Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Chronik der Zweiten Republik als Comic

BUCH-TIPP: Heinz Fischer und die Zweite Republik Fetziger Geschichte-Unterricht für Alt und Jung: Bundespräsident a.D. Heinz Fischer erklärt uns auf 110 Comic-Seiten die Chronologie der "Zweiten Republik" aus seiner Sicht (Vorwort: Hugo Portisch). Witzig-ironisch und sachlich-informativ stellt Fischer entscheidende Szenen der letzten 80 Jahre dar, meist als Zeitzeuge, einmal war sein Papa mitten in der Menge, die den Staatsvertrag bejubelt hat. Eine Grafik Novel zum Nachdenken, Diskutieren und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Lernen Sie Geschichte ...

BUCH TIPP: Ian Kershaw – "Höllensturz" Ein turbulentes Europa im 20. Jahrhundert mit Kriegen und politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen (mit dem Focus auf die Jahre 1914 bis 1949) lässt der britische Historiker Ian Kershaw in spannendem Erzählton Revue passieren und führt dem Leser Parallelen zur aktuellen EU-Krise vor Augen. Aufschlussreich und gut verständlich erzählte Geschichte über Konflikte und Kapitalismus als treibenden Kräfte. DVA Sachbuch, 768 Seiten, 36 € Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Reformation: Urknall und die Folgen

BUCH TIPP: Dietmar Pieper, Eva-Maria Schnurr – "Die Reformation - Aufstand gegen Kaiser und Papst" Martin Luther stellte sich gegen Papst und Kaiser, schlug am 31. Oktober 1517 seine 95 Thesen mit politischer Sprengkraft an der Tür der Wittenberger Schlosskirche an - es war der Urknall der Reformation. Zum Reformationsjahr 2017 beleuchten Autoren und Experten die Hintergründe dieses epochalen Wandels, erzählen über den religiösen Unruhestifter, über seine Unterstützer und Gegner und geben so...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Die preiswertere Porsche-Legende

BUCH TIPP: Jürgen Lewandowski – "Porsche 912 - 50 Jahre" Das preisgünstige Einstiegsmodell zur Legende 911er, der "Porsche 912", feierte sein 50. Jubiläum. Von 1966 bis 1969 wurden rund 32.000 Exemplare gebaut. Das Buch widmet sich der Evolution und den Veränderungen von Design und Ausstattung, die dieses Modell in den Ausführungen Coupé, Targa sowie 912E (für den US-Export) mit seinem Vierzylinder-Triebwerk in den vier Baujahren erfahren hat. Eine Freude für Porsche-Fans! Delius Klasing...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auf einer Obstplantage in Zell an der Pram wurde die "Zukunftsepisode" gedreht. In Schärding steht das Mittelalter im Fokus. | Foto: Martzy
2

"Heldenzeitreise": Auch im Bezirk Schärding wird gefilmt

Ein Heimatfilm mal anders: Für außergewöhnliches Filmprojekt im Inn- und Hausruckviertel werden noch Darsteller gesucht – Casting am 12 Juni in Sigharting. BEZIRK (ska). "Heldenzeitreise" ist der Titel eines Films, der Geschichte lebendig machen soll. Konkret werden historische Begebenheiten im Inn- und Hausruckviertel aufgegriffen, kreativ aufgearbeitet und in einen 120-minütigen Spielfilm verpackt, wie Projektleiterin Ursula Zapletal erkärt. Der Film ist in sechs Episoden aufgeteilt, die in...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Mathias Herrmann vom Verlag Heindl bringt sein erstes Buch auf den Markt. | Foto: Ebner

Schärdinger Buchhändler wird zum Buchautor

SCHÄRDING (ebd). Wenn er gewusst hätte, was es bedeutet ein Buch zu machen, hätte er es wohl nie getan. Was allerdings schade gewesen wäre, denn Mathias Herrmann, Inhaber der Buchhandlung Heindl, hat rechtzeitig zum 700-Jahr-Jubiläum der Stadtgemeinde einen prächtigen Bildband herausgebracht. Unter dem Titel "Schärding am Inn – Geschichte und Gegenwart" sind Aufnahmen einst und jetzt gegenübergestellt. "So etwas hat es noch nie gegeben. Bisher waren es ja nur Chroniken und dergleichen", weiß...

