Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Wasser- und Abwasserverband
WAV strebt Mitgliedschaft im Klimabündnis - Betrieb OÖ an

Der Wasser- und Abwasserverband (WAV), dem die Gemeinden Roßleithen, Rosenau am Hengstpaß, Edlbach, Spital am Pyhrn und Windischgarsten angehören, setzt ein klares Zeichen in Richtung Klimaschutz und nachhaltiger Entwicklung. PYHRN-PRieL. Der Verband arbeitet derzeit intensiv an der Aufnahme als Klimabündnis-Betrieb im Rahmen des Klimabündnisses Oberösterreich. Mit dem geplanten Beitritt möchte der WAV seine ökologische Verantwortung weiter ausbauen und sich aktiv an regionalen wie globalen...

2024 wärmstes Jahr der Messgeschichte
Was kommt 2025?

Das heißeste Jahr der Messgeschichte liegt hinter uns – weltweit, in Österreich und in Oberösterreich. Angesichts der Entwicklung in den vergangenen Jahren den Klimawandel zu leugnen, ist Realitätsverweigerung. OBERÖSTERREICH. Die Temperaturen lagen 2024 in Oberösterreich laut Wetteranstalt GeoSphere um zwei Grad über dem Mittel 1961 bis 1990. Weil wärmere Luft mehr Feuchtigkeit aufnimmt, gab es um acht Prozent mehr Niederschläge. Das sorgte zwar für gute Erträge der Energiekonzerne bei der...

1

Kommentar zu Hochwasser 2024 und Klimapolitik
"Pass Dich an, kauf ein Schlauchboot!"

Also bitte, immer diese "Klimahysterie" (O-Ton Herbert Kickl) und diese „Untergangs-Apokalypse, die gezeichnet wird“ (O-Ton Karl Nehammer). Geregnet hat es immer schon! Nur möglicherweise nicht 400 Liter pro Quadratmeter in halb Niederösterreich. Aber Hochwasser gab es früher auch! Nur vielleicht kein Jahrhunderthochwasser alle 15 Jahre? Aber zumindest bei uns in OÖ war eigentlich nichts. Nur 10.000 Feuerwehrleute im Einsatz, Keller überflutet und Hänge gerutscht. Aber warum sollen nur wir das...

Vivatis-Vorstandsvorsitzender Gerald Hackl: Gute Grundideen bei Green Deal und Renaturierungsgesetz, aber durch Regulierungen und Dokumentationsvorschriften zerstöre die EU die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen.  | Foto: MeinBezirk Oberösterreich/Siegl
Video 7

Vivatis-Chef Hackl
115 Lieferanten für einen Müsliriegel

Gerald Hackl ist Vorstandschef des Lebensmittelkonzerns Vivatis, zu dem bekannte Marken wie Maresi, Inzersdorfer Knabernossi gehören, und dessen Tochter Gourmet auch Marktführer in der Gemeinschaftsverpflegung in Kindergärten, Schulen, Unternehmen oder Spitälern ist.  Im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler sprach Hackl über die Entwicklung der Lebensmittelpreise, die Trends in der Branche und übte heftige Kritik an den Regulierungen und...

1

Kommentar
Größer, schneller, härter – die "neue Normalität" bei Unwettern

Auch wenn Klimawandelleugner beschwichtigen, dass Blitz, Donner und Hagel nix Neues sind. Die Zahl schwerer Unwetter und das Ausmaß der Schäden nimmt zu. Hauptgrund: steigende Temperaturen durch den Klimawandel. OBERÖSTERREICH. "Waren Hagelkörner früher selten drei bis vier Zentimeter groß, sind vier bis fünf Zentimeter jetzt Standard", so Wolfgang Winkler, Oberösterreichs Landesleiter der Hagelversicherung. Die Eiskugeln werden nicht nur immer größer, sondern auch härter. Statt der früher...

Admiral © F. Kössl
1 2

Naturschutzbund OÖ
Die Natur erwacht immer früher - Beobachtungen von Citizen Scientists sind gefragt

Der Jänner war laut GeoSphere Austria einer der fünf sonnigsten der letzten 100 Jahre. Es dominierten milde Wetterlagen und es gab nur wenige winterliche, kalte Phasen. An einigen Orten Österreichs herrschte in diesem Monat sogar die höchste Temperatur der jeweiligen Messreihe. Auf naturbeobachtung.at, der Citizen-Science-Plattform des Naturschutzbundes Österreich, flatterte bereits Ende Jänner die erste Sichtung eines Admirals herein. Mit jeder geteilten Beobachtung bringt man die Forschung...

