Sicher durchs Waldviertel radeln
Handlungsbedarf auch im Bezirk Horn

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. | Foto: MeinBezirk
6Bilder
  • Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden.
  • Foto: MeinBezirk
  • hochgeladen von Manfred Kellner

Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. Auch in Horn und Umgebung wurden zahlreiche Problemstellen gemeldet – von fehlenden Radwegen bis hin zu gefährlichen Verkehrssituationen. Die Rückmeldungen der Bevölkerung sprechen eine deutliche Sprache.

BEZIRK HORN. Die Initiative des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zur Verbesserung der Radinfrastruktur hat heuer erneut eine große Beteiligung ausgelöst: Insgesamt 1.525 Problemstellen für den Radverkehr wurden in 210 Gemeinden Niederösterreichs von der Bevölkerung eingetragen. Die Online-Karte des VCÖ war von Mitte März bis Anfang Mai geöffnet und ermöglichte es Radfahrern, konkrete Gefahrenstellen oder Mängel in ihrem Wohnumfeld zu melden. Besonders häufig genannt wurden fehlende Radwege, zu hohes Tempo des Kfz-Verkehrs sowie unübersichtliche oder gefährliche Straßenabschnitte.

Ein Radweg in der Horner Innenstadt über den sich die Radfahrer sehr freuen. | Foto: MeinBezirk Horn
  • Ein Radweg in der Horner Innenstadt über den sich die Radfahrer sehr freuen.
  • Foto: MeinBezirk Horn
  • hochgeladen von Markus Kahrer

„Wir freuen uns, dass so viele diese Möglichkeit der Partizipation genutzt haben und einen wichtigen Beitrag leisten, um die Bedingungen für das Radfahren verbessern zu können“, erklärt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. „Wir leiten die Einträge an die jeweils zuständige Gemeinde beziehungsweise Stadt weiter. Die Gemeinden und Städte erhalten damit eine wertvolle Information von der Bevölkerung, wo es Problemstellen für das Radfahren gibt und es Verbesserungen braucht.“ Die flächendeckende Beteiligung zeige deutlich, wie groß das Bedürfnis nach sicherer und alltagstauglicher Radinfrastruktur sei.

Gefahrenstellen klar benannt

In der Stadt Horn wurden insgesamt vierzehn Problemstellen gemeldet – vom Wunsch nach einem Radweg zum Bahnhof bis hin zur gefährlichen Nutzung eines Parkdecks als inoffizieller Radweg mangels sicherer Alternativen. Die Kritik reicht von schlecht erhaltenen Radwegen bis hin zu gefährlichen Querungen stark befahrener Straßen. Auch in den Katastralgemeinden Breiteneich, Sigmundsherberg und Rodingersdorf wurden in Summe zwölf Gefahrenstellen eingetragen. In der Gemeinde Gars am Kamp wurden fünf Problemzonen gemeldet, darunter ein besonders brisanter Abschnitt entlang der stark befahrenen B34 zwischen Thunau und Zitternberg.

Im Bezirk Horn sind 32 Problemzonen gemeldet worden. | Foto: VCÖ-Karte
  • Im Bezirk Horn sind 32 Problemzonen gemeldet worden.
  • Foto: VCÖ-Karte
  • hochgeladen von Markus Kahrer

Manfred Daniel, Stadtrat und Vorsitzender im Ausschuss für Bau und Verkehr in Horn, nimmt die Rückmeldungen ernst: „Horn ist im Großen und Ganzen schon gut aufgestellt. Vor fünf Jahren haben wir mit der Planung und Umsetzung von Radwegen begonnen, etwa mit der Verbindung von der Riedenburgstraße bis zum Campus – ein fast zwei Kilometer langer Lückenschluss vom Süden in den Norden.“ Zwei große neue Radwegprojekte seien bereits mit der Bezirksbehörde abgesprochen und befänden sich in Planung. „Ein Projekt soll noch im Sommer starten – mit großer Bürgerinformation und Pressekonferenz. Es wird eine massive Verbesserung der Radinfrastruktur in Horn“, kündigt Daniel an.