  • Schärding
  • David Ebner
2

Was aus dem kleinen Prinzen wurde

BUCH TIPP: A. G. Römmers – "Die Rückkehr des Prinzen" Antoine de Saint-Exupérys "Kleiner Prinz" erlebte viele Revivals. In Alejandro Guillermo Roemmers Geschichte verlässt der Prinz seinen kleinen Planeten und kehrt auf die Erde zurück, trifft in Patagonien auf den Autor, philosophiert mit ihm über das Leben, die Freundschaft oder das Glück. Es ist eine berührende, schön zu lesende Fortsetzung mit vielen Weisheiten und Botschaften. Bastei Lübbe, 127 Seiten, 12,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

Der Geschichte und Funden auf der Spur

BUCH TIPP: Wolfgang Korn – "Das große Buch der Archäologie" Aufregend und bildhaft wird in diesem Prachtband die gesamte Bandbreite der Archäologie aufgeschlüsselt – über spannende Reportagen von einigen spektakulären Funden, Fundstätten und ihre Entdecker. Fotos, Grafiken, Infoboxen und Karten vermitteln uns einen umfassenden Überblick über die junge Wissenschaft. Methoden und Zukunft der Forschung werden ebenso thematisiert. Fackelträger Verlag, 320 Seiten, 39,95 € Weitere Buch-Tipps finden...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

St. Marienkirchen in alten Ansichten

Information: Im Rahmen der Eröffung des neu errichteten Gemeindezentrum St. Marienkirchen, stellt der CFFC (Computer-Film- und Fotoclub) Aufnahmen aus der Vergangenheit der Gemeinde, im Gemeindesitzungssaal aus. Die Fotos können gemäß Veranstaltungsprogramm, am 6. September, in der Zeit von 13:00 bis 15:00 besichtigt werden. Wann: 06.09.2015 13:00:00 bis 06.09.2015, 15:00:00 Wo: Gemeindezentrum, Hauptstraße 8, 4774 Sankt Marienkirchen bei Schärding auf Karte anzeigen

  • Schärding
  • Ernst Ranftl
1 3

Erinnerungen aus unserer Kindheit

BUCH-TIPP: Inge Friedl - "Alte Kinderspiele einst und jetzt" Dieses Buch überliefert das Wissen der alten, bereits in Vergessenheit geratenen Spiele und deren Regeln. Zeitzeugen dokumentieren aus erster Hand und praxisnah. Kinderspiele trainierten schon damals Gehirn, Koordination und Motorik. Bilder aus vergangenen Zeiten verleiten zum Schmunzeln und bestätigen die Freude an Bewegung und am gemeinsamen Spiel. Verlag Böhlau, 235 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Elisabeth Kiss
Der Obmann des Schärdinger Verschönerungsvereins Rudolf Leßky freut sich über Zuwachs bei den historischen Hausschildern.
2

10 Jahre verschönern – nun wird's "spanisch"

Der Verschönerungsverein "Unser Schärding" feiert 10-jähriges Bestandsjubiläum – und hat noch viel vor. SCHÄRDING (ebd). 2005 wurde der Verein ins Leben gerufen – als Voraussetzung für die Ortsbildmesse 2009. Seither kann Schärding immer wieder als Mitglied des Landesverbandes für Dorf- und Stadtentwicklung für Projekte der Stadtbildpflege und Verschönerung Fördermittel der Landesregierung in Anspruch nehmen. "In den zehn Jahren sind neben einer Menge Kleinarbeit, die kaum ans Licht der...

