Sonderthema Holz

Beiträge zum Thema Sonderthema Holz

Der Bezirk Kirchdorf an der Krems gehört zu den buchenreichsten Bezirken in ganz Österreich. | Foto: Smileus/Fotolia

Für jeden Kirchdorfer gibt es rund 1,5 Hektar Wald

Im Bezirk Kirchdorf gibt es 81.000 Hektar Wald. Somit sind knapp zwei Drittel der Fläche des Bezirkes bewaldet. Auf jeden Einwohner kommen rund 1,5 Hektar Wald. MICHELDORF, BEZIRK (wey). "Der weitaus überwiegende Teil, nämlich 80 Prozent, sind Ertragswälder. Der Rest entfällt auf ertragslose Schutzwälder in den Hochlagen sowie auf die Nationalparkfläche", erklärt Franz Reiterer, gerichtlich beeideter Sachverständiger für Forstwirtschaft aus Micheldorf. Wem gehört der Wald? 32 Prozent der...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
4

Rohol: Edle Furniere fürs Designhotel

Ausdrucksstarke Edelfurniere von Rohol tragen zum tollen Ambiente des 25 hours Hotels Wien bei. ROSENAU/HENGSTPASS (wey). Das 25hours Hotel liegt im Zentrum Wiens neben Museumsquartier und Parlament. Das Besondere an dem Designhotel ist, dass es "mit den Träumen und Sensationen der Zirkuswelt" spielt und auf Fantasie und Exotik setzt. Zu diesem außergewöhnlichen Ambiente trägt auch die Firma Rohol aus Rosenau wesentlich bei. "Unsere Edelfurniere sind dort im `Zirkusambiente´ ausdrucksstark...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Tausendjährige Eibe im Nationalpark Kalkalpen | Foto: Bundesforste/Nationalparkbetrieb Kalkalpen
1

Älteste Bäume
Tausendjährige Eibe steht im Nationalpark Kalkalpen

Eiben werden hierzulande die ältesten Bäume. Dieses rund tausend Jahre alte Exemplar  auf dem Foto steht im Nationalpark Kalkalpen, genauer gesagt im Bezirk Steyr-Land. BEZIRK STEYR-LAND. "Wir schätzen sie deswegen auf 1.000 Jahre, weil wir die Jahresringe anderer Stöcke zählen konnten, die in der Nähe gefunden wurden", berichtet Förster Bernhard Sulzbacher vom Nationalparkbetrieb der Bundesforste. Eiben gehören zu den seltenen Baumarten, sie stehen unter Naturschutz. Ihr Holz ist hart und sehr...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: ÖBf Forstbetrieb Steyrtal

Fichten geht´s an den Kragen

Fast jeder zweite Baum im Bezirk ist eine Fichte. Künftig wird sie es in tiefen Lagen schwer haben. BEZIRK (wey). Forscher gehen davon aus, dass die Durchschnittstemperatur auf der Erde in den nächsten Jahrzehnten spürbar ansteigen wird. Extreme Wetterereignisse werden zunehmen, Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Die Orkane "Kyrill" (2007), "Paula" und "Emma" (2008) und der anschließende Borkenkäferbefall machten deutlich, dass die Probleme auch vor dem Gebirgswald nicht Halt machen....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Florian Pichler, Jacqueline Dorninger, Mike Merkinger und Alexander Wimmer (v.li.).
2

Billard: Zielsicher mit dem Holz-Queue

Der Kirchdorfer Poolbillardclub hat ehrgeizige Ziele. Der Aufstieg in die Bundesliga wird angestrebt. KIRCHDORF (sta). Wer schafft es als Erster, alle seine Kugeln im Tisch zu versenken? Woche für Woche stellen die Spieler des Poolbillardclub "PBC Kremstal" ihre Fähigkeiten mit Queue und Kugeln beim Training und den Wettkämpfen unter Beweis. Dabei geht es nicht nur um Geschicklichkeit, sondern auch um Köpfchen. Denn nur wer Einfallwinkel, Ausfallwinkel und zurückzulegende Strecke richtig...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
2

Den Wald optimal nutzen

Die BezirksRundschau sprach mit Förster Joachim Kirchmaier über die Aufgaben eines Forstberaters. BezirksRundschau: Herr Kirchmaier, Sie sind Forstberater der Landwirtschaftskammer. Was sind Ihre Aufgaben? Joachim Kirchmaier: Ich bin als Forstberater für die Bezirke Kirchdorf und Wels-Land tätig. In meinen Aufgabenbereich fallen zum Beispiel Fragen zur Aufforstung, Forstförderungsberatungen, Wald- und Schadensbewertungen, Nutzungsberatung, die Beantwortung forstrechtlicher Fragen und die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Josef Binsteiner/Fotolia

