Analyse

Beiträge zum Thema Analyse

„RSV ist eine der Hauptursachen für schwere Atemwegsinfektionen unserer Kleinsten. Mit diesem Projekt stellen wir sicher, dass mögliche Virusveränderungen rechtzeitig erkannt werden“, betont LRin Hagele. | Foto: Land Tirol / Sedlak
4

Land Tirol
Forschungsprojekt zur Überwachung der RSV-Immunisierung

Das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV) ist weltweit eine der Hauptursachen für schwere Atemwegsinfektionen bei Säuglingen und Kleinkindern. Auch in Österreich bleibt RSV der häufigste Grund für Krankenhausaufenthalte bei Kindern im Alter von 0 bis 4 Jahren.  Hier setzt das nun geförderte Pilotprojekt der Medizinischen Universität Innsbruck an. TIROL (red). In der RSV-Saison 2023/2024 mussten österreichweit über 2.600 Kinder in dieser Altersgruppe hospitalisiert werden – rund drei Viertel...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle
Die Innenstadt von Weiz bietet nach wie vor eine große Vielfalt an Einkaufsmöglichkeiten.  | Foto: Stadt Weiz/Eisenberger
Aktion 4

Die Einkaufsstadt Weiz
Ein gutes Zeugnis für den Handelsstandort

Ja, es ist eine Tatsache, dass sich zuletzt Meldungen rund um geplante Geschäftsschließungen in Weiz gehäuft haben. Aber: Eine Studie und ein Vergleich zu anderen Bezirkshauptstädten bzw. Kleinstädten zeigt, dass Panik fehl am Platz ist.  WEIZ. In jüngster Zeit kam es in Weiz in Sachen geplanter Geschäftsschließungen quasi zu einem Dominoeffekt. Laut Bürgermeisterin Bettina Bauernhofer (SPÖ) hätten Meldungen über die geplanten Schließungen des Traditionsunternehmens Donolo, der Libro-Filiale in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Markus Kopcsandi
Erstmals seit drei Jahren ging damit die Zahl der Vorfälle zurück, und zwar um acht Prozent. (Symbolbild) | Foto: Aleksandar Schneller
4

Verkehrsstatistik
Zahl der Schulwegunfälle in Wien zurückgegangen

Wien verzeichnete im Vorjahr weniger Unfälle am Schulweg: Laut VCÖ sank die Zahl der verletzten Kinder deutlich, tödliche Vorfälle gab es zum fünften Mal in Folge keine. Zum Schulstart appelliert der Club dennoch an Eltern, den sichersten Schulweg schon in den Ferien mit ihren Kindern einzuüben. WIEN. Mit dem Start ins neue Schuljahr in rund eineinhalb Wochen rückt auch das Thema Schulwegsicherheit wieder in den Fokus. Und es gibt diesbezüglich Erfreuliches zu berichten: Laut einer aktuellen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im kommenden Jahr sollen wieder mehr Fans nach Spielberg pilgern. | Foto: GEPA pictures
3

MotoGP in Spielberg
Die Weichen für die Königsklasse sind gestellt

„Nur“ 117.500 Besucherinnen und Besucher am MotoGP-Wochenende am Red Bull Ring schreien nach Veränderungen, die 2026 auch kommen werden. Eine Analyse. SPIELBERG. Diese Diskussionen sind damit beendet: Superstar Marc Marquez hat seinen ersten „richtigen“ Sieg am Red Bull Ring gefeiert. Andere Diskussionen laufen allerdings noch: Laut den Veranstaltern waren insgesamt 117.560 Fans am MotoGP-Wochenende von Donnerstag bis Sonntag dabei. Das ist ein Negativrekord seit der Rückkehr der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Preise für Häuser und Wohnungen in Wien sind leicht angestiegen, um vier sowie ein Prozent. (Symbolfoto) | Foto:  Pixabay/Oleksandr Pidvalnyi
5

Über 6.527 Euro/Quadratmeter
Preisanstieg bei Eigentumsimmobilien in Wien

Eine neue Analyse zeigt, dass die Preise für Eigentumswohnungen und -häuser in Wien leicht angestiegen sind. Besonders das eigene Wohnhaus scheint die Wienerinnen und Wiener zu interessieren. Hier sei die Nachfrage um 30 Prozent angestiegen. WIEN. Ein eigenes Haus oder eine eigene Wohnung, die einem ganz alleine gehört, ist für viele Wienerinnen und Wiener ein großer Wunsch. Das kann jedoch ziemlich ins Geld gehen, wie ImmoScout24 nach einer aktuellen Datenanalyse von 18.000 Angeboten mitteilt....

