Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Am Nachmittag findet der Praxisteil beim Biohof Hirm statt. | Foto: Mostlandl Hausruck
2

Klimafitte Landwirtschaft
Ein Tag rund um das Thema Boden in Meggenhofen

Die Leader- und KEM-Region Mostlandl Hausruck lädt am 6. November von 10 bis 16 Uhr im Presshaus Meggenhofen zum zweiten Bodentag ein. Im Mittelpunkt soll die Frage stehen, wie Landwirte ihre Böden fit für den Klimawandel machen können. Neben Fachvorträgen bietet der Praxistag Einblicke und praktische Werkzeuge für den nachhaltigen Umgang mit dem Boden. MEGGENHOFEN. Im Fachvortrag „Klimawandel auf den Boden gebracht – Wege zu klimafitten Böden“ gibt Patrick Falkensteiner Einblicke in aktuelle...

Die Vortragenden: Claudia Riedl, Frank Riegel und Eva Klampferer. | Foto: Christoph Schulz/AK Salzburg
3

Infoabend der AK Hallein
Eigentum gezielt gegen Naturkatastrophen absichern

Immer häufiger richten Unwetter in Salzburg schwere Schäden an. Wie man Haus und Besitz wirksam absichern kann, war Thema einer gut besuchten Informationsveranstaltung in der AK-Bezirksstelle Hallein. Expertinnen und Experten gaben wertvolle Tipps rund um Naturgefahren und Versicherungsschutz. HALLEIN. Großes Interesse fand am Donnerstag die Informationsveranstaltung „Naturkatastrophen & Versicherung“ in der AK-Bezirksstelle Hallein. Meteorologin Claudia Riedl von Geosphere Austria,...

Im Bezirk Gmunden soll die Temperatur bis zum Jahr 2100 stark ansteigen. | Foto: PantherMedia/lucidwaters
4

Klimaprognose
Temperaturen im Salzkammergut steigen weiter

Im Zuge des Projekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurde errechnet, dass die Temperaturen im Bezirk Gmunden bis 2100 deutlich steigen – um 2,5 Grad Celsius. Auch die Analyse von Blue Sky für das Jahr 2025 zeigt deutlich, wie sich das Klima im Salzkammergut verändert. SALZKAMMERGUT. Laut den Wetteranalysen von Blue Sky war der Winter ungewöhnlich schneearm und zu warm, insbesondere von Jänner bis April. "Erst der Mai brachte mit -1,4 Grad unter dem langjährigen Mittel eine kühlere Phase. Der Juni...

In Klein St. Paul wurde spielerisch die Erde gerettet. | Foto: KLAR! & KEM Görtschitztal
7

Görtschitztal
Kinder und Jugendliche retten spielerisch die Erde

Wie lässt sich Klimaschutz kindgerecht vermitteln? Mit einer fiktiven geheimen Klima-Organisation fand man im Görtschitztaler Kinder- und Jugendzentrum Freespace einen spannenden Zugang. GÖRTSCHITZTAL. „Spielerisch die Erde retten“ – unter diesem Motto wurde gemeinsam mit Künstlerin und Pädagogin Johanna Smyrek (Lelali Arts) ein abwechslungsreicher Klimaspiel-Nachmittag gestaltet, bei dem Kinder auf spielerische Weise für den Schutz der Umwelt sensibilisiert wurden. Ermöglicht wurde die...

Die Bezirksvorstehung Penzing wird für einen Abend zum Infopoint für Klima- und Umweltthemen. | Foto: BV14
3

Klima- und Umwelttag
Ideen und Mitmach-Stationen für ein besseres Penzing

Wie kann Penzing klimafreundlicher werden? Antworten und Anregungen auf diese Frage versucht der Klima- und Umwelttag zu liefern – mit Infoständen von Experten, Spielstationen und dem Wiener Klimateam. WIEN/PENZING. Unter dem Motto „Gemeinsam fürs Klima“ lädt die Penzinger Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) am Donnerstag, 9. Oktober, von 17 bis 20 Uhr zum Klima- und Umwelttag in die Bezirksvorstehung in der Hütteldorfer Straße 188 (Pavillon 1). Die Besucherinnen und Besucher soll ein...