Hannes Trinkl: "Skifahren ist in Österreich ein Kulturgut und ein sehr attraktiver Sport. Ich wünsche mir, dass sich die Preissteigerung in den nächsten Jahren wieder einpendeln wird. " | Foto: EnergieAG
3

Hannes Trinkl im Interview
Hannes Trinkl sieht den Wintersport in Österreich gesichert

In den letzten Jahren wurde es in Österreich immer wärmer. Die Skigebiete stehen vor einer Herausforderung. Nicht nur die neuen Techniken lassen die Preise der Skipässe in die Höhe schnellen. Vom 28. bis 29. Oktober startet der FIS Ski-Weltcup in Sölden. Erwin Hofbauer fragte den FIS-Weltcup-Renndirektor Hannes Trinkl unter anderem, wie er die Zukunft des österreichischen Wintersportes sehe. Erwin Hofbauer: Wie sehen Sie die Zukunft des österreichischen Wintersportes, sowohl im Profi- als auch...

Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler: "Die Bodenqualität wird künftig ein zentraler Faktor sein. Wenn es trocken ist und der Wind den Humus abträgt, haben wir ein Problem. Der Humus ist der zentrale Faktor für die CO2-Speicherung – je mehr Humus, umso mehr CO2 kann gespeichert werden." | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
6

Landesrätin Langer-Weninger
Noch kein Wolf auf Abschussliste

Landesrätin Michaela Langer-Weninger im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler über die Herausforderungen in der Landwirtschaft durch Preisentwicklung und Klimawandel, die Bodenversiegelung in Oberösterreich, die finanzielle Situation der Gemeinden und die umstrittene Verordnung zum Abschuss von Problemwölfen. BezirksRundSchau: Wie geht es den Landwirten? Das Wetter ist herausfordernd, die Ernte ja eher mittelmäßig ausgefallen, die Preise sinken ... Langer-Weninger: Die...

Mit Spannung verfolgten die Zuhörerinnen und Zuhörer die Diskussion am Podium. | Foto: Landjugend Oberösterreich
4

Wie sieht unsere Zukunft aus?
Landjugend OÖ diskutierte in Grieskirchen

Unter dem Motto „Lebensraum 2050 – wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?“ fand am Dienstag, 20. Juni, eine Podiumsdiskussion der Landjugend Oberösterreich in Grieskirchen statt. Mit zahlreichen Gästen wurde über eine mögliche Zukunft debattiert. OÖ/GRIESKIRCHEN. Die Landjugend Oberösterreich lud am Dienstag, 20. Juni, zu einer Podiumsdiskussion in den Räumlichkeiten des Landmaschinenherstellers Pöttingerin Grieskirchen ein. Dabei drehte sich alles rund um die Frage „Lebensraum 2050 – wie sieht...

Zug um Zug wird die Region zur nachhaltigeren Energieversorgung begleitet. Foto: PV-Anlage am Kindergarten Kremsmünster. | Foto: KEM Traunviertler Alpenvorland
3

Engagieren für die Heimat
In den Leader-Regionen ist Beteiligung erwünscht

Menschen in der Region sollen selbst aktiv werden – so können sie etwas verändern und beitragen. BEZIRK KIRCHDORF, STEYR-LAND. Das ist das Ziel der heimischen Leader-Regionen, die die Bevölkerung im Rahmen eines Beteiligungsprozesses zum aktiven Mitmachen aufrufen. Zahlreiche erfolgreich umgesetzte Projekte zeigen, wie und wo sich Bürger bereits engagiert haben und wie sie das auch weiterhin tun können. Zwei wichtige Themenfelder sind "Miteinander leben" und "Klima, Energie und Mobilität"....

Landesrat Kaineder
"2022 geht ein Klimarekordjahr in Oberösterreich zu Ende"

Das Klimajahr 2022 in Oberösterreich: drittwärmstes Jahr der Messgeschichte und größter Massenverlust am Hallstätter Gletscher – Rekordtemperaturen an Silvester erwartet OÖ. „Schon lange gab es keine so eine winterliche Vorweihnachtszeit wie im heurigen Jahr. Selbst in Linz sorgten Schnee und Frost für die passende Kulisse auf den Christkindlmärkten. Das Weihnachtstauwetter war allerdings überpünktlich wie immer – auf die milde Atlantikluft zu den Feiertagen war bereits lange vor dem menschlich...

Die Wetterstation Kremsmünster kann im Zuge der Führungen in der Sternwarte besichtigt werden. Infos: specula.at | Foto: P. Amand Kraml, Sternwarte Kremsmünster
8

2022 unter Top 5 in der Messgeschichte
Wärmeres Klima ist spürbar

2022 geht zu Ende und erreicht eine traurige Auszeichnung: Es gehört zu den bislang wärmsten fünf Jahren.  BEZIRK KIRCHDORF. In einer ersten Abschätzung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) wird sich 2022 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit unter den Top Fünf der heißesten Jahre der Messgeschichte einordnen. Der Micheldorfer Othmar Gattringer, Gründer des euorpaweit größten privaten Wettermessnetzwerks "Awekas", bestätigt: "Es geht ziemlich auf und ab, aber grundsätzlich ist...

