtages - Einführung der Möglichkeit öffentlicher Übertragungen" möchte die FPÖ Burgenland für mehr Transparenz sorgen. Ihr Ziel ist es, dass der Untersuchungsausschuss betreffend der Causa "Neue Eisenstädter" live übertragen wird. BURGENLAND. Im Burgenland gibt es derzeit kaum ein politisches Thema, das so stark im Mittelpunkt steht wie die Wohnbaugesellschaft „Neue Eisenstädter“. Nachdem...

Rückansicht auf die Statue der Pallas Athene vom Parlamentsgebäude aus. | Foto: MeinBezirk
3

Blick hinter die Polit-Kulissen
Einstimmig für Maßnahmen gegen "Shrinkflation"

"Shrinkflation", hinter dieser Wortkombination verbirgt sich viel Ärger für Konsumentinnen und Konsumenten. Der Nationalrat hat über Maßnahmen für mehr Preistransparenz im Handel debattiert. Neben dem Blick von der Galerie auf das Plenum bot der Besuch im Parlament auch sonst einiges Interessantes. WIEN. Einig waren sich die Parlamentsfraktionen darüber, dass gegen "Shrinkflation" vorgegangen werden solle. Dies ist eine Form der versteckten Preiserhöhung, bei der es zur Reduzierung von...

Die neue OÖ. Hausordnung soll ab Frühjahr 2026 gelten.  | Foto: MeinBezirk OÖ
2

Soll an Schulen unterrichtet werden
Neue Hausordnung in Oberösterreich hat 13 Regeln

Jede fünfte Person in Oberösterreich hat Migrationshintergrund, insgesamt leben im Land Menschen aus 172 Nationen. Um dieser gesellschaftlichen Vielfalt eine gemeinsame Klammer zu verpassen sowie verbindliche Werte und Regeln zu definieren, präsentierten Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Integrations-Landesrat Christian Dörfel (ÖVP) und Integrationsexperte Kenan Güngör am 20. November die neue "OÖ. Hausordnung". OÖ. Inhaltlich deckten die 13 Regeln der "OÖ. Hausordnung" ein breites Spektrum...

Andreas Lackner, Obmann der Grünen Bäuerinnen & Bauern, und Sandra Krautwaschl, Klubobfrau der Grünen Steiermark, schlagen Alarm: „Der Minister verrät heimische Landwirtschaft – das ist untragbar.“  | Foto:  Die Grünen Steiermark
6

Senkung der Bio-Quote
„Verrat an Bauern“ – Grüne fordern Rücktritt von Minister Totschnig

Senkung der Bio-Quote, weniger Tierwohl: Die Bundesregierung plant eine deutliche Abschwächung der nachhaltigen Beschaffung (NaBe) im Lebensmittelbereich. Grüne Bäuerinnen und Bauern sprechen angesichts dessen von einem „Verrat an der Landwirtschaft“ und verlangen den Rücktritt von Minister Norbert Totschnig. Besonders die Steiermark stehe ohne klare Ziele da, kritisieren die Grünen am Donnerstag im Rahmen einer Pressekonferenz in Graz.  STEIERMARK/GRAZ. Ein interner Entwurf aus dem von Norbert...

Die Regierung bringt ein nun präziser formuliertes Kinderkopftuchverbot auf den Weg, das im Gegensatz zum Entwurf der blau-schwarzen Regierung aus 2019 verfassungskonform sein soll. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Artur Aldyrkhanov
7

12.000 Betroffene
Kinderkopftuchverbot soll mit Schuljahr 2026/27 starten

Die Regierung bringt ein nun präziser formuliertes Kinderkopftuchverbot auf den Weg, das im Gegensatz zum Entwurf der blau-schwarzen Regierung aus dem Jahr 2019 verfassungskonform sein soll. Das Gesetz soll im Dezember beschlossen werden und ab dem Schulstart 2026/27 gelten. ÖSTERREICH. Schon einmal ist ein Kinderkopftuchverbot nachträglich am Verfassungsgerichtshof gescheitert, nämlich als die damalige schwarz-blaue Regierung 2019 ein Kopftuchverbot an Volksschulen auf den Weg gebracht hatte....

  • Sandra Blumenstingl
Angedachter Wohnungswechsel von IIG zur NHT sorgt für Schlagabtausch. | Foto: MeinBezirk
4

"Vernichtung der IIG"
Geplanter Wohnungsverkauf der IIG sorgt für Aufregung

Die finanzielle Lage der Stadt Innsbruck sorgt für zunehmende Diskussionen. Laut aktueller Finanzplanung rechnet die Stadt bis 2030 mit Einnahmen von rund 60 Millionen Euro aus dem Verkauf von Wohnungen und Grundstücken. Bisher war von etwa 170 zu verkaufenden Wohnungen die Rede. Nach Berechnungen der FPÖ könnte die Zahl deutlich höher liegen. Kritik kommt auch vom "Das neue Innsbruck" und der Alternativen Liste Innsbruck. INNSBRUCK. 170 städtische Einheiten sollen von der IIG an die NHT...