Christine Pöll, Ayla Askün und Bgm. Hermann Huber im Alpinarium Galtür. | Foto: Alpinarium Galtür
3

Klimawandel
Alpinarium Galtür als Partner im EU-Projekt "Waterwise"

Der weltweite Klimawandel hinterlässt auch in den Alpen deutliche Spuren – doch die Herangehensweisen, mit den daraus resultierenden Herausforderungen umzugehen, sind vielfältig. GALTÜR (tos). Im Rahmen des EU-Projekts „Waterwise“ werden nicht nur die Folgen des Klimawandels analysiert, sondern auch verschiedene Strategien im Umgang mit Wasserressourcen in alpinen Regionen verglichen. Das Projekt, das im Rahmen des Interreg-Programms Alpine Space von der EU kofinanziert wird, vereint zwölf...

Eduard Köck, Christina Mayrhofer vom Klimabündnis NÖ, Klar!-Manager Martin Schrammel und Lorenz Mayr (v.l.) | Foto: Klimabündnis NÖ
5

Landwirtschaft und Politik
Klimawandelanpassung war Thema in Thaya

Ende September luden das Klimabündnis NÖ gemeinsam mit der KLAR! Zukunftsraum Thayaland zum Runden Tisch nach Thaya ein. Im Mittelpunkt standen die zentralen Herausforderungen und Zielkonflikte im Umgang mit Wasser in der Landschaft im Kontext der Klimawandelanpassung. THAYA. Gastgeber Bürgermeister Eduard Köck und Obmann des Zukunftsraum Thayaland, Lorenz Mayer von der Landwirtschaftskammer NÖ, Vertreterinnen und Vertreter der Agrarbezirksbehörde, der Bezirksbauernkammer, Landwirtinnen und...

Foto: Bahn zum Berg / Oleksandra Chornobab
Video 12

Bahn zum Berg feiert Jubiläum
Großes Fest fürs Öffi-Wandern und ein Klimaticket für einen Linzer

Wien. Hundert Menschen sind der Einladung des Vereins Bahn zum Berg letzte Woche in die ÖBB Open Innovation Factory nach Wien gefolgt. Der Verein feiert #bahnzumbergwird10 und hat alpine Vereine, Wanderbegeisterte und engagierte Vereinsmitglieder zum Jubiläumsfest eingeladen. Das Programm des Abends ist umfangreich - klimafreundlicher Bergsport ist längst keine Nische mehr, sondern hat eine breite Masse erreicht. „Der Verkehr ist in der Klimakrise unser größter Hebel“ In seiner Keynote zeigt...

  • Wien
  • Verein Bahn zum Berg
Eröffnung des neuen Bikelift in St. Corona mit Landeshauptfrau Johanna. Mikl-Leitner, Geschäftsführer der Wexl Arena und Wexl Trails Karl Morgenbesser (Mitte rechts) und Präsident der österreichischen Bundes-Sportorganisation Hans Niessl (Mitte links) | Foto: Elisabeth Peinsipp
21

St. Corona am Wechsel
WEXL feierte 10-jähriges Jubiläum und Eröffnung des ersten Bikelift weltweit

Am 26. September feierte der WEXL in St. Corona sein 10-jähriges Bestehen, sowie die Eröffnung des ersten Bike-Lift weit über die Landesgrenzen hinaus. ST.CORONA/WECHSEL. Früher sind die Menschen in den Westen zum Mountainbiken gefahren, und heute reisen sie nach St. Corona am Wechsel. St. Corona ist seit jeher als Skigebiet, sowie vor 100 Jahren als Ort der Sommerfrische, bekannt. Um 1900 war  St. Corona ein bedeutender Wallfahrtsort, wobei zu dieser Zeit die Aspang-Bahn auch sehr stark...

Ohne Bienen ist kein Leben möglich. | Foto: Pixabay
Video 4

120 Jahre Bienenzuchtverein Leibnitz
Viele Herausforderungen für unsere Imker

In den vergangenen 120 Jahren hat sich das Leben der Bienen und die Arbeit der Imker gravierend verändert. LEIBNITZ. Unter dem Titel "Früher war alles besser" beschäftigt sich MeinBezirk mit verschiedenen Themen, holt Meinungen ein und sammelt Fakten, was sich im Laufe der Zeit verändert hat. Stark betroffen vom Wandel der Zeit ist das Leben der Bienen und auch die Arbeit der Imker ist mit großen Herausforderungen verbunden. Noch vor wenigen Jahrzehnten summte es im Sommer in Gärten, Wiesen und...

Veränderungen durch Klimawandel
Waldführung mit den Bundesforsten in St. Lorenz

Anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums luden die Österreichischen Bundesforste Anfang September zu kostenlosen Waldführungen ein ST. LORENZ. Unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt“ feiern die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) ihr 100-jähriges Bestehen. Anlässlich dazu boten sie Anfang September in allen Forstbetrieben kostenlose Waldführungen an. Wie sieht der Wald der Zukunft aus, welche Baumarten werden wachsen und welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafter*innen tun, um die...