Der Arbeitskräfte- und Fachkräftemangel ist die viel größere Herausforderung als die Energiekrise, warnt der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer | Foto: IV OÖ/Wolfgang Simlinger
5

IV OÖ-Präsident Pierer
"Wir werden an industrieller Kraft einbüßen"

Der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, KTM-Chef Stefan Pierer, übt im Interview mit BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler heftige Kritik am fehlenden Leadership auf EU-Ebene. Er rechnet wegen der Energiekrise mit einer Rezession im kommenden Jahr, sieht den Arbeitskräftemangel aber als viel größere Herausforderung – und setzt dabei auf die Inder. China gegenüber solle Europa endlich dieselben Spielregeln einfordern und etwa auf Einfuhrzölle setzen. Wirtschaftsforscher Friedrich...

Klimawandel & Energiekrise
"Möglich, aber schwer zu erreichen"

Die Wirtschaftskammer Kirchdorf hat zu einem Vortrag zum Thema "Wie treffen Klimawandel & Energiekrise die Wirtschaft" eingeladen. KIRCHDORF. Der rasante technologische Wandel, die fortschreitende Globalisierung, geopolitische Konflikte und vor allem der Klimawandel sowie die aktuellen Energiekrise verändern laufend und nachhaltig die Rahmenbedingungen für die Unternehmen. Über die Herausforderungen – aber auch Chancen – sprach Günther Mayr, Leiter der ORF-Wissenschaftsredaktion. "Es ist klar....

Manfred Haimbuchner ist seit 2009 FPÖ-Chef in OÖ und Mitglied der oö. Landesregierung. | Foto: Land OÖ
4

FPÖ-Haimbuchner im Interview
"Keine Wirkung, wenn Österreich allein aus Sanktionen aussteigt"

Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) im Sommergespräch über die unsicheren Zeiten in der Bauwirtschaft, den Klimaschutz, die Russland-Sanktionen und Parteichef Herbert Kickls Ambitionen auf den Bundeskanzler. Interview: Thomas Winkler, Thomas Kramesberger Derzeit läuft die Bauwirtschaft noch, aber die Aussichten trüben sich ein. Wie sind die Rückmeldungen bei Ihnen als Wohnbaureferent? Haimbuchner: Bis Mitte dieses Jahres sind die Auftragsbücher voll, auch dank der...

Foto: Schickmaier KG
2 3

Gutscheine fürs Klima
Saubere Energie – der Genussfux machts vor

Als Jungunternehmer wissen die Brüder Manuel und Daniel Schickmaier vom Genussfux um den Wert einer nachhaltigen Produktion und planen deshalb den Ausbau ihrer erneuerbaren Energiequellen. Im Rahmen eines Collective Energy Crowdfundings stellen sie Pakete mit Köstlichkeiten aus regionaler Produktion zu besonders günstigen Konditionen zur Verfügung, um mit den Einnahmen eine große Photovoltaikanlage zu finanzieren. Die Geschichte des Genussfux begann mit der Vision von zwei Brüdern, Manuel und...

Die Waldbrände in Oberösterreich häufen sich in den letzten Jahren.  | Foto: LFV OÖ/Philipp Fürst
3

Freiwillige Feuerwehr Bezirk Kirchdorf
"Wir sind wie immer vorbereitet"

Die Waldbrandgefahr in Österreich steigt von Jahr zu Jahr an. Obwohl der heurige März laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) als einer der zehn trockensten Märzmonate seit Beginn der Niederschlagsmessungen im Jahr 1858 eingeht, blieb der Bezirk Kirchdorf weitgehend von größeren Waldbränden verschont. Vorsicht ist aber laut Bezirks-Feuerwehrkommandant Helmut Berc trotzdem geboten.  BEZIRK KIRCHDORF. Noch vor einigen Jahren assoziierte man Waldbrände mit fernen Ländern wie...

Anzeige
Den nächsten Winter klimafreundlich Heizen? Beim Gewinnspiel mitmachen und einen Heizungstausch im Wert von 35.000 Euro gewinnen. | Foto: fizkes / stock.adobe.com
3 6

MeineHeizung.at
Klimafreundliche Heizung um 35.000 Euro gewinnen

Rund eine halbe Million Ölheizungen sind in österreichischen Haushalten noch aktiv. Sie haben nicht nur eine schlechte CO2-Bilanz, sondern belasten zudem die Haushaltskasse. Darum verlost MeineHeizung.at heuer zum bereits dritten Mal einen umfassenden Heizungstausch. Weil klimafreundliches Heizen unkompliziert und als wesentlicher Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels möglich ist. ÖSTERREICH. 85 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs in heimischen Haushalten wird durch Heizen sowie der...