  • Schärding
  • David Ebner
Landeshauptmann Josef Pühringer und Autor Gerhard Schwendinger
3

Häusergeschichte des Innviertels in Buchform

Ein historischer Atlas der historischen Hofnamen und Häusergeschichte des Innviertels zeigt die wechselhafte Geschichte der Region. Die Informationen der über 18000 Anwesen sind auch im Internet abrufbar. BEZIRK. SIGHARTING (raa). Eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Archiven, Kommissionen und Akademien in Bayern mit dem OÖ-Landesarchiv machte dieses Buch erst möglich. Darin wird die gemeinsame Vergangenheit erforscht, die die Herrschaftsstrukturen des Landgerichts Schärding...

  • Schärding
  • Rainer Auer

BUCH TIPP: Entwicklungsjahr in Amerika

Die Geschichte eines Jahres mitten in den goldenen Zwanzigern zeichnet Bestseller- und Sachbuchautor Bill Bryson spannend und mit ein wenig Ironie nach: 1927 ist die Zeit von Charles Lindbergh und Al Capone, die Zeit boomender Aktienmärkte - und ein Jahr vor einer Weltwirtschaftskrise. Eine kurze Geschichte eines Sommers in Amerika, die es in sich hat. Verlag Goldmann, 640 Seiten, 25,70 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Schaufenster in die Welt der Kunst

Herausgeber Dixon vollbringt das Kunststück, Universalwissen verständlich und übersichtlich zu bündeln. Das Schwergewicht zeigt die Entwicklung der bildenden Künste von Höhlenmalerei bis heute, dazu Technik, Interpretation etc. Viele Experten und das weltgrößte Kunstarchiv dienen als Quellen für eine fundierte Beschreibung von 2500 Werken sowie Schöpfer. Ein bildgewaltiges Kunstwerk! Dorling Kindersley, 612 S., 51,40 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Verknüpftes Geistes- und Natur-Wissen

Technik und Kultur hängen zusammen, beeinflussen das Leben und Denken der Menschen. Wie sehr, das zeigt Karl Wilhelm Böddeker in seinem geschichtlichen Streifzug von der Steinzeit bis heute. Die Präsenz des Menschen in der Welt, das Wasser als Ressource und die Energienutzung und Energiegewinnung sind zentrale Themen des aufschlussreichen Sachbuches. Verlag Wiley-VCH, 197 Seiten, € 25.60 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Leichte Kost für Hobby-Historiker

Schnell gelingt der Überblick über alles, was in der Entstehung und der Entwicklung der 2. Republik wichtig ist. Autor Thomas Chorherr bereitet dieses Thema den Geschichts-interessierten mit Worten, Bildern, Jahreszahlen und Grafiken anschaulich auf, es ist ein kompaktes Lesevergnügen, ein kurzweiliger Roman mit allen Stationen der Republik-Werdung. Carl Ueberreuter, 160 Seiten, € 17,95 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Bildgewaltiger Eroberungszug

Die Chronik des Menschen, wo, wann und wie er die Welt gestaltet, wird in diesem Schwergewicht zum visuellen Großereignis. 3000 Fotografien, Karten und Illustrationen machen diese Bild-Enzyklopädie zur Luxuslimousine auf der Fahrt durch die Zeit, vom Beginn der Menschheit bis heute. Im Schmökerband werden Ereignisse gewertet und Zusammenhänge verständlich erklärt. Dorling Kindersley, 612 Seiten, € 51,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Spannend erzähltes Zeitpanorama

Das 20. Jahrhundert begann mit neuen Erkenntnissen und einem Umbruch in Kunst, Kultur und Gesellschaft, in der auch Frauen immer mehr die Oberhand gewannen. Es war die Ruhe vor dem Sturm, der in den 1. Weltkrieg mündete. Die Entstehung eines modernen Europa von 1900 bis 1914 wird facettenreich dargestellt. Philipp Blom schildert verständlich und unterhaltsam. Verlag dtv, 536 S., € 15,40 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Jagdkultur von der Monarchie bis 1999

Kaiser und Jäger, Chaos zwischen den Kriegen, Wiederaufbau der Wildstände und Über-Hege: SR DI Hermann Prossinagg erzählt als Zeitzeuge und als Jagdreferent von Wien mit Einblick in die Schriften des k.u.k. Oberstjägermeisteramtes. Es ist ein Jahrhundertwerk, das 1999 veröffentlicht wurde – mit visionären Standpunkten der damals amtierenden Landesjägermeister. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 328 S., € 65,- Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sigi Berlinger, Eduard Wiesner, Josef Pühringer  und Siegfried Kristöfl (v. l.). | Foto: Gemeinde St. Roman
4