Forscher der Uni Graz prognostizieren eine globale Erwärmung von fast 1,5 Grad für 2025. | Foto: Panthermedia/grafvision
5

Grazer Forscher warnen
Erderwärmung erreicht 2025 die 1,5-Grad-Grenze

Die Klimakrise beschleunigt sich: Forschende der Universität Graz sagen für 2025 einen Rekordwert von 1,48 Grad Erwärmung gegenüber dem vorindustriellen Niveau voraus. Damit rückt die 1,5-Grad-Grenze des Pariser Abkommens deutlich früher in Reichweite als bisher angenommen – mit dramatischen Folgen, sollte es nicht zu massiven Emissionsreduktionen kommen.  STEIERMARK. Es mag manchen angesichts des recht kühlen Juli nicht so vorgekommen sein, doch der heurige Sommer war insgesamt sehr warm. Über...

Herbert Eipeldauer, Innungsmeister der Wiener Gartengestalter und Floristen der Wirtschaftskammer Wien (l.) zusammen mit Lehrling Philipp Kastl. | Foto: Wieser/WKW
3

Klimagärtner
Diese Lehrlinge sorgen für eine lebenswerte Stadt

Der Lehrberuf Klimagärtner bzw. Klimagärtnerin bietet einen vielseitigen Tätigkeitsbereich. Innungsmeister Herbert Eipeldauer erklärt, worum es bei diesem Handwerk geht.  WIEN/HIETZING/LIESING. Seit dem vergangenen Jahr gibt es einen neuen Lehrberuf, bei dem man das Handwerk dazu lernt, das Leben in der Stadt lebenswerter zu gestalten. Viele Gärtnereibetriebe in Wien bilden sogenannte Klimagärtnerinnen und Klimagärtner aus. Herbert Eipeldauer, Innungsmeister der Wiener Innung für Gärtner und...

Die Osttirolerin Dorothea Hofer darf sich in der Kategorie Geographie über den 2. Platz für Tirol und Voradelberg freuen. | Foto: BG/BRG Lienz
3

Dr. Hans-Riegel-Fachpreis
Erfolg für Dorothea Hofer vom Gymnasium Lienz

Großer Erfolg für die Osttirolerin Dorothea Hofer: Die Maturantin des BG/BRG Lienz holte mit ihrer Arbeit über den Klimawandel in Grönland den 2. Platz beim Dr.-Hans-Riegel-Preis in der Kategorie Geographie für Tirol und Vorarlberg. LIENZ/INNSBRUCK. Heuer wurden zum nunmehr zehnten Mal die Dr. Hans-Riegel-Fachpreise in Kooperation zwischen der Kaiserschild-Stiftung und dem Institut für Fachdidaktik (IFD) der Universität Innsbruck für herausragende Abschließende Arbeiten in den MINT-Fächern...

Veranstaltung Roger Hackstock
Roger Hackstock Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen

Roger Hackstock Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen Talk und Buchvorstellung am Freitag, 26.9.2025, 18.00 im RAIKA Saal Seewalchen Roger Hackstock: “Wie wir die Welt retten, ohne uns dauernd Sorgen zu machen” Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Das gilt auch für die Klimakrise. Empörung und Verzweiflung über die seit Jahrzehnten steigenden Treibhausgas-Emissionen und ihre Folgen für Mensch und Umwelt haben nichts gebracht. Im Gegenteil: Die Angst vor dem drohenden...

Die Auswirkungen des Klimawandels auf das Gletschergebiet wurden erwandert. | Foto: KLAR! Kaunergrat
4

KLAR!-Kaunergrat
Kaunertal Nature Days: Klimawandel hautnah erleben

Die Kaunertal Nature Days 2025 haben eindrucksvoll verdeutlicht, wie stark alpine Lebensräume bereits heute vom Klimawandel betroffen sind – und wie dringend Anpassungsstrategien in den Fokus rücken müssen. KAUNERTAL (red). In diesem Sommer führten drei Klimawanderungen vom Gepatschferner über das Madatschjoch bis zur Weißseespitze auf 3.500 Metern Höhe, der sogenannten „Königin des Kaunertals“. Auf diesen Touren wurden die Folgen des Gletscherschwunds sichtbar, geologische Veränderungen...