Auch überregionale Aspekte spielen eine Rolle. Im Rahmen einer Radbasisnetzplanung wurden in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Altenburg, Rosenburg-Mold und Frauenhofen bereits überörtliche Verbindungen abgestimmt. „Jetzt sind alle Gemeinden gefragt, diese Maßnahmen auch umzusetzen“, so Daniel weiter. Der Kamptalradweg sowie der überregionale KTM-Radweg wurden ebenfalls eingebunden. „Einige gemeldete Punkte betreffen nicht die Stadtgemeinde direkt, sondern das Land Niederösterreich – etwa bei Landesstraßen oder privaten Grundstücken. Dennoch werden wir alle Anliegen prüfen und entsprechende Gespräche mit dem Land und Unternehmen führen.“

Radinfrastruktur im Fokus

Die Rückmeldungen aus Sigmundsherberg machen auf gefährliche Situationen aufmerksam: In der Hauptstraße wird der Gehsteig mangels Radweg von Radfahrern mitbenutzt – zum Ärger von Anrainern und zum Risiko für alle Beteiligten. Bürgermeister Franz Göd (ÖVP) betont, dass die Gemeinde die Hinweise der Bevölkerung grundsätzlich ernst nehme. „Wir sind froh, dass wir mit dem Wald- und Rebenradweg ein echtes Highlight geschaffen haben. Alltagsradwege sind vorhanden, aber der zunehmende Schwerverkehr ist ein Thema, das nicht allein auf Gemeindeebene gelöst werden kann. Hier braucht es eine überörtliche Herangehensweise“, so Göd.

In Horn ist die Hopfengartenstraße und deren Zufahrt über die Bahnstraße ein nicht zufriedenstellender Punkt für Radfahrer. | Foto: MeinBezirk Horn
  • In Horn ist die Hopfengartenstraße und deren Zufahrt über die Bahnstraße ein nicht zufriedenstellender Punkt für Radfahrer.
  • Foto: MeinBezirk Horn
  • hochgeladen von Markus Kahrer

In Gars am Kamp wird unter anderem kritisiert, dass ein Abschnitt des Kamptalradwegs direkt neben einer 100-km/h-Zone ohne bauliche Trennung verläuft – gefährlich eng, wenn Radfahrer aufeinandertreffen oder Lkw vorbeiziehen. Und auch aus anderen Teilen des Bezirks Horn gibt es dringende Hinweise auf Verbesserungsbedarf: So wurde beispielsweise gemeldet, dass die Verbindung zwischen Rosenburg und Stallegg seit Jahren nicht mehr nutzbar ist.

In der Stadt Horn gibt es einige "Problempunkte für Radfahrer", welche gemeldet wurden. | Foto: VCÖ-Karte
  • In der Stadt Horn gibt es einige "Problempunkte für Radfahrer", welche gemeldet wurden.
  • Foto: VCÖ-Karte
  • hochgeladen von Markus Kahrer

Klar ist: Der Druck auf die Gemeinden steigt, und die Vielzahl der eingetragenen Gefahrenstellen zeigt deutlich auf, wo rasch gehandelt werden sollte – für mehr Sicherheit, mehr Lebensqualität und eine umweltfreundlichere Mobilität im ländlichen Raum.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Landesberufsschule Geras im Ausnahmezustand
Tag voller Energie und Nächstenliebe
Ligadino hält die Klasse
Mehr als 1.500 Meldungen aus ganz Niederösterreich zeigen: Radfahren ist vielerorts noch mit Unsicherheiten verbunden. | Foto: MeinBezirk
Ein Radweg in der Horner Innenstadt über den sich die Radfahrer sehr freuen. | Foto: MeinBezirk Horn
In der Stadt Horn gibt es einige "Problempunkte für Radfahrer", welche gemeldet wurden. | Foto: VCÖ-Karte
In Horn ist die Hopfengartenstraße und deren Zufahrt über die Bahnstraße ein nicht zufriedenstellender Punkt für Radfahrer. | Foto: MeinBezirk Horn
Im Bezirk Horn sind 32 Problemzonen gemeldet worden. | Foto: VCÖ-Karte
Neben der Stadt Horn gibt es auch in Sigmundsherberg und Gars am Kamp Problemstellen für Radfahrer. | Foto: VCÖ Karte

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Firma. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-Jährige. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. NÖ. Es fällt Doris Wiesinger nicht leicht, uns von jenem Tag zu...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.