Neue Förderoffensive für Wärme aus Biomasse und Solar

Neues, zeitlich befristetes Förderprogramm für Wärme aus Biomasse und Solar bis Ende 2015. (wey). Seit 1. März gibt es das neue Förderprogramm für Biomasse-Einzelheizanlagen und die Nützung von Sonnenstrom. Energie-Landesrat Anschober erwartet sich durch das neue Förderprogramm einen neuen Schub für Energiewende und grüne Jobs und eine weitere Verringerung der Energieimporte und mehr Energieunabhängigkeit. Oberösterreich ist ja Weltmarktführer bei Biomasseheizkesseln – die Wertschöpfung bleibt...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: wikipedia.org/Amadej Trnkoczy

Stengelbecherchen macht Eschen das Leben schwer

BEZIRK (wey). Denkt man an Baumschädlinge, fällt einem meistens zuerst der Borkenkäfer ein. Aber nicht nur dieser Käfer kann zur Plage werden, sondern auch ein Pilz mit dem harmlos klingenden Namen "Falsches Weißes Stengelbecherchen" (Hymenoscyphus pseudoalbidus). Es ist für das "Eschentriebsterben" verantwortlich und befällt Eschen jeglichen Alters. Die Bäume werden massiv geschädigt und sterben letztendlich ab. Auch im Bezirk ist die Krankheit zum Problem geworden. Der Pilz wird über das Laub...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Musicalstars Lukas Perman und Marjan Shaki mit Roman Winter (re.). | Foto: Wimmer
13

Die Liebe zum Holz spiegelt sich wider

Micheldorfer Tischler begeistert mit seinen Vollholz-Produkten auch Musicalstars. MICHELDORF (sta). "Der Schritt in die Selbstständigkeit war schon ein Sprung ins kalte Wasser. Natürlich hatte ich Überlebensängste, aber ich war mir immer sicher, dass meine Visionen irgendwann zum Erfolg führen", sagt Roman Winter (44) aus Micheldorf. Der dreifache Familienvater hat sich vor vier Jahren im elterlichen Vierkanter seine eigene kleine Tischlerei eingerichtet. "Ich habe 20 Jahre in einer Tischlerei...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
4

"Brennholz hat wieder eine Renaissance erlebt"

"Kreisrund" und "Stein-reich": Mit diesen Schlagworten kann man den Besitz der Forstverwaltung Schaumburg-Lippe beschreiben. KLAUS (wey). Mehr als 7100 Hektar erstrecken sich vom Grat der Kremsmauer bis zum Grat des Toten Gebirges. Rund die Hälfte davon sind Wirtschaftswald, der Rest besteht aus Schutzwald und Ödfläche. Erschlossen werden sie durch 200 Kilometer Forststraßen. Die Waldgesellschaft bildet einen Fichten-, Tannen- und Buchenwald mit Lärchen, Kiefern und Bergahorn. Weil die Bäume in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

"Wir haben großen Respekt"

Mindestens 370 Auerhähne und -hennen tummelten sich im Jahr 2014 im Bezirk BEZIRK (wey). Das Auerhuhn ist der größte Hühnervogel Europas. Mittlerweile ist es in allen Alpenregionen mit Ausnahme Österreichs, das die größte Population besitzt, unter Schutz gestellt worden. Mindestens 370 Auerhähne und -hennen gibt es derzeit im Bezirk. "Es beteiligen sich nicht alle Reviere an den Zählungen, sondern überwiegend jene, die Interesse an einer Genehmigung für einen Hahnenabschuss haben. Mindestens...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Ingo Bartussek - Fotolia_com

Pro Sekunde wächst ein Kubikmeter Holz

Jährlich wachsen im Bezirk 520.000 Festmeter Holz zu. Das entspricht einem 170 km langen Güterzug. BEZIRK (wey). Holz ist umgewandeltes Sonnenlicht. Wenn ein Baum wächst, wird der Umgebungsluft Kohlendioxid entzogen und als Kohlenstoff ins Holz eingelagert. In langlebigen Holzprodukten wie Holzhäusern bleibt es über Jahrzehnte gespeichert. "Jährlich wachsen im Bezirk Kirchdorf 520.000 Festmeter Holz zu. Das entspricht einem 170 Kilometer langen, mit Holz beladenen Güterzug", beschreibt Förster...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.