Anzeige
Die Landwirtschaft gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Aktivitätsfeldern. Sie ist unmittelbar von Klima, Witterung und Wetter sowie den Bodenverhältnissen abhängig. | Foto: pixabay
5

Herausforderungen
Landwirtschaft trägt die Folgen des Klimawandels

Der Klimawandel verändert Wetter, Ertragsmöglichkeiten und die Verfügbarkeit von Ressourcen. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein dafür, dass gerade die Landwirtschaft eine Schlüsselrolle im Klimaschutz einnimmt. Eine präzise Klimabilanzierung wird daher zunehmend wichtiger, um den ökologischen Fußabdruck der Betriebe sichtbar zu machen, Einsparpotenziale zu erkennen und nachhaltige Bewirtschaftung zu fördern. STEIERMARK. Besonders die Steiermark – als „grünes Herz Österreichs“ – verfügt mit...

Beim Tiroler Seilbahntag 2025 traf sich die Tiroler Seilbahnbranche im Congress Centrum Alpbach, wo ein Vortrag von Wissenschaftler Ralf Roth und eine Podiumsdiskussion auf dem Programm stand. | Foto: Christiane Nimpf
7

Zukunft des Wintersports
Das war der Tiroler Seilbahntag 2025 in Alpbach

In Alpbach traf sich die Tiroler Seilbahnbranche zum Seilbahntag 2025, um über Zukunft, Klimawandel, Preise und Nachwuchs im Wintersport zu diskutieren.  ALPBACH. Am 15. September 2025 fand im Congress Centrum in Alpbach der alljährliche Tiroler Seilbahntag statt. Vertreterinnen und Vertreter der Seilbahnwirtschaft, Politik und Tourismus kamen zusammen, um über aktuelle Herausforderungen, neue technische Entwicklungen sowie die Rolle der Bergbahnen für die Region zu diskutieren. Neben den...

Die Klimaprognosen für die Region zeigen drastische Temperaturanstiege und mehr Hitzetage bis zum Jahr 2100. | Foto: MeinBezirk MeineRegion Enns
3

Klimaprognose
Wenn die Region ins Schwitzen kommt

Landesrat Stefan Kaineder präsentiert neue Klimaprognosen für Linz-Land. Die Daten zeigen drastische Temperaturanstiege und mehr Hitzetage bis zum Jahr 2100. REGION ENNS, LINZ-LAND. Im Rahmen des Projekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden umfangreiche Klimadaten analysiert, um die künftigen Entwicklungen im Bezirk sichtbar zu machen. Die Prognosen zeigen einen klaren Temperaturanstieg in allen Jahreszeiten. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag im Zeitraum 1981–2010 bei 9,6 °C und wird bis...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Die Garten Tulln Geschäftsführer Franz Gruber und Gärtnerin Christine Gall im sogenannten „Nebelwald“ auf der Garten Tulln. | Foto: Die Garten Tulln/C. Pürer
4

Die Garten Tulln
Vielfältige Möglichkeiten mit klimafitten Bäumen

Klimafitte Bäume als Hoffnungsträger – die Garten Tulln zeigt vielfältige Möglichkeiten TULLN. Geht es um Klimawandelanpassung, sind Bäume die stillen Helden: Sie kühlen die Luft, spenden Schatten, speichern Wasser, binden CO₂ und schenken somit Tieren wie Menschen wertvolle Lebensräume. Doch nicht jeder Baum ist gleichermaßen für die Herausforderungen der Zukunft geeignet. Auf der Garten Tulln, Europas erster ökologisch gestalteter und gepflegter Gartenschau, die auch ein botanischer Garten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Kommentar
Klimaschutz: Löscht das Feuer, das wir legten!

Ist es fair, den jungen Menschen die Verantwortung für den Klimawandel zuzuschieben? Welche Verantwortung haben wir als Erwachsene in unsere Vorbildfunktion? Der Klimaschutz beschäftigt aktuell viele Menschen. Es ist höchste Zeit, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen, und unser eigenes Handeln überdenken, wie es auch Thorsten Welsch, Direktor der HTL Grieskirchen vorschlägt. Und anstatt Verbote auszusprechen, wäre es vielversprechender, nachhaltige Alternativen aufzuzeigen, wie das im...