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Weiterhin solide Kaufkraftbindung in St. Johann (Bild: Wochenmarkt im Ortszentrum). | Foto: Kogler
17

St. Johann, Kaufkraftstudie
Licht und Schatten bei St. Johanner Kaufkraft

St. Johann bleibt robuster Einkaufsstandort; Probleme bringen der Onlinehandel und schwache touristische Handelsumsätze. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Roland Murauer von der Beratungsfirma CIMA präsentierte in St. Johann Zahlen aus der jüngsten Kaufkraftstudie, der dritten ihrer Art seit 2009 (wir berichteten). In seiner „Zeugnisverteilung“ für den Standort St. Johann beleuchtete er die Stärken und Schwächen bei der Kaufkraft. Zudem gab er Handlungsanleitungen für die Zukunft. "Seit 2009 gab es...

Nach Peršmanhof-Einsatz
Diese Analysekommission wurde eingerichtet

Nachdem der Polizeigroßeinsatz am Peršmanhof am 27. Juli dieses Jahres scharfe Kritik abbekommen hat, wurde eine Aufklärung gefordert. Nun wurde eine multiprofessionelle Analysekommission zu den polizeilichen Maßnahmen am Peršmanhof eingerichtet. KÄRNTEN/VÖLKERMARKT. Landeshauptmann Peter Kaiser und Innenminister Gerhard Karner legten nach einem Gespräch die Einrichtung einer Analysegruppe fest - wie berichtet. Die Einrichtung einer multiprofessionellen Analysekommission zu den polizeilichen...

Seit den letzten zwei Jahren legt die Umsatzrate des Onlinehandels wieder merklich zu. Nur das Burgenland zeigt das geringste Interesse.  | Foto: Pixabay
3

Digitaler Konsum
Burgenland bildet bei Online-Shopping das Schlusslicht

Der Onlinehandel nimmt wieder Fahrt auf. Während der Corona-Pandemie sprang der digitale Einkauf auf ein kurzzeitiges Hoch, kurze Zeit später normalisierte sich das Kaufverhalten von Konsumentinnen und Konsumenten auf Vorkrisenniveau. Seit den letzten zwei Jahren legt die Umsatzrate wieder merklich zu. Nur das Burgenland zeigt das geringste Interesse. BURGENLAND. Die jährlich durchgeführte RegioData-Analyse erstellt jährlich eine umfassende Auswertung des Onlinehandels in Österreich. Sie...

Der Strembach (Bild) führt im Sommer durchschnittlich um 41 Prozent weniger Wasser als früher, die Pinka um 23 Prozent weniger. | Foto: Wurglits
5

Greenpeace-Analyse
Grundwasserstände im Burgenland auf niedrigem Niveau

Die anhaltend niedrigen Grundwasserstände im Burgenland geben Anlass zur Sorge: 15 der insgesamt 25 vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz betriebenen Messstellen – also 60 Prozent – weisen derzeit einen niedrigen Wasserstand auf. Zwar ist aktuell keine der Messstellen auf einem historischen Tiefstand und auch sehr niedrige Werte wurden nicht registriert, doch die Entwicklung bleibt laut Expertinnen und Experten von Greenpeace besorgniserregend. BURGENLAND....

Tempo-30-Zonen sollen Wohngebiete lebenswerter und sicherer machen.  | Foto: imago images/mix1
3

VCÖ-Analyse
Wien hat bei Tempo 30 und Rad-Infrastruktur noch Aufholbedarf

Eine neue Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ zeigt, wie Wien im europaweiten Vergleich bezüglich Kinderfreundlichkeit im Verkehrssystem dasteht. Wien hätte in Sachen Tempolimits und Rad-Infrastruktur noch Aufholbedarf. WIEN. Eine neue Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) prüft, wie kinderfreundlich das Verkehrssystem in Wien im Vergleich zu anderen europäischen Hauptstädten ist. In einem der drei untersuchten Kriterien befindet sich Wien dabei im Spitzenfeld, nämlich bei Schulstraßen...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Eine Analyse zeigt wie lange Gänserndorfer auf ihr eigenes Grundstück sparen müssten – aber nur in der Theorie. | Foto: Gerhard Peckary
3

