Volksschule hofen und „energiewerkstatt.schule“
Schweres Thema? Kinderleicht!

Wie interaktiver und zeitgemäßer Unterricht aussehen kann, zeigt ein Praxisbeispiel der VS Hofen und der „energiewerkstatt.schule“ | Foto: Alexander Sieber
  • Wie interaktiver und zeitgemäßer Unterricht aussehen kann, zeigt ein Praxisbeispiel der VS Hofen und der „energiewerkstatt.schule“
  • Foto: Alexander Sieber
  • hochgeladen von RZ Regionalzeitung

Wie interaktiver und zeitgemäßer Unterricht aussehen kann, zeigt ein Praxisbeispiel der Volksschule Hofen, gemeinsam mit der „energiewerkstatt.schule“. Kindern eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit näher zu bringen und gleichzeitig ihren Spiel- und Entdeckerwunsch zu erfüllen, gelang in diesem Experimentier-Workshop auf vorbildliche Art und Weise.

Alexander Sieber, Lehrer an der VS-Hofen, nutzte zur Gestaltung des Sachunterrichtes eines der Lernmodule auf der Wissensplattform www.walgenau.at. Inhalt der drei Unterrichtseinheiten waren das Kennenlernen der unterschiedlichen Energieformen, deren Umwandlung und Nutzung, sowie der Zusammenhang mit unserer Umwelt und dem Klimaschutz. Ein externer Experte, Thomas Blaß vom Energieinstitut Vorarlberg, besuchte dazu an drei Tagen die Schüler und Schülerinnen in deren Unterricht. Bepackt mit Kisten voller Mitmachexperimente und Arbeitsmaterialien begleitete er eine wahre Entdeckungsreise im Klassenzimmer. Die Kinder erforschten, wie Energie aus unserer Nahrung beim Radfahren in Bewegungsenergie und über den Fahrraddynamo in elektrische Energie umgewandelt wird. Sie erfuhren spielerisch, wie groß ihr eigener Energieverbrauch ist und wie viel Energie die unterschiedlichen Regionen der Welt verwenden. Natürlich lernten sie auch, wie all dies mit Luftverschmutzung, Klimaerwärmung und Umweltschutz zusammenhängt. Diese Thematik mag auf viele Erwachsene kompliziert und sperrig wirken. Doch der Zugang über das Mitmachen, das Experimentieren, Beobachten und Entdecken begeisterte die Kinder über alle Maßen. Einen bleibenden Eindruck hinterließ das praxisorientierte Lernprogramm ebenfalls bei ihrem Lehrer, Herrn Sieber: „Ich habe bereits Lernmodule fürs nächste Jahr angefragt! Diese Art des Unterrichts vermittelt nicht nur wertvolles Wissen auf eine Art, von der die Kinder langfristig profitieren, sondern weckt auch Freude und Begeisterung. Dies spiegelt sich in den strahlenden Augen der Kinder wieder.“

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.