Mega-Heimatbuch macht auch "Landesfürst" neugierig

St. Romans Geschichte und Geschichten auf über 1500 Seiten in drei Bänden – Die 6-jährige Arbeit von Eduard Wiesner machte auch den Landeshauptmann neugierig.1500 Seiten in drei Bändern – das ST. ROMAN (ebd). Kürzlich wurde in einem Festakt das Heimatbuch der Gemeinde präsentiert. Die Liste der Ehrengäste war lang, neben dem früheren Landtagspräsidenten Friedrich Bernhofer interessierte sich auch Landeshauptmann Josef Pühringer für die Arbeit und bekam die ersten beiden Bände als Geschenk mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Gregor Buir/Fotolia

Eisenbahnbrücke, Dampflok und Pferdeeisenbahn in TV-Doku

OÖ (ok). Mit 15.000 Euro unterstützt das Land Oberösterreich eine zweiteilige Fernsehdokumentation über die Eisenbahngeschichte. Tourismuslandesrat Michael Strugl: "Wir erwarten uns von der TV-Dokumentation einen entsprechenden Werbewert für das Tourismusland Oberösterreich. Zudem war ja die erste öffentliche Eisenbahn am europäischen Kontinent die Pferdeeisenbahn von Linz-Urfahr nach Budweis. Oberösterreich ist sozusagen die Wiege der Eisenbahn." Die zweiteilige Dokumentation mit dem Titel...

  • Linz
  • Oliver Koch
Holten sich von Klaus Schulz-Wulkow (Mitte) ein "Autogramm": V. l.: Abt Marianus, Friedrich Bernhofer, Martin Friedl und Josefine Koller. | Foto: privat
3

Buchpräsentation in der Burg

VICHTENSTEIN (ebd). "Vichtenstein im Sauwald – ein Blick in die Geschichte" heißt das Buch von Klaus Schulz-Wulkow, das kürzlich in der Burg Vichtenstein präsentiert wurde. Darin wird die Geschichte der Burg aufgerollt – vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Buch ist im Gemeindeamt Vichtenstein um 30 Euro erhältlich.

  • Schärding
  • David Ebner
Schärdings Stadtarchivar Mario Puhane ist auch hauptberuflich als Archivar tätig – in der Universität Passau. | Foto: Universitätsarchiv Passau
3

Schüler – ab ins Archiv

Stadtarchivar will Schärdinger Schüler für Stadt-Geschichte begeistern – aber nicht nur die. SCHÄRDING (ebd). Der Historiker und ehrenamtliche Stadtarchivar von Schärding, Mario Puhane, hat ehrgeizige Pläne. Der ehemalige Stadtarchivar von Traunreut im bayerischen Chiemgau will mit dem Projekt "Schüler ins Archiv" das Geschichtsbewusstsein der Schärdinger Schüler stärken. "Ich habe bereits in Traunreut dieses Programm gestartet. Das hatte ich von Anfang an auch in Schärding vor. Ich wollte aber...

  • Schärding
  • David Ebner
Gugelhupf für Adi Neulinger von den Obfrauen Burdi Madl (l.) und Elisabeth Scharnböck.
3

Schmugglerstorys und Grenzgeschichte in Freinberg

FREINBERG (ebd). Auf Einladung des Kulturkreis und der Gesunden Gemeinde wanderte Heimatforscher Adi Neulinger mit 70 Interessierten die staatliche Grenze zu Passau ab. Dabei informierte Neulinger über 800 Jahre Grenzgeschichte. Unter anderem Schmugglergeschichten mit Salz, Vieh, Lebensmittel und Zigarettenpapier. Auch der Wettbewerb von Zöllnern mit dem Volk um die Gunst der Mädchen blieb natürlich nicht unerwähnt. Fotos: privat

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.