Datenanalyse
So lange sparen die Gänserndorfer auf ein Grundstück

Eine aktuelle Datenanalyse der Austria Presse Agentur (APA) zeigt: Haushalte in Gänserndorf müssen im Schnitt 1 Jahr und 8 Monate sparen, um ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück rein aus dem laufenden Haushaltseinkommen zu finanzieren. Dieser rechnerische Wert basiert allerdings auf dem gesamten Einkommen – ohne Abzug der Lebenshaltungskosten. In der Realität dauert es also deutlich länger, bis ein Grundstück tatsächlich leistbar ist. GÄNSERNDORF. Besonders deutlich wird das bei einem Blick auf...

Foto Präsentation des Geschäftsberichtes: Direktor Andreas Rudigier, Prokuristin Helene Eller und Gerlinde Tamerl-Lugger (Leiterin Kommunikation- und Marketing) | Foto: Tiroler Landesmuseen
4

Kultur
Neugierig aufs neue Ferdinandeum? So verändert sich das Museum

Im Herzen Innsbrucks tut sich was: Das Ferdinandeum wird großzügig umgestaltet, bleibt aber mit Kunstprojekten und Ausstellungen lebendig. Hier erfahrt ihr, wie das Museum der Zukunft entsteht und welche Highlights euch schon jetzt erwarten. INNSBRUCK. Am Ferdinandeum wird fleißig gearbeitet – und das sieht man auch. Im Juni wurde der Bauzaun aufgestellt und der Vorplatz mit Asphalt abgedeckt, um die wertvollen Bodenplatten zu schützen (wir berichteten). Außerdem wurde die alte Anlagentechnik...

MeinBezirk-Analyse zeigt, wie lange man für ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück in St. Pölten (Stadt) sparen muss | Foto: Lauren Seywald / MeinBezirk
Aktion 3

Analyse
So lange müssen St. Pöltner für den eigenen Grund sparen

Wie lange man für den Traum vom Haus mit eigenem Garten in St. Pölten (Stadt) sparen muss, zeigt eine neue Analyse von MeinBezirk. ST. PÖLTEN. Eine neue Analyse von MeinBezirk gibt Hoffnung: Um sich in Sankt Pölten (Stadt) ein 500-Quadratmeter-Baugrundstück aus dem laufenden Einkommen zu finanzieren, benötigt ein durchschnittlicher Haushalt ein Jahr und elf Monate. Natürlich nur, wenn man sonst keine Ausgaben hat. Für die Berechnung wurde ein jährliches Haushaltseinkommen von 48.441,00 Euro...

Der Stadtservice in Braunau am Inn landet in der Analyse unter den Top-3. | Foto: Stadt Braunau
1

Behörden-Check
Stadtamt Braunau schneidet besonders gut ab

Hohe Zufriedenheit: Der Stadtservice in Braunau erhält eine Durchschnittsbewertung von 4,6 und liegt damit deutlich über dem Bundesschnitt. ÖSTERREICH, BRAUNAU. In vielen österreichischen Städten ist der Behördengang mühsam. Besonders unzufrieden mit dem städtischen Amt sind dabei die Salzburger: Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 2,4 von fünf Punkten gehört der Bürgerservice der Stadt zu den unbeliebtesten der Bundesrepublik. Das geht aus der Analyse einer Informationsplattform hervor,...