Kürzlich fanden in der TriBühne Lehen die ersten Beteiligungs-Workshops mit insgesamt 70 Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft und Verwaltung statt. | Foto: Stadt Salzburg
8

Neues Wohnleitbild
Bevölkerung kann bei Workshops Ideen einbringen

Zur Erstellung des neuen Wohnleitbildes hat die Stadt Salzburg nun den Beteiligungsprozess gestartet.  SALZBURG. Die Stadtregierung hat sich zur Aufgabe gemacht, bis zur Mitte der Funktionsperiode ein neues Wohnleitbild zu erstellen. Das derzeit bestehende Wohnleitbild stammt aus dem Jahr 2005. Leistbarkeit, Begrünung und Gestaltung Kürzlich fanden in der TriBühne Lehen die ersten Beteiligungs-Workshops mit insgesamt 70 Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft und Verwaltung statt. Im...

Der Bundesrechnungshof soll die Landesholding Burgenland prüfen – wann und warum wird nicht bestätigt.  | Foto: Pixabay
3

"Finanzielle Verflechtung"
Bundesrechnungshof prüft Landesholding Burgenland

Bestätigt: Der Bundesrechnungshof prüft die Landesholding Burgenland. Die FPÖ Burgenland behauptet, die Prüfung der "finanziellen Verflechtungen der Landesholding" starte ab 24. November. Der Bundesrechnungshof bestätigt weder den Termin noch den konkreten Prüfungsumfang.  BURGENLAND. Die Landesholding Burgenland – ein ewiges Streitthema im burgenländischen Landtag und bald Prüfungsgegenstand des Bundesrechnungshofes. Bereits der Prüfbericht des Landesrechnungshofes im Burgenland sorgte...

„Treffpunkt Bürgermeister“
Im Kindergarten Außerbraz

„Treffpunkt Bürgermeister“ findet diesen Monat am Dienstag, 25. November 2025, im Kindergarten Außerbraz statt. Auch Ortsvorsteher Christian Zimmermann wird bei dieser Veranstaltung mit dabei sein. Der „Treffpunkt Bürgermeister“ bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine wunderbare Gelegenheit, in lockerer Atmosphäre direkt mit Bürgermeister Simon Tschann ins Gespräch zu kommen, Anliegen zu teilen und aktuelle Themen zu diskutieren. Dabei bleibt Raum für viele unterschiedliche Fragen und...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

In Zwettl diskutiert
Grüne Kampagne #antwortenstattmauern bewegt die Bürger vor Ort

Derzeit läuft landesweit die neue Grüne Kampagne #antwortenstattmauern. Auch die Grünen Zwettl haben sich daran beteiligt und im Rahmen ihrer Verteilaktion mit den Menschen vor Ort über die drängenden Zukunftsfragen gesprochen. ZWETTL. Im Mittelpunkt standen dabei Themen, die für die kommenden Jahre entscheidend sein werden: Gesundheit und Pflege, Bodenschutz, Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und erneuerbare Energien. „Wir müssen heute Antworten geben, damit unsere Kinder morgen noch eine...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Für viele Lehrlinge bedeutet der Weg zur Berufsschule lange Fahrzeiten und hohe Kosten. Eine Belastung, die nun endlich abgeschafft werden soll. | Foto: Thomas Jantzen/Wiener Linien
3

Druck
Bundesländer-Beiräte fordern rasche Besserung für junge Pendler

Die langjährige AK-Forderung nach kostenloser Freifahrt für Lehrlinge mit Berufsschulwegen über Bundesländergrenzen hinweg steht nun im Regierungsprogramm – doch umgesetzt ist sie noch nicht. TIROL. Über viele Jahre und unter wechselnden Bundesregierungen setzte sich die Arbeiterkammer Tirol dafür ein, dass Lehrlinge, die ihre Berufsschule in einem anderen Bundesland besuchen müssen, ihre Fahrtkosten vollständig erstattet bekommen. Nun scheint endlich Bewegung in die festgefahrene Situation zu...

Die offene Bauweise der Eishalle lasse nur einen Neubau zu, ansonsten soll es eine Trendsportanlage werden. | Foto: privat
3

Stadtgemeinde Frohnleiten reagiert
Eishalle sei wirtschaftlich und technisch am Limit

Die Stadtgemeinde Frohnleiten reagiert auf die am Mittwoch publik gewordenen Befürchtungen, dass die örtliche Eishalle schließen muss. Frohnleiten müsse seit rund 20 Jahren das jährliche Minus der Eishalle tragen. Gleichzeitig sei die Anlage technisch am Ende ihrer Lebensdauer. Jetzt wird zu einer nochmaligen Besprechung mit den Verantwortlichen der maßgeblichen Vereine geladen. FROHNLEITEN. Die Eishalle begleitet die Stadtgemeinde Frohnleiten seit zwei Jahrzehnten mit einem laufenden...