  • Werbung Österreich
Thomas Stelzer ist seit 2017 Landeshauptmann in OÖ und schlägt am 26. September seine erste Wahl als amtierender Landeschef. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
8 4

Landeshauptmann Stelzer im Interview
"Bei Kickl steht immer Hass im Vordergrund"

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) schlägt am 26. September seine erste Wahl als amtierender Landes-Chef. Im BezirksRundschau-Interview spricht er über die niedrige Impfquote in OÖ, afghanische Flüchtlinge und Herbert Kickl. von Thomas Winkler und Thomas Kramesberger Das Rote Kreuz hat kritisiert, dass die Impfkampagne über den Sommer eingeschlafen ist. Im Bezirk Braunau gibt es die niedrigste Impfquote in ganz Österreich. Stelzer: Ich habe keine Freude, dass wir beim Impfen an einem Plafond...

Wer den CO2-Fußabdruck in seinem Urlaub möglichst klein halten möchte, sollte vor allem das Transportmittel gut auswählen.  | Foto: Foto: panthermedia/puffin
2

Wie der CO2-Fußabdruck im Urlaub klein gehalten werden kann
Klimafreundlich reisen

BEZIRK. Laut einer Online-Umfrage achten mehr als 80 Prozent zumindest zum Teil auf Nachhaltigkeit beim Reisen. Doch was sollte beim Urlaub beachtet werden, damit das Klima nicht leidet? Wahl des Transportmittels Den größten Einfluss auf den CO2-Fußabdruck beim Reisen hat das gewählte Transportmittel: Wer eine Strecke von tausend Kilometern mit dem Flugzeug zurücklegt, produziert laut WWF fast fünfmal so viel CO2, als wenn er gleich weit mit dem Zug fährt. "Es wurde berechnet, dass ein Flug von...

34

Ortsgruppe organisiert sich
Fridays-for-Future auch im Bezirk aktiv

BEZIRK. Von Fridays for Future inspiriert fand am 20. September 2019 die erste Klimademo in Kirchdorf statt. Initiiert hatte sie damals Jakob Brazle. Mitorganisiert wurde die Demonstration von Du A - Die unabhängige Alternative, den Pfadfindern Kirchdorf und Radio B138. Von Fridays for Future wurden sie mit einem Demopaket mit Plakaten und Flyern unterstützt. „Wir schätzen, dass damals mehr als 150 Menschen da waren. Beim ersten Mal war es also wirklich eine größere Demo. Ich habe dann...

Forschungsprojekt
Klimawandel, Landnutzung und Bestäuberinsekten in Agrarökosystemen

Die Region Steyr-Kirchdorf ist Teil des LTSER (Long-Term Socio-Ecological Research) Plattform Eisenwurzen. Die LTSER-Plattformen erforschen den Zusammenhang von Gesellschaft und Natur, um die zukünftigen Herausforderungen hinsichtlich Klimawandel und anderen Umweltveränderungen meistern zu können. Wir stellen Forschungsprojekte vor, die sich mit der Region befassen. REGION STEYR-KIRCHDORF. Eines dieser Projekte nennt sich "MAPPY". Ziel ist es, zukünftige Veränderungen der Lebensräume für...

Stelzer/Haimbuchner
Ein Klima-Rat wird zukünftig die Landesregierung beraten

Die Corona-Pandemie hat den Klimawandel in der öffentlichen Wahrnehmung in den Hintergrund gerückt. Da es aber ein rasches und konsequentes politisches Handeln brauche, wird am 28. September der OÖ. Klima-Rat gegründet. OÖ. Oberösterreich bekommt jetzt einen Klima-Rat, der die Landesregierung beraten wird. Weitere Aufgaben sind die Abstimmung von Aktivitäten und Maßnahmen rund um Klimaschutz und Klimawandel sowie das Ausarbeiten von Empfehlungen für die Klimapolitik. "Sowohl die fachliche...

„Politik ist gefordert“
Oberösterreicher wollen mehr Klimaschutz

Die Klimakrise ist in den Köpfen der Menschen angekommen – handeln müsse nun vor allem die Politik, sagt Klima-Landesrat Stefan Kaineder. OÖ. Mit den Ergebnissen aktueller klimabezogener Studien auf dem Tisch, ist sich Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) sicher: „Oberösterreichs Bevölkerung ist so weit und auch bei den Unternehmen wächst das Bewusstsein, dahingehend, dass die Klimakrise eine ernste Gefahr darstellt – der politische Handlungsdruck wird immer größer“. Derzeit würde auch in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.