40 Schülerinnen und Schüler stellten sich gut ausgerüstet mit Schutzanzügen und Masken jeder Herausforderung, die eine Restmülltonne beinhaltet – von madenbefallenen Lebensmitteln bis zu Pfandgebinden, auf deren Einlösung die Bewohnerinnen und Bewohner anscheinend keinen Wert legten | Foto: GV  Krems
3

Abfalltrennung unter der Lupe
Analyse in Gemeinden zeigt Verbessungspotential

Ende Mai untersuchte der Gemeindeverband Krems gemeinsam mit der HLUW Yspertal den Restmüll aus Wohnhausanlagen in Furth, Hadersdorf-Kammern und Mautern. KREMS. Rund 40 Schüler:innen der Umwelt-HTL analysierten dabei die Inhalte der Mülltonnen bis ins Detail. Ernüchternde ErgebnisseNur 40 Prozent des Inhalts gehörte tatsächlich in den Restmüll. Den größten Anteil an Fehlwürfen machten mit 34,5 Prozent Kunststoff- und Metallverpackungen aus, die in den Gelben Sack gehören. Auch Altpapier (12,5...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. | Foto: MeinBezirk
6

Sicher durchs Waldviertel radeln
Handlungsbedarf auch im Bezirk Horn

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. Auch in Horn und Umgebung wurden zahlreiche Problemstellen gemeldet – von fehlenden Radwegen bis hin zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Rückmeldungen der Bevölkerung sprechen eine deutliche Sprache. BEZIRK HORN. Die Initiative des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zur Verbesserung der Radinfrastruktur hat heuer erneut eine große Beteiligung ausgelöst: Insgesamt 1.525...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Eine aktuelle wirtschaftliche Bundesländeranalyse zeigt gute Nachrichten für Wien. (Symbolbild) | Foto: Christian Lendl/Unsplash
6

Wirtschaftsleistung
Nur Wien wuchs 2024 im Bundesländer-Vergleich

Laut einer Volkswirtschaftsanalyse der UniCredit Bank Austria konnte Wien mit einem realen Wachstum von 0,4 Prozent als einziges Bundesland im Vorjahr punkten. Auch heuer sehen die Prognosen gut aus. von Antonio Šećerović & Barbara Schuster WIEN. Eine aktuelle wirtschaftliche Bundesländeranalyse zeigt gute Nachrichten für Wien. Denn obwohl die wirtschaftliche Lage in ganz Österreich im vergangenen Jahr stark von konjunkturellen sowie strukturellen Herausforderungen geprägt war, konnte Wien als...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das dreijährige Tier war das neugierigste und frechste in der Alpaka-Herde von Nici Pfurtscheller. | Foto: privat
3

Neustift-Falbeson
DNA-Probe bestätigt: Alpaka fiel Wolf zum Opfer

Was bereits vermutet wurde, ist jetzt bestätigt: Das tote Alpaka, das vor rund zwei Wochen in Neustift-Falbeson aufgefunden wurde, wurde von einem Wolf gerissen. NEUSTIFT. Wir haben berichtet: Anfang Mai wurde unweit des Naherholungsgebietes Klaus Äuele in Neustift das junge Alpaka Franzi gerissen. Das Tier lag tot in einer Ecke des mit einem Holzzaun eingezäunten Feldes unweit der Doadleralm. Der Kadaver wies laut Besitzerin Nici Pfurtscheller sehr viele Einbisse und auch einen Kehlbiss auf....

Anzeige
Persönliche Beratung, individuelle Analyse und ein klares Ziel: Ihr Wohlfühlgewicht – jetzt bei den Abnehm-Tagen bei easylife.
1 2

Stoffwechsel an – Kilos runter
Abnehm-Tage mit großer Analyse-Aktion

Bis zum 27. Juni profitieren Sie in allen easylife-Zentren von den Abnehm-Tagen – inklusive umfassender Analysen und persönlicher Beratung zum absoluten Aktionspreis. Erfahren Sie, was Ihrem Wohlfühlgewicht bisher im Weg stand und wie die easylife-Therapie Ihnen hilft, dieses zu verwirklichen – schnell und nachhaltig. Sie zählen Kalorien, verzichten, machen regelmäßig Sport – dennoch bleibt das Gewicht gleich? Dann wird es Zeit, einen Blick nach innen zu werfen. Erfahren Sie, was Ihren Erfolg...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Erfolgreiche Präsentation der Sozialraumanalyse der Kleinregion Südliches Weinviertel. | Foto: REV Südliches Weinviertel
3

Kleinregion Südliches Weinviertel
Öffentliche Präsentation der Sozialraumanalyse

Am Montag, dem 12. Mai, fand in Schönkirchen-Reyersdorf die öffentliche Präsentation der Sozialraumanalyse der Kleinregion Südliches Weinviertel statt. Rund 25 Interessierte nahmen an der Veranstaltung teil und zeigten reges Interesse an den Ergebnissen. SCHÖNKIRCHEN-REYERSDORF. Die Sozialraumanalyse wurde vom Team von YOU.BEST & GOOSTAV – Verein Tender, unter der fachlichen Leitung von Karina Kraus, durchgeführt. Ziel der Analyse war es, die Lebensrealitäten und Bedürfnisse von Jugendlichen...