Das Umwelt- und Klima-Ressort des Landes Oberösterreich verleiht heuer zum dritten Mal den „Jugend Award Wasser“. | Foto: Land OÖ
2

Land OÖ ruft auf
Wie junge Leute Wasser retten - Mach jetzt mit beim Award

Das Land Oberösterreich startet den „Jugend Award Wasser“ 2026 – Wasser – schützen, nutzen, leben“. Einreichungen sind ab 7. Jänner bis 16. Februar 2026 möglich OBERÖSTERREICH. Wasser ist unsere Lebensversicherung – in Oberösterreich, in Europa, weltweit. Anlässlich des Weltwassertages am 22. März schreibt das Umwelt- und Klima-Ressort des Landes Oberösterreich heuer zum dritten Mal den „Jugend Award Wasser“ aus und lädt alle jungen Menschen in Oberösterreich im Alter von 10 bis 20 Jahren ein,...

Johann Ecker tritt zurück
In Hörbich soll schon bald eine Frau an der Spitze stehen

Bürgermeister tritt in Hörbich zurück: Vizebürgermeisterin Karin Weishäupl soll Johann Ecker nachfolgen. HÖRBICH. Wie die Hörbicher ÖVP in einem Postwurf alle Bürgerinnen und Bürger informierte, wird Johann Ecker mit Ende 2025 als Bürgermeister der Gemeinde Hörbich zurücktreten. Auf Johann Ecker soll Vizebürgermeisterin Karin Weishäupl folgen. Die 41-Jährige steht ihm seit der Wahl 2021 als Stellvertreterin zur Seite. Darüber hinaus leitet sie seit 2022 auch die Geschicke der ÖVP Hörbich als...

Die Regierung bringt ein nun präziser formuliertes Kinderkopftuchverbot auf den Weg, das im Gegensatz zum Entwurf der blau-schwarzen Regierung aus 2019 verfassungskonform sein soll. (Symbolfoto) | Foto: Unsplash/Artur Aldyrkhanov
7

12.000 Betroffene
Kinderkopftuchverbot soll mit Schuljahr 2026/27 starten

Die Regierung bringt ein nun präziser formuliertes Kinderkopftuchverbot auf den Weg, das im Gegensatz zum Entwurf der blau-schwarzen Regierung aus dem Jahr 2019 verfassungskonform sein soll. Das Gesetz soll im Dezember beschlossen werden und ab dem Schulstart 2026/27 gelten. ÖSTERREICH. Schon einmal ist ein Kinderkopftuchverbot nachträglich am Verfassungsgerichtshof gescheitert, nämlich als die damalige schwarz-blaue Regierung 2019 ein Kopftuchverbot an Volksschulen auf den Weg gebracht hatte....

  • Sandra Blumenstingl
Der U-Ausschuss zur Causa Pilnacek legt in der konstituierenden Sitzung die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den Zeitplan für Befragungen fest. | Foto: Wikipedia
3

22 Termine bis Sommer
Zeitplan und Personalia für Pilnacek-U-Ausschuss fix

Der U-Ausschuss zur Causa Pilnacek legt in der konstituierenden Sitzung die organisatorischen Rahmenbedingungen sowie den Zeitplan für Befragungen fest. Untersucht werden mögliche politische Einflussnahmen auf die Ermittlungen rund um den früheren Justiz-Sektionschef Christian Pilnacek im Zeitraum von Oktober 2023 bis September 2025. ÖSTERREICH. Der von der FPÖ initiierte Untersuchungsausschuss zur Causa Pilnacek nimmt weiter Gestalt an. In der konstituierenden Sitzung am Donnerstag werden...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
"Günstiger-Strom-Gesetz" soll künftig Haushalte entlasten. Weitere Details zum Paket wurden am Mittwoch erläutert. | Foto: jirkaejc/panthermedia
Video 5

300 Euro & mehr
Wie das "Günstiger-Strom-Gesetz" Haushalte entlasten soll

Die Bundesregierung hat sich auf das "Günstiger-Strom-Gesetz" geeinigt, das eine Entlastung für Unternehmen und Haushalte bringen soll. Wie genau Österreicherinnen und Österreicher dadurch künftig sparen können, klärt MeinBezirk. ÖSTERREICH. Es war ein langes hin und her, aber nun hat sich die Bundesregierung auf das "Günstiger-Strom-Gesetz" geeinigt. Am Dienstag gab es die ersten Entwürfe, am Mittwoch stellten die zuständigen Abgeordneten bei einem Pressegespräch Details vor: Zentral bei dem...

  • Sandra Blumenstingl
Die Diskussion über die aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hat am Mittwoch im Nationalrat für eine zum Teil emotionale Debatte gesorgt. (Archiv) | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
3

Pflichtmitgliedschaft
WKO-Wirbel löst hitzige Debatte im Nationalrat aus

Die politischen Turbulenzen rund um die Wirtschaftskammer (WKO) haben im Nationalrat am Mittwoch eine heftige und teils lautstarke Auseinandersetzung ausgelöst. Während FPÖ sowie Neos die Pflichtmitgliedschaft infrage stellten und die Grünen die hohen Rücklagen der WKO kritisierten, verteidigten ÖVP und SPÖ die Sozialpartnerschaft. ÖSTERREICH. Die Diskussion über die aktuellen Entwicklungen in der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) hat am Mittwoch im Nationalrat für eine zum Teil emotionale...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Beiträge zu Politik aus

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.