Aufruf zum Sammeln
Wiener sollen für die Wissenschaft Fliegen fangen

- Wienerinnen und Wiener sind dazu aufgerufen, für die Forschung Fliegen zu sammeln.
- Foto: Dominik Scythe/Unsplash
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Mit einem nicht alltäglichen Aufruf macht die Österreichischen Agentur für Bildung und Internationalisierung auf sich aufmerksam. Menschen aus Wien sollen sich auf die Fliegenjagd begeben. Das Projekt soll Erkenntnisse für die Wissenschaft liefern.
WIEN. Citizen Scientists – das bedeutet zu Deutsch Bürgerforscher. Genau das sind viele Österreicherinnen und Österreicher bereits seit Längerem. So ist die regelmäßige Vogelzählung etwa bekannt, bei der wichtige Erkenntnisse zum Vogelbestand zusammengetragen werden. Die Österreichische Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD) ruft jetzt erneut die Bevölkerung auf den Plan. Und zwar dezidiert die Stadtbewohnenden Wiens.

- Gejagdt werden soll die Drosophila melanogaster – bekannt ist sie als Obstfliege.
- Foto: Alexis/Wikimedia Commons
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Im Rahmen des europäischen Projekts "Fairicubes" sollen die Wienerinnen und Wiener sich auf die Lauer von Fliegen legen. Konkret gesucht werden Exemplare von Taufliegen, hierzulande auch Obstfliegen genannt, welche gefangen werden sollen. Untersucht werden sollen mithilfe von genetischer Analysen dieser Fliegen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Artenvielfalt. Denn "anhand von Taufliegen, die weltweit vorkommen, lassen sich Umweltanpassungen besonders gut studieren", erklärt das OeAD.
Innenstadt- und Randbezirkfliege
Wien sei der perfekte Ort für die Untersuchung. Denn die vielfältigen Lebensräume in der Stadt wären ideal, um mehr über diese Fliegen und ihr Vorkommen zu lernen, versichert das OEAD. In welchem Grätzl man genau auf die Fliegenjagd geht, ist dabei vollkommen egal. Sowohl die Innenstadt-Fliege als auch jene aus den Randbezirken interessieren die Forschenden.
Gesammelt werden sollen die Insekten zwischen Mai und Oktober in der eigenen Wohnung. Interessierte können sich dazu über ein eigenes Formular. "Wir brauchen Fliegen, die direkt am Obstkorb in der Küche gesammelt werden und für genetische Analysen gelagert werden", heißt es in diesem.

- Die Fliegen sollen in den eigenen vier Wänden beim Obstkorb gesammelt werden.
- Foto: Annie Spratt/Unsplash
- hochgeladen von Johannes Reiterits
Als Auftaktveranstaltung für die große Sammelsaison ist eine Infoveranstaltung am Deck50 des Naturhistorischen Museums geplant. Dabei werden Fanghilfen für die eigene Wohnung ausgegeben und deren ordnungsgemäße Benutzung erklärt. Interessierte bekommen hier weitere Infos zum Projekt.
Weitere Themen:



Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.