Im Unterschied den allermeisten anderen Bundesländern konnte Wien ein Plus bei den Nächtigungen in der Wintersaison erzielen. Auch der Umsatz sticht hervor. (Symbolfoto) | Foto:  American Green Travel /Unsplash
4

Deutlich mehr Umsatz
Wien bei Winter-Nächtigungszahlen positiver Ausreißer

Am Mittwoch veröffentlichte das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) seine große Tourismusanalyse zur abgelaufenen Wintersaison. In fast allen Bundesländern gab es ernüchternde Nächtigungszahlen, in sieben waren sie gar rückläufig. Wien ist jedoch mit einem satten Plus der positive Ausreißer. Und noch besser: Der saisonale Umsatz stieg nirgendwo so deutlich wie in der Hauptstadt. WIEN. Gedämpfte Stimmung bei den Touristikern in Österreich. Die neue Zahlenanalyse des Wifo zur Wintersaison...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Die Wählerstromanalyse gibt Aufschlüsse darüber, woher die Stimmen für die Wien-Wahl kamen. | Foto: Valentina Marinelić/MeinBezirk
5

Wählerstromanalyse
Wiederwähler machen den Unterschied in Wien

Ein vorläufiges Ergebnis der Wien-Wahl liegt vor. Inzwischen wurde schon analysiert, aus welchen Lagern die Parteien ihre Stimmen gewinnen konnten. Die Wählerstromanalyse zeigt: Erfolgreich war, wer seine Wähler von 2020 wieder erreichen konnte. Neos konnte einige Stimmen der ÖVP abnehmen. Die FPÖ fischte hingegen aus allen Lagern und auch beim Team HC. WIEN. Nach der Wien-Wahl 2025 ist dann vor der nächsten Wahl, die bestimmt kommt. Für die Parteien, unabhängig vom Abschneiden, wichtig sind...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Damit zählt Wien – neben Tirol (20,74 Euro) und Salzburg (20,25 Euro) – zu den drei teuersten Mietmärkten Österreichs. (Archiv) | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner | Stand: 2019
3

Analyse
Wiener Mietpreise erstmals über 20 Euro pro Quadratmeter

Wien zählt mit 20,42 Euro pro Quadratmeter zu den teuersten Mietmärkten Österreichs. Im ersten Quartal 2025 stiegen die Angebotspreise laut dem Online-Marktplatz "ImmoScout24" um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. WIEN. Die Mieten in der Bundeshauptstadt sind im ersten Quartal 2025 weiter gestiegen. Laut einer aktuellen Analyse von der Online-Plattform "ImmoScout24" kletterten die Angebotspreise für Mietwohnungen in Wien auf durchschnittlich 20,42 Euro pro Quadratmeter. Das entspricht einem...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Zum Auffüllen eines Nährstoffmangels führt die Praxis von der Salzburger Ärztin Karin Spechtler hochdosierte Vitamin- und Mineralstoff-Infusionen durch. Symptome für ein Defizit sind unter anderem Müdigkeit, Haarausfall, Infektanfälligkeit, aber auch akute Infekte. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Orthomolekulare Medizin
Gezielte Versorgung des Körpers mit Nährstoffen

Wenn im Körper ein Mangel an Nährstoffen herrscht, dann ist es möglich, diese Defizite mittels Infusionen auszugleichen. Symptome sind unter anderem Müdigkeit, Haarausfall oder eine Infektanfälligkeit. Ärztin Karin Spechtler aus der Stadt Salzburg hat die Orthomolekulare Medizin, die ihr Augenmerk auf die gezielte Versorgung des Körpers mit Mikronährstoffen legt, zu einem ihrer Schwerpunkte gemacht. SALZBURG. Der Orthomolekularen Medizin stehen viele Ärzte noch skeptisch gegenüber, obwohl es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.