Wie man Schüler dazu bewegt, sich für den Klimaschutz zu engagieren, wissen das Gymnasium Dachsberg und die HTL Grieskirchen.  | Foto: Paul Burgholzer
7

Gymnasium Dachsberg & HTL Grieskirchen
Klimakrise trifft auf Klassenzimmer

Das Gymnasium Dachsberg und die HTL Grieskirchen sind Teil des Klimabündnisses Oberösterreich. Sie achten besonders auf den Schutz der Umwelt und schaffen Bewusstsein bei den Schülern. PRAMBACHKIRCHEN, GRIESKIRCHEN. „Das Ziel ist es, Klimaschutz selbstverständlich zu machen“, erklärt Dachsbergs Direktor, Christian Feurstein. „So wie beim Lichtabdrehen, wo man nicht nachdenkt, bevor man den Raum verlässt.“ Im Gymnasium Dachsberg wird das gelebt: Neben baulichen Maßnahmen wie...

Klimaprognose Grieskirchen & Eferding
Kein Schnee mehr in den Bezirken?

Klimaprognose für die Bezirke Grieskirchen und Eferding: Die Temperaturen steigen deutlich. Im Sommer wird es um bis zu 4,5 Grad wärmer.  BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Die Auswertungen des Klimadiagramms für Grieskirchen, die im Zuge des Projekts „Cost of Inaction“ (COIN) erstellt wurden, zeigen die erwartete Prognose der Temperaturen bis zum Ende des Jahrhunderts. Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) meint: „Die Daten zeigen eindeutig, dass der Klimawandel nicht irgendwann in der Zukunft,...

Prognose bis in das Jahr 2100
Wie sich das Klima im Bezirk Rohrbach verändern wird

Mildere Winter und heißere Sommer könnten dem Bezirk Rohrbach in Zukunft blühen. Das stellte eine Klimaanalyse fest. BEZIRK ROHRBACH. Im Rahmen des Projekts „Cost of Inaction“ (COIN) wurden umfassende Klimadaten analysiert, um die zukünftigen Entwicklungen im Bezirk Rohrbach abzuschätzen. Die Ergebnisse zeigen einen deutlichen Temperaturanstieg über alle Jahreszeiten hinweg. Die durchschnittliche Jahrestemperatur lag im Zeitraum 1981 bis 2010 bei 8,2 Grad Celsius und wird bis 2071 bis 2100...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

"Goodbye Glaciers. Forever?" – eine Ausstellung über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gletscher. | Foto: Anna Maria Huber
5
  • 15. Oktober 2025 um 08:19
  • Theologische Fakultät
  • Innsbruck

Ausstellung: Den Gletscherschwund sichtbar machen

Der Klimawandel schreite voran, die Gletscher schwinden. Darauf möchten auch der Alpenverein und die Universität Innsbruck aufmerksam machen. Eine Ausstellung sorgt für Aufklärung. INNSBRUCK. "Goodbye Glaciers. Forever?", ist der Name der kostenlosen Ausstellung, die noch bis zum 22. Okotober im Arkadenhof der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck (Karl-Rahner-Platz 1, 6020 Innsbruck) zu sehen ist. Gezeigt werden fotografische Vergleiche, glaziologische Messgeräte und...

  • 22. Oktober 2025 um 16:00
  • Seminarraum Sozial- und Gesundheitssprengel
  • Landeck

Zukunftsworkshop - KLIC 2050 Landeck und Umgebung

LANDECK. Die KLAR! Landeck und Umgebung führt gemeinsam mit der Gesundheit Österreich GmbH und Klimabündnis Tirol derzeit den Klimaresilienz-Chech (KLIC) Gesundheit 2050 durch. Dieses Format unterstützt die Planung von Maßnahmen, um die Gesundheit der Bevölkerung trotz der klimawandelbedingten Herausforderungen zu stärken. Regionale Expertinnen und Experten aus dem Bereich Umwelt, Energie, Gesundheit und Soziales haben die betroffenen Handlungsfelder diskutiert. Nun sind die Bürgerinnen und...

  • 23. Oktober 2025 um 20:00
  • KU.BA im Marchfeld
  • Wittau

Seppi Neubauer, Heiße Liebe

Seppi Neubauer stellt eine der vielversprechendsten Neuerscheinungen der österreichischen Kabarett-Szene dar. Mit dem Klima-Kabarett-Programm „Heiße Liebe“ (sein drittes Solo-Programm, Premiere am 7.2.2024 in Puch bei Weiz) durchbricht er die Mauer zwischen Comedy und Fachvortrag und dringt ein ins sogenannte Infotainment! Zynisch und mit gewohnt schnellem Witz entführt Seppi Neubauer sein Publikum auf eine Hochzeit und übergibt der Braut sein Geschenk: die Umbaupläne für das alte Wohnhaus der...

  • Gänserndorf
  • KU.BA im Marchfeld Kulturverein